So ist das einundfünfzigjährige Dasein dieses
Mannes erfüllt von einem Furor des Schaffen-
müssens, sicher nicht, weil er ein Optimist war, wie
sein Freund und Biograph Allgeyer meinte, weil er
immer wieder hoffte, die Leute von seiner Kunst zu
überzeugen, sondern weil Produktion die einzige
Form der Existenz für ihn war, weil er, der in dieser
Welt nicht leben konnte, immer wieder eine andere
schaffen mußte, die ihm gemäß war. Daher auch
das Hängen an früheren Werken, die Treue zu be-
stimmten Motiven, die immer wiederkehren. Hier
sprengte kein Titane eine Vision aus sich heraus,
befreite sich von ihr, um sie dann später niemals
wieder zu sehen, sondern hier wurde nur den Ge-
schöpfen der eigenen Sehnsucht ein neues hinzu-
gesellt, ein Bruder, eine Schwester, damit sie Ge-
fährten seien ihrem Schöpfer. Pygmalion.
Reines Sein, Lösung von dem Zwange germa-
nischen Grüblertums, aus dem Albdruck deutscher
Winternächte, aus den Zwerg- und Hexenphantasien
nordischer Seelenbedrängnis, aus der kohl- und
kaffeedunstigen Atmosphäre gemütvoller Bürger-
stuben, dies ist die Kunst Anselm Feuerbachs.
Ruhig sitzen Personen beisammen, stehen oder
schreiten. Sie diskutieren nicht, ihre Gesichter sind
nicht zerfressen vom Bohrwurm des Gedankens,
große Leidenschaften haben ihre Züge ausgeweitet,
sie horchen nach innen, lauschend auf den Rhyth-
mus ihres eigenen Ichs. Oder sie brüten finster über
Schaudervollem von jenem Riesenmaße, das auch
6
Mannes erfüllt von einem Furor des Schaffen-
müssens, sicher nicht, weil er ein Optimist war, wie
sein Freund und Biograph Allgeyer meinte, weil er
immer wieder hoffte, die Leute von seiner Kunst zu
überzeugen, sondern weil Produktion die einzige
Form der Existenz für ihn war, weil er, der in dieser
Welt nicht leben konnte, immer wieder eine andere
schaffen mußte, die ihm gemäß war. Daher auch
das Hängen an früheren Werken, die Treue zu be-
stimmten Motiven, die immer wiederkehren. Hier
sprengte kein Titane eine Vision aus sich heraus,
befreite sich von ihr, um sie dann später niemals
wieder zu sehen, sondern hier wurde nur den Ge-
schöpfen der eigenen Sehnsucht ein neues hinzu-
gesellt, ein Bruder, eine Schwester, damit sie Ge-
fährten seien ihrem Schöpfer. Pygmalion.
Reines Sein, Lösung von dem Zwange germa-
nischen Grüblertums, aus dem Albdruck deutscher
Winternächte, aus den Zwerg- und Hexenphantasien
nordischer Seelenbedrängnis, aus der kohl- und
kaffeedunstigen Atmosphäre gemütvoller Bürger-
stuben, dies ist die Kunst Anselm Feuerbachs.
Ruhig sitzen Personen beisammen, stehen oder
schreiten. Sie diskutieren nicht, ihre Gesichter sind
nicht zerfressen vom Bohrwurm des Gedankens,
große Leidenschaften haben ihre Züge ausgeweitet,
sie horchen nach innen, lauschend auf den Rhyth-
mus ihres eigenen Ichs. Oder sie brüten finster über
Schaudervollem von jenem Riesenmaße, das auch
6