Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26 SOrnmfun$en UUx bie t>rit(e Sabeffe.

ften inftdj, wefd)« bicienigen £>efnungen aueffeiben, wo»
burd) t>ie Jpaare geben; bte oon ber anbern 5vIaflTc befinben
ftd) auf bcr innern glddje ber £>berbaut, welche bic fladje
jpaub unb gußfo&lc überlebt, unb in iebem anbcrn Xbeile
betf £)berfrdufct)cn$ leidjt jtt entbeefen ftnb. Sic überleben
iene öon (Beet» juerff befdjriebenen Defnungen, welcfre
XOinflovo mir bem 92af)men ber att^fübrenben (Bange bcr
Jpautbrüfen belegt, ftnb fürjer, als bic oorigen, an ben
(Seifen burd)fjd)fig, baben in it)rer SOiitte eine weiffe ginie,
unb fommen in einer regelmäßigen £>rbnung an benienigen
(Steden ber jDberfjauf, wclcfje auf bic glcicfrlaufeubcn unb
fpiralfdrmigctt Dtunjeln bcr Jpaut paffen, jum SSorfcbcin.
ßfnbltd) machen bie oon ^untern 6cfd)riebcnen gafern bie
leite klaffe axxß. S3icdeid)t lägt ftd) au* biefen gorffdfcm
fcie SBiebererfekuitg ber oerlobren gegangenen Überbaut, bie
Unburcbbringlicbfeit tiefe* S-freil* oon wdfferigen ©dften
im feMofen 3uftanbe, unb ba* €infaugen eben biefer geud)*
tigfeit im lebenben unb tobten 3uftanbe u. f. w. ciliaren,
©er £ßu(3en be* £>berbdutd)en* befielet unter anbem aud)
fcarin, baß bie fyaut unb ber ?Dialpigf)ifd)e ©d)leim nid)t
Oon ber Suft auögetrocf uet »erben fann.

©er iTJalpigbifd?e SScbleim wirb aud) baß Schleim*
twtj genannt, weil man glaubte, baß er eine netzförmige
Iddjerige ©eftalt annehme. 2ldein e* ift gewiß, baß biefe
©d)leimbaut, wenn fte bebuffam ton bcr £>auf unb bem
£>berbdufd)en abgeldfct wirb, tddig ganj ift, unb baß bie
an ifrrer untern ©eite bemerften £dd)er bloße 23ertiefungcn
ftnb, welche bie pnramibalfdrmigen Dieroenwdräd)en in ftd)
aufnehmen. Siefer ©d)leim wirb nid)t oon ben üluöfcüu»
fiungögefdßen abgefonbert, weil ber ©djweiß ben einem
SRegcr, wo baß fogenannte ©d)leinme§ fd)Warj autfftebcf,
bennoef) eben bie garbe, wie ben einem Europäer, f>at.
3d> glaube, baß berfelbe oon ben fe()r jal)lreid) in 55Jengc
jwifd)cn ber Jpaut unb bem ©d)leimne$e liegenben (Befdßen
abgefonbert wirb, welche oon (Tr-uiff^anB ju einer befon»
tern Jpauf gemacht werben, worin ber ©ig ber $inber-
poefen ju fudjen ift. SEßenn man benfelbcn gut barfteden
wid, fo muß ba* £>berf)dutd)en mit fod)enbem SBaffer lo*«
getrennt werben, woburd) biefer ©d)letm jttgleid) geftigfeif
erhalt: benn fonft ftebet man unter bcr Überbaut ntd)tö
al* einen ftüßigen ©d)leint, wcld)er großentbeil* an bem
•jD&ert)dufd)cn bangen bleibt. — Sie oerfd)iebcnen ©d)at*
tierungen bcr garbe bcr €rbbewobner richten ftd) nad) ber
garbe be* ©d)leimne§e*, weld)e* bepm Sieger ganj fdjwarj,
oemu Europäer, befonber* wenn er ftd) ber ©onne nid)f
fmbaltenb au*fe$t, ganj weiß ift. ©a* SEBaffer, worin
feer 5ÖJalpigl)ifcr>e ©djfeim eincö D^egern eingeweid)t worben
ifl, färbt pd) babon fdjwarj. ©er SRu&en biefeö ©d)feimö
Itcftcr/Ct barin, baß bie ^iaut unb überbaut gefdjmcibig er»
galten, unb bie adju große €mpfinblid)feit bcr Mautner«
»en gemdßigct werbe.

©ie -^aut ift nid)t an atten £)rten t>on gleidjer Sicfe:
bk gto'ßtc bemerft man an ber torbern ©eite beö Unterlci-
htt, in ber (w&len £anb, uno rtn t>er gußfol>le. 3bre
€-(afticifdt unb geftigfeit ift größer, alt bie ^iafticifdt unb
geftigfeit bcö 0bcrOdutd)enö. ©ie duffere ©d)id)t ift bid)«
(er, alä bie innere. <5ö ge^en eine großeSKenge SRereeu in
einer fd)iefen 9iid)tung in biefclbe, burd)bobren fie unb biU

auf ber gegen ba$ ©d)leimne§ ju gelegenen ©eite jura

S6cil pm-amtbenfo'rmige €rf)a6cnbeifen, Weld)e ben 3?a^»
men ber gu[;lwdrjd)en (papillae nerveae) führen, unb airt
beutfid)ftcn au ben gmgcrfpifcen, auf ben Rippen, bec
3«ngc, an ber mdnnlidjen (Eid)el beebad)tct werben fo'nncn,
jum Xl)cil oerbreiten fte ftd) in fo feinen Sweigcn in ^eln
bid)tcftcn (Bewcbe bcr ^>aut, baß fte biö jtt intern dußerftett
gnbe nid)t »erfolgt werben fdttnen. ©te Blutgefäße finb
fo bdufüg in if)r, baß man, wenn bie Q:infpri&itngen in ei*
nem jarten Äinbe glucflid) oon ©tatten gegangen ftnb, feine
©tede entbeefen fann, wo nid)t berg(cid)cn (Befaßt lagen,
©ic ©d)lagabcrn fonbern frier bie 5)?atcrie bcr unmerflid)cu
21u6bünftuttg ab, weld)e fo betrddjtlid) ift, baß in einem
Sage baburd) mcf)r oerlofrren gefrt, alö burd) ade übrige
üluölecrungcn in oicrjefrn Sagen, ©ic Üpnipfrgcfdße ftnb
in ber £>aut in gleid) großer 2lnjaf)l oorbanben. 3d) babc,
bei; ülnfüdung biefer ©efdße, balb größere, balb Keiner«
mißfaibene glccfen unter bem Dberl)autd;en entfteben feben,
welcbe man anfdnglid) für gytraoafate bielt; ben ndberer
llnterfiidjung fanb ft*'ö aber, baß e^ laufer Dieße ber fein»
ften li)tnpbatifd)en ©cfdße waren. 9)ian febe 3ol?. (Bottl.
•^aafe adnot. de vafis cutis lymphat. Tab. L flg. 2. vvvv.
SSon biefen ©efdßen bdngt baö Slnfaugung^oermdgen bec
Jpauf ab. ©ie ©rufen ber Jpauf, weld)e oon Hlalpigbi,
bcr uberall im ft'o'rper ©rufen fal), $ucrftbefd)riebcn worben
finb, fdjeinen nad) ben llnferfud)ungen ber genaueften 3tr*
gliebercr uid)t oorbanben jtt fepn. Söcnn mau ia bisweilen
foldje fleine Horner in ber Jpaut entbceft, fo ift biefcö eine
wibernafürlid) oerbdrtetc g»mpf;maffe. 3m\\at\uli&,tn%iu
ftanbe wirb man nid)tö weiter gewa(;r, atä einige SScrtie»
fungen, weld)C eine fd)mierige 50?atcric jur ©cblüpfrigma*
ebung ber Jpauf enfbalfen, unb befonberö bdufjg an foleben
Orten bemerft werben, bie mit Jpaarenbefejtfmb, unter
ben5ld)fcln, an ber ©chaam.'c.ic. ©owobl bie Jpaut, al^ bie
OUvl)aut, geben burd) ben^tunb, bic£)()ren, 2lugcnt;o'f>
len, 3^afenloPd)er je. in ben Äörpcr friiiein, unb geben ben
mebrffen Jpdblen ibre innere S)aut. (Tcuiefbanf bat oon
bem bberbdiitd)en iebod) angemerft, baß bicienige 23erldn<
gerung bcfelben, weldje burd) ben 5Ö?unb biß jur ©peife*
rdbre fortgebet, nid)t aud) ben 59?agen Ü6erjiebc, fonbern
in ber obern Defnung beffelben ftd) mit einem regelmäßigen
tkanbe enbige.

©ie ^ettbaut fcblf «" 2»ppcn, bem Jpobenfatfe,
bcr mdnnlidjen Stutze, ben fleinen ©d)aam. ober Baffer-
lefjen u. f. w. ungead)fet biefe Sbcilc aud) em ^edgewebe
beft^en, fringegen ftnb biefeö gerabe bicienigen (Begcnben,
wo ftd) wdfferige Sbeüe am erften anbdufen. XO. Runter
nabm baber (a. a. O ) eine boppelre (Baftung oon Sedge»
webe an, wooon baö eine au$ großem SBldttd)en beftünbc,
unb b\oß gett in ftd) aufndbme, baß anDere aus bünnen
fdjmalcn gdfereben jufammcngefejt wäre, unb ftd) bhß an
fold)en ©teden befdnbc, wo eine 5lnbdufung bc^ getteö ben
2lbftd)tcn bcr SRatur entgegen fenn würbe. €0 gicbt im
menfd)lid)en fdrper Weber ©rüfen, wie ncuerlid) wiebcr
MO. 3£«t). ^anfen (pinguedinis animalis conßderatio phyfio-
logica et patholog. Lugd. Bat. 1784O behauptet hat, nod)
fonft befenbere ©efdße, weld)e baß gett auß bem SSliite ab*
fonberteu, unb ftnbif man in ober nabe bei) abgefonberien
genmaffen, j. 2?. um bie Bieren berum, fleine Horner,
weldje ein brüfigeö Slnfeben baben, fo finb biefcö »iberna-

türlidje
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen