Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
$fnmerfim$ett ü6er t>i'c fünfte Sa&ctfe.

(Sufcjeft gemach* werbe» ifl. 6!f fmb nebmlid) feie wetblt'
djen Änocbcn im Ver&älfniffe mit ihrer Sängt erftlid) bün«
ncr, alf bie männlidjen; jrceptcnf ftnb bie bon ben 9)?uf»
fein berurfadjten Vertiefungen unb Erhabenheiten an ben
weiblichen $nod)en nid)t fo merflid)} brittenf ifl bie Weib»
lidje SBrufl5df)Ic überhaupt enger, alf bemn männlichen
€)efcftfed)te, unb inf befonbere ftnb bie @d)lüffelbeine minbec
gewdlbf; öierfeuf hatbaf Sruflbcln eine größere Äürje, unb
ifl aud) burd) längere Änorpel mit ben kippen bereiniget,
woburd) bie 2$ewcglid)feif ber sßruflhdhle befdrbert wirb:
ein Urcflanb, ber befonberf wdbrenb ber ©d)roangerfdhift
Wtd)tig ifl. günftenf ift baf ißecfen weiter, baf ^reu&ocin
Ireiter, bie ©armfnochen met)r aufwärtf gebogen, baß
©teißbein beweglicher, unb überhaupt bie SScrbinbimg bie*
fer Änod)en burd) Knorpel biefer unb ber Verfnddjerung
Weniger aufgefegt, alf ben ben Wannfperfenen. 2luf bie»
fer großem 23ecfenweite folgt fed)ftenf ber weitere 2lbfldiib
ber £)berfd)enfelfnocr/en »on etnanber, unb bie mef)r hori*
jonfale Sage bef fyalftß biefer $nod)en. Sie Urfadjen bie*
fer 23erfd)iebenbcifen liegen tpeilf in ber fdjloffen fdrperli«
d)en Q)efd)<?ffeubeit, tt)eilf in bem ftgenben unb unflätigen
$eben, wekbef bie grauenfperfonen met)rentt)eilö fuhren,
unb enblid) in ihrer 55eflimmuug, Butter ju werben.

i. 2. ©ie ©cbeitelbeine. i. $ia,uv. ©ie ifl bennaf)e
toiereefig, unb baber laffen ftd) bier Üiänber unb bier (Ecfen
»ber SBinfcl au iebem biefer Än&d)en bemerfen. ©er obere
Süanb fd)ließt an bem (5d)eifelbeme ber anbern 6cite, ber
untere an baß ©djlafbcin, ber borbere an baß (Stirnbein,
unb ber l)infere an baß Hinferljauptfbem an. ©er borbere
unb obere SBinfel liegt mitten am (Stirnbeine (angulus fron-
talis.); ber Wintere unb obere (angulus occipitalis) mitten
om Hiutcrhaupfe; ber borbere unb untere (angulus fphe-
noidalis) an ben Schlafen/ weldjer ber längfle ift, unb ftd)
in ben winflid)en Siaum jroifd)cn bem (Stirnbeine, bem
großen glügel bef Äeilbeinf unb bem fehuppigen Sbeile biß
©djlafbeinf einfenft; ber Wintere unb untere ift abgeltumpft
(angulus truncatus f. maftoideus) unb öerbinbet ftd) burd)
eine febr jacfige 3Rar)t mit bem ganjen obern 3vanbe ber
jifcenfdrnugen gortfd(je. —• ©ie äuffere gerodlbfe Oberfläche
ift, bie einige ©teile aufgenommen, wo ber ©d)lafmuffel
anhängt, glatt. 21 n ber inneni unb aufgeholfen £)berfläd}e
ftnb Vertiefungen; welche theilf bie graue Hirnfubflanj ju»
rücflaffen, (impreiliones digitatae unb ihre erhabenen ©rdn*
jen juga cerebralia,) theilf bie äuffern >}}acd)ionifd)en ©rufen
fcer harten Hirnhaut in fiel) aufnehmen, tbeilef öon ber nütu
lern ©cblagäber ber harten H'rnbaut (art. meningea media)
gebilbet werben. Ueberbem ifl bie jjälfte ber flad>en 9iinne
für ben langen 5Mutbcf)älfer, unb ein Xbeil einer anbern-
Spinne für ben ©eitenbiutbehälter an biefer innern gläche ju
fcemerfen. 2. Verbindung. Qjenbe (Scheitelbeine ftnb un*
ter ftd) burd) bie <pfeimar)t, mit bem (Stirnbeine burd) bie
.Kronnaht, mit bem Äeih unb ©d)lafbeine burd) bie fdwp*
pige 9}af)t> unb mit bem ^intert)auptffnod)en burd) bie
breneefige ober lambbafdrmige tfJabt oerbunben. 3in ncu*
gebohrnen ftinbe fd)lie§en ie^ed) btefe Änedben nicht genau
«n einanber an, fonbern jwifdjcn bem H'nterhauptfbeiue
unb ben ©djeitelbeincn bleiben leere ©teilen, weldje Hof
mit häutig fno plid)ter ©u&(?anj aufgefaßt finb. f9?an
»ennt fte Äl««*en (f ontanellae), baß erfie heigt baß großecef

votQete ober Stirnblßttcfceii; b«Ö jwewfe baß Elcinere,
Wintere ober ^intecbauptablöttcben; baß brifte baß 00c.
öerc @etfenbl«ttcbcn (fontanella fphenoidalis); unb baf
ttierfe baß binfere ober Saffenfche Scttcnblattcben. 59catt
fehe laf.V. 5ig. 10. k. baß <Stirnblättd)en; m. baß üorbere,
unb Ii baß hintere ©eitenb(ätfd)en ber rechten ©eite.
3hr Reußen ift be» ber ©eburt fehr grog. 3. £<$cber. ©ie
©cheitedddjer (foramma parietalia) liegen an bem obern unb
hintern Steife ber ©d)eitelfnodjen, unb laffen ein^uar ju*
rücfführenbe 2>tutabern (emiffaria Santorini), bU fief) mit
bem langen SBlutbebälter ber biefen Hirnhaut öeretuigen,
aud) bifmeilen einige fleine ©d)lagäberd)en t>inburd>.
f&ißweilen ifl nur ein einjigef borhanben; bigroeilen fehlen
benbe.

3. ©af ^intevbftuptsbcin. S5en neugebobrnen J?in*
bern befteht ef auf bier, fehr feiten auf fünf ©tücfen.
©af grdgfe liegt über bem großen Sodje; baf jwe»te unb
britte mad)en bie bei)ben©eifenfheile biefef 2od)ef auf (par-
tes condyloideae); baf bierfe enMid) bilbet ben feilfdrmt»
gengortfafc. 1. 5«g«c. ©ie ift unregelmäßig; gemeinig-
lid) bergleidjt man fie mit einem länglicben Vierecf. @f
laffen ftd) an ihm jwen §läd)en, eine äuffere unb innere,
unb bier SKänber nebfE eben fo biefen Qrcfen wahrnehmen.
2ln ber äuffern gläche ift bennahe in ber SKiffe eine befräd)t#
lid)e Herborragung, weld)e bon bem Anhängen bef ©enief^
banbef enfflef)t (protuberantia occipitalis), unb biß weilen
hatenfdrmig gebogen ifl. ©urd) biefe jperborraguug laufen
auf beöben ©eiten nad) ben iifjenfdnnigen gorffäfien ein
<))8ar erhabene Sinien, weldje unter ftd) ein *Paar anbere,
parallel mit ihnen laufenbe, fyabcn, (lineae f. arcus femi-
circulares fuperiores et inferiores,) unb benbe berfd)iebc*
nen «Öluffeln ^u ^efefligungf punften bienen. Qjeijbe wer*
ben burd) eine britfe erhabene Sinie in ber Witte fenfred)t
burd)fd)niffen, weldje bie <J5eate ober ber ©wcbcl bef Hin*
terhauptf (criita f. fpina occipitalis) heißt, gerner liegen
ju beobeu ©eiten bef großen Sochf $wen (Belentifnöpfc
(tondyli f. procellus condyloidei f. apophyfes condyloi-
deae), unb hinter ihnen jwe» Vertiefungen jur Aufnahme
ber ©elenfbrüfen. (Enblid) ifl nod) ber feilfoemige 5o«^
fßrj (proceffus cuneiformis f. bafilaris f. fphenoidalis)
bemerfen. (üf ifl biefef, befonberf am borbern fnbe, ber
bicffle S-heil bef ganjeu ^nodjenf, welcher mit bem j?drpec
bef Äeilbeinf berbunben ifl. —• ©ie innere S^cbe jeigt
eine fcharfe ginie, welche bon bem großen 2od)e aufwärts
gehet, unb bon jwei; hinten, unter welchen bie ©eitenblut»
behälter ber biefen Hirnhaut liegen, in ber Witte burd)fd)nit»
ten Wirb (lineae cruciatae f. crux ocgipitis). ©urd) biefe
Linien entflehen bier ©ruben, wobon bie bepben obern baß
hintere <£nbe ber QalbtaQtln bef großen, unb bie bei)ben
unfern einen Xbeil bef fleinern©ehirnf enthalten. 2.X>et,
binöang. Jpben unb an ben ©eiten burd) bie breneeftge
9W)t mit ben ©d)citelfnod)en; unten unb an ben ©eiten
mit ben ©d)laffnod)en, unb born miftelfl bef feilfdrmigen
gortfaßef mit bem Keilbeine; unterwärff mit bem erfien
Halfwirbelbeine. 3- Äocber. 2luffer bem großen 2ocr)e,
Woburd) baf berlängerte 9}farf, unb ber %8aUifi\d)t QSep.
tterbe herauf, unb bie SBirbelbemfcblagabern in bie ©ehirn*
hohle hinein gehen, befttiocn ffd> jur ©eite ber©elciiffnöpfe
torn jwen, unb Ritten i>vey üdd>cr (foramiaa condyloi-
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen