Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

©ritte Xa Seile.

£ie dufTerudjen Seelen beö menfdjficben ÄdrperS ftnb

I. allgemeine, roeldje fid) über ben ganjenÄörper erftrecfen, af£

a) baö (Dbcrbautdjen (epidermis, cuticula), eine (vocfne» feine, burd)f?cf>tige, mit biefen unorgantfdjen £>efhun«

gen, aber mit feinen Heroen unb ©efdßen perfebene, unb mit ber^aut fcbr feft jufammenbdngenbe J&auf, beren
€utflebnng unb Sau bi6 iejt noch nid)t ganj aulfer ollem 3weifel gefegt worben ijf.

b) ber HßrtlptgbifcbeScMetm (corpus mucofum f. rete, f. corpus reticulare Malpighii), eine göDferfartige geud)«

tigfeit, welche wie ein Seim bie #aut unb ba$ Dbeibdutcben mit einander eerbinbet, tmb bie 0?erbenwarjd)en
Der £aut feucht unb gefdmieibig erhalt; feine garbe richtet fleh nad) bem Silter, ben ©efunbbeitetomffdnben unb
bem Älima, unb feine Sicfe uimmt an fokben Xbeilcn betrddjtlid) ju, roeld)e einem langrodbrcnben Srucfe
auSgefejt finb.

c) bie *S«ut (cutis), eine mannigfaltige unb fo genaue 2>erfd)lingung fleiner, elaffifc&er unb fenbindfer gaben,

SH&tcfyen Pon*3eßgewebe, SMut. unb Snmpbgefdße, 3?erpen unb Piellcicbt aud) fleiner ©rufen, baß fle nur
burd) eine febr langfame Sttaceration, unb aud) bann nod) fef>r tuiooflfomraen wieber aufgelöfef werben fann.
Sie üou einigen altern JergUebecern tu ber £aut angenommenen gleifd)fjbern (panniculus carnofus; finben ftd>
im menfd)lid)eu Sörper nid)t. Sie garbe Der £aut ijl ben allen Nationen weiß: in i&r laßen ftd; eine große
SOJenge fleiner £>efuungen, ober Die fogenannten vSdweifllödjee (pori cutanei) bemerfen.

II. befonDce, weld)e ftd) bloß auf einzelne Steile beö ftörperö einfcbrdnfen; nebmlid)

a) bie Scttb&ut (panniculus adipofus), ein locfcreä ©ewebe unter ber £aut, weldjeg au£ fe&r tiefen, bunnen»

bdutigen Q3ldttem befielt, bie burd) i(>re mannigfaltige 23erfled)tung gellen biloen, beren ©röße immer me&c
junimmf, ie weiter fte ftd) üou ber £auf gegen bie 2D?uffeln bin entfernen, unb worein in ben meiffen Xbeifett
btä ftörperä eine balb größere, balb ffeinere SNehge öon einer öligen, bellgelben glüßigfeit abgefejt wirb.

b) bie <£aare, bunne, fel>r biegfame gaben Don t>erfd)iebener Sange, garbe unb £drte, welche auö bergauf, bttf/

weilen aud) auö ber barunter üegenben gettbaut entfteben, unb ben S9ealpigl)tfd)en ©djleim, nicht aber baS
£>berf;>dutd)en burd)bol>ren, fonbern Pon bemfelben wie Pen einer @d>eibe btbedt werben.

c) bie £7«gel, Idnglid) »iereefige, bontartige glatter obue ©efdße unb fteröen, meldje an ben befannren ©reffen

aufliegen, unb nid)t$ anberg, aiö eine SSerboppelung beö Dberbdutd;en^ jtnb, iwifeben welcher SWalpigbifdjec
©d)leim liegt.

%n m 11

ceuujenboeC wollte burd) feine mifroffopifeben Unferfu»
d)ungen gefunben l;aben, baß baö Obi.rl)dutd)en auö
fleinen ©djuppen jufammengefeit wäre; allein neuere 55e-
obaebter leugnen entweber biefen Q5au ganj, ober geben ibn
wenigftcnö nur an foleben ©teilen ju, wo eine fd)leimige
wnb fd)tnierige Materie burdjfdjivijt unb rieben bleibt, j. ?B.
jwifeben ben ;M>en. 5ontana glaubt burd)ö Ssergröße«
rungöglaö in bem Dberbdutdjen cineSJcenge frumm gewun»
bener ^plinber entbeeft ju babeu, welche fid) in üieler £>rb-
nung einanber näherten unb Pon einanber entfernten. —
Sda$ £)bed)durd)en erfejf ftd) febr gefd)Winb wieber, unb
nimmt burd) einen anbaltenben ©ruef an ©iefe betrddjt*
lid) j;u, unb bilbet ÖdjuJtelcn. (TcuiEfbanf glaubte baber
ouö biefem 5öad)ßtbume auf einen organifebeu s5au beffel»
ben fd)ließen ju fönnen, unb fejfe eö bct> feiner erffen ißil«
bung auö ©efdßen jufammen, weld)e tbeilö rotbeö 25(itt,
tbeil^ eine burd)ftd)tige geud)tigfeit fubrfen. ^;r bat inbef»
fen biefe ©efdße eben fo wenig, olöSuyfcb, ber im Sin«

u n 9 c m

fpri^en fo groß war, mit einer SnjectiongtnafTe anfulfett
fönnen. 2)urd)$ SSerbrennen unb blafenjiebenbe Raffer
löft tß ftd) ton ber ^iaut ab; ber 33erwefung wiberffe(>t etf
nebft ben paaren unter allen tbierifeben Xbcifen am fdng«
ften, unb wirb burd) bie 3«f nur fo troefen, baß man e$
&wifd)tn ben gingern jerreiben fann. <l$ t>an$t mit ber
£aut burd) febr t>iele unb feine gaben feft jufammen, weld)«
an ben gußfobjen unb in fdjwieligen .^anben am beffen be*
mtttt werben fönnen. XD. Runter f;at biefelben, wenn
aud) nid)t am erfteu entbeeft, bod) am weitlduffigffen be»
fdjrieben, (6. bejTeu Äeobacbtungen «nö -^cilmetboDcn.
Sß. I. ©. 77 ) unb glaubt, baß burch biefe dufferff feinen
gaben bie Materie ber unmerf!id)eu 2luöbun^ung unb bei*
©cbweißeä biuburcl) gebe. CcuiffbanE (6. n?ue eamm»
lung autietlefenec 2lbbanölungen fht XOitnOhfte ©f. r.
©. 29?.) behauptet, bren Älaffen t>on biefen gortfdgfn in '
ber Dberbaut unb bem fdjleimigen 3?ege erweislich machen
ju fönnen. Sie erfieÄlaffe begreift bie langffen unb jTdrf*
© ffen

2
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen