Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27

tMid)t Eoncrefionen, an wefdjen nicf)t baf gcrttiflflc orga»
mfdje etttbecft werben fann. £)iefe gettbaut wirb btewcU
len aufferorbentlid) biet, im 2Wer unb 5franffetten hjuge»
gen nimmt fte aufferorbentiid) ab, nnb baf in il)ren Sellen
befutbuebegettroirbbon benntrüiffübrenbenSMutaberu wie-
ber aufgenommen unb in bie ollgemeine SMutmaffe jurücf ge«
ffl&rrt. Saf;er bie getraut auf ben Elementen foldjer
iperfouen, weldje an bor Jlnö^rimg Serben. ®af locfere
^eHgcwebe jwifeben ber gettf)aut unb ben Muffeln bdugt an
bem ganjen Umfange bef tfdrperf aufammen: barauf laßt
fiel) baf Jperabfmfen bef Eirerf unb anberer fremben, in
biefemSeügewebeliegenben ftdrper, baf >21nfblafen bei' ganjen
jgaitt burd) eine einjige in biefelbe gemachte Oefnung «. tc.
erflaren. Siefe gett&aut bient jum 2Seid)erbalten ber ?9?uf *
fein, unb bereutet il)r 3ufammenwad)fen mir ber £aut.

£>ie ^«ace bebeefen alle Ifrcile bef menfcf>lid)en Äor«
perf, bie pad)e £anb, bie gugfol)le unb ben Ellenbogen
aufgenommen; nur finb fte au t>erfd)iebcnen Orten i>ou
öerfdjiebener tfduge. (Sie befielen auf ber 23ur$el, unb
auf bem über bie £aut berborragenben }»ltubrifd)cu Xtjeil.
£>ie 2ßurjel i|l ein $wiebelfdrmiger ldngiid)runber Ädrper,
weldjer auf $wen Rauten jufainmcn^efejt ifl, wooon bie
Puffere faferig unter bem aSer^rogermigf ^Infe erfdjeiut, in
ber Glitte bief, gegen bie jpaut ju aber büune unb burd).
6ol)rt, bie innere hingegen bünner unb jolinbrifd) tff-
söepbejpaute werben burd) ein rdtblid)ef Söa|f«r uon einan«
ber getrennt, welcbef öon ben'bielen öd)lagaberu, Die, mit
jurücffül)reuben 33lutacern unb SReroen »ermifd)t, bie
SBurjel umgeben, abgefonbert ju werben fdjeint. SSon
bem mittlem Ibeile ber Sffiurjel erbeben ftd) einige feljr jarte
gdferdjen gegen baf fpiglge Eube berfelben, legen ftd) an
baf auf ber 6pi§e ber3wiebel entfle()enbe jpaar an, unb
bilben eine QJrt'üon @d)cibe, weldje mit burd) bie Jpaut btn-
fcurd) gebet, unb ftd) mit bem Oterbdutdjcn »erbinbct;
biefef Oberbdutdjen wirb nid)t bom #aare burd)bol)rt, fon*
bern juru(fgefd)lagen, unb über baffel&e verlängert, £icr*
auf ifl bie Uuberweflid)feit bef £aaref ju erflaren. ^n
ber Glitte bef Jpaaref beflnbet ftd) ein aufferfl feinef unb
febwammigef ©ewebe, baf tHacB, weldjef bie burd) baf
5paar umlaufenben ©dfte, t>on weldjeu bie garbe ber jpaare
abfangt, nad) ülrt ber £aarrdbrd)en in bie £>dl>e &ebf.
Serben bie SBurjelgefdße bef jjaarcf wibematürlid) erwei«
fett, fo fann auch, eine blutige geud)figfeit burd) bie Jjaare
au8"fd)Wi(3en. ^ft;m SSetd)feliopfe i|t baf »Warf mit einer
oljligflebrigen geudjftgfeit wibematürlid? auegefüllt. —
2)af Äaar ()at an »erfd)iebenen Steilen eine befonbere ?vid)»
tungt auf bem Wirbel j. 35. ber&rcitet ef ftd), wie auö ei.
nem gemeinfd)aftltd)cn SJiittclpunffe, nad) aßen (Seiten;
bie ülugenbraunen 6eugen ftd) t>om innern ülugenwinfel nad)
bem auffern; ber ^ne6elbart fallt t?om ß:infd)nitte in ber
Oberlippe nad) ben ütppenwtnfeln jttrücf' u. f. w. Sfllan bat
enblid) bem ^iaare nad) ber 5Serfd)iebent>eit beö Drtf, wo
ftewad)fen, aud) berfd)iebene3Ra[>men gegeben. Saf^aupf*
f;aar überhaupt ^ei^t capilius 5 ber Untere, längere £(>eilbe»nt

wciblid)en ©efd)led)te coma, &en$?ann£perfonen caefaries;
bie mittlem gegen bie <£tim am meiften l)erobl)dngenben
5paupt()aare beröebopf, Die Scbopfb^ace (antiae, capronae);
bie ®eitenl)aare am Äopfe baf Üodenbaat Ccincinni); bie
^aare über ber 21ugenl)o'l)le bie 2tugenbcauticn (fupercilia);
am fKanbe ber ^ttgenliebn bie XPimpccb^acc (cilia); in ben
9iafenldd)eru bie n«fenl?a«t;e(vibrißae); on bem 5finne unb
Saugen berget (barba); über ber Oberlippe ber Änebel*
bact (ni)ftax); inber2ld)feü)d'b!ebie 2td?fe!b^atre(g!andeba-
lae); au ber ®d)aam bie 'rSdbiumbMte (pubes). t)er 53art,
bie öld)fel* unb ^djaam^aare waebfen erfl in bem mctnuli*
d)en 2ilter. — ©er SRufjen bef ipaaref befreiet tbeil-ö barin,
ba§ eine dl>lig wafiferige glufftgfcit auf bemÄdrper gefdjafft
wirb, tl)eilf barin, ba| fte ben Körper beefen unb erwctvmen,
tl;eilf enblid), ba§ fte an wrfd)iebenen Orten bem ©d)weig
eine befc»nbere9vid)tung geben, {.53. inben5lugenbrauuen, bie
Übeln golgcn bef Keibenf öerbüten, j. 33. unter ben 5ld)felit,
unb bie 2#ften abgalten, \. 33. im Obre, ben SRafen«
Idcbern, an ben 5lugenliebern. — Ein unter bem 33ergrdge*
rungf glafe betracfjtetef ^aar f. Caf. V. 3.

©ietTflgelfdnnenalf eineQ3erboppelung bef O&erljctur*
d)enf angefcl>en werben, jwifdjen wefdjen ftd) ein uerbicf)fe*
ter unb bontartig geworbener ©d)leim befiinbet. ©ie baben
eine Sßuijel, bie wei§, weid) unb burd)ftd)tig i(T. £>a$
Oberljfiutdjeu fdjlagt ftd} unter bie £aut jitrücf, unb enbigt
ftd) nad) einigen an bem erbabenen Xbeile ber ÜBurjel bef
äiagele, nad) anbern fd)fdgt ef fid) bier nod) einmal utrücf,
un» überjiebet bie duffere Oberflad)e ber S^agei. ?0?an ent»
beeft feine ©efage in il)nen, unb bod) mdtfm fte, aud) fo«
gar nad) bem Xobe nod) fort. Ef fdjeint biefef eine 2lrf
uon Sßegetation ju feon. ?0?an fte^et febon mit blofjen 2lu«
gen auflTerlicb neben einanber liegenbe gafern, weld)e mef>
rere 2ameDen bilben. 93ifweilen trennen f?d) an fleinen
Stellen biefe 33ldttd)<n, unb ef entffef>en bann weiffe glecf*
djen. 3wifd)en ber £aut unb bem SJagel liegt C9?alpig()i*
fdjer 6d)leim, unb unter it)m a^erben unb eine grogeSKen.
ge bon ©cfdgen. Siefe (ejtern öerurfadjen, bag ftd) bif*
weilen Morien unter ben aRdgeln bilben: baf Eiter burd)*
frifjt ben 9?agel, bie ßuft bringt jwifdjen bie 25ldtter bef*
fclben, unb ef ift fobaun gemeiniglid) um fein fdjduef 2ln«
fcf>en gefdjeben. Sa, wo ber SRagel aufferlid) jum 23or*
fd)em fommt, ifl gemetmglid) ein weißlidjer, balbmoubfdr*
ntiger XbetI ju bemerfen, weldjer ber tHottö (lunula) ge.
nennt wirb. — Eine boppelte5lnftd)t einef Sftagelf bou tn.
nen unb aujfen f. auf Xaf. 5. gig. 6. 7. befonberf berbient
Äecnb. ©tegfe. Ttlbin (annot. acad. tibr. II. c. 14. tab. VII.
flg. 4 — 6.) über ben 3Jagel nad)gefef)en ju werben. —
©ex 9?uöen ber DUgel 6eftc()t tbeilf in ber Verfeinerung bef
©efüblf, weil bie in ben gingerfpigen beftnblid)en Serben.
rodrid)cn, bermdge bef feften wiberflefjenben 9?agelf nidjt
weit jurücfweidjen, fonbern an ben ju fül)lenben ©egen.
flunb angebrud't werben fdnnen, tbeilf barin, bag wir
Heine ©egenfldnbe bamit iu faffen unb fefliubalten im
ewnbe ftnb.

hievte
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen