Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ßrfldnuifi tev $upferfafc!n achten Sfl&efle.

139

tSaudjfeu" auß einer großen 5Rcnge ©augabern fccfte&c,
roeldje doii t>cc duffern £>berßdd)e ber Sanne ent»
flehen.

5ig. 3. (Mf ein ©fuef Pon ber inner« £auf beS, weifen
©armfanafö auß einem £unbe por, n?o Eue ©augabern
mit ©peifefaft angefüllt ßub, ber burd) 33itrioif<fure jum
©erinnen gebrad)t »erben iß. 9D?an fann feid)f feben,
baß bie innere £aut btefer ©arme Mttjtfeid)et iß, »ab auö
einer Slußdufung uon ©augabern.befreit, »eldK bie im
©urmfanale beßnMidje glujigfeit aufnehmen.

4. (teilt ein ©tücf bo'n ber innern £a«f betf $?aßbarm$
au$ bem Porbin er»dfjnten Äiube por. (£3 (äffen ßd>
and) bier bie »ielen ©augabern o'fjne S0i»f>c erfennen.

5. Qrin ©tuef 00m Stumpfe, bat? SBecfeu unb ber obere
S&eil ber unfern ©liebmajjen, um baß Grinfenfen ber ©aug»
abern ponbett «ufern ©liebmaßcn in bie ßetßenbrufen, bie
3ie(je auf ben Senbenwirbeln, unb im »Seefett, «nb ben
Sinfaug beß Sruitgangtf baran ju feben. A. ber eilffe
Svücfctuuirbel. B. ß. bie eiifte Diippe. C. C. bie Pier*
eefigen Senbenmuffelu. D. D. bie großen Senbenmuffeln.
E. E. bie innern ©armbeiunuiffeln. F. bie große ©d)(ag*
ober, weldje unter ber obern ©efrogfd)lagaber abgefdmit»
ten reorben iß. G. bie £of)l<iber, »eld)e furj Por i()rer
3ertfKslung abgefdjnitten »orben iff. H. ber red/fe unb
I. ber (infe ©djenfel btß Swergfeßg, »eldK nad) außen
jurucfgefcftlagen »orben ßnb. K. ber $?reu£fuod)en.
M. bie linfe 5>ecfenfd)lagaber. N. bie finfe Sßecfenblut*
aber. O. bie linfe äußere, 33ecfeufd)lagaber efroaö auf-
wärts gezögert, bamit afleä beßo beßer gefehlt roerben
fonne. F. bie linfe innere 3?ecfenfd)lagaber. Q. bie ge*
meinfd)aftlid)e linfe ©djamfeb^gaber. R. ber perßo*
pfetibe 3?erpe. S. S. bie abgefdjniftenen ©djenfel.
T. U. bie #auf. W. ein 1f)eil ber breiten ©d>enfel*
binb« X, unb be$ 5aloppifd)cn Sanbeö Y, roeldjer lotf*
gefdjnitten unb jurucfgef&lagen »orben iß, um bie uu*
tcr ber ©djenfelbinbe neben ben ©cbenfelgefdßen in bie
Sjecfenbo'bje bringenben ©augabern ju feben. Z. bie
£auptaber be$ guße& a. a. a. a. bie untern geißenbrtf»
fen. b. b. b. b. b. bie ©bem Seiftenbrüfen, »opon einige
t>od), anbre tiefer liegen, c. c. c. bie pbcrftctcf>l«d)en
©augabern, »eld)e pori ber Porbern unb innern ©ei«
btß ©d)enfel$ aufwärts fteigen. • * * (am rechten ©eben*
fei) bie tiefen ©augabern, **(am linfen ©ebenfei)
©augabern, »eld)c in ber jjaut unb bem Setfgeroebe ent*
fpriugen unb in bie oberfTdd)Iid)en ©augabern be«S ©d)en*
felö fid) dfnen. d. ber abgefdwiffene ©tamm einer ober*
tTdd)lid)en ©augaber. e. nod) eine abgefd)nittene©augaber.

g. ein©tucf öon bem abgefdmiftenen §aloppifd)enS5anbe.

h. bie je(>n innern ©fdmme ber ©augabern. i. biedinjern
©fdmme. k. bie innern ©augabern, roeldK bon ben
tiefer liegenben Seißenbrüfen nad) bem 35ecfen g^en.
1. bie duffern ©augabern, welche eon ben oberßdcblidjeu
S)rufen langß ber äußern S8ecfenfd)lagaber in bem 53ecfen
Einlaufen, m. m. m. bie ©rüfen, burd) roeldje beubers
leo ©efdße ^inburdjge^en. n. baö berßopfenbe ©aug»
aberne^. o. ©augaber.ßamme, roeldje »on ben tiefer
liegenben ©augabern entfielen, unb mit bem oberrldd)»
lid)en anaßomoßren. p. eine ©djlinge Pon ©augabern
«m ben berjlopfenben Sterben, q. ba$ ^uftfaugaberneg.

r. ©efdße,

roetdje au£ biefem 9?e^e in baß berßopfenbe
31c$ geben, s. bie ©teile au(> bem ^uftfaugaberne^e,
tvo bie ©augabern burd) ben großen ©ifcbeineinfdmitt
Pon ben ©efdßmuffefn in ba$ Sberfcn unb in biefe^ 3?e&
fommen. t. ein großer ©tamm, roeld)ec auö biefent
3Re§c ju bem innern Secfcnnef^e gebt. u. ein ©augaber*
flamm, tt>e!d)er an ber innern ©eite ber 3?ecfenfd)lagaber,
unb auf if>r nad) bem Senbenfaugabcrnege in bie ^>dr)e
ßeigt. v. ein d^u(id)er ©tamm, tveidjer ju bem plexus
hypogaftricus gcf)f. w. w. ba^ innere SBecfenne|.
y. ©efdße, tveldje gerabe an ber äußern 2kcfenfd)lagaber OiS
ju ben genbeubrufen in bie jjobe ßeigen. x. ©augabern^
weldje Pon ben duffern ©tdmmen unb prüfen entfiele«/
unb ßd) in bag innere Secfenne^ inferiren. z. ber ple-
xus hypogäftricus. a. ©efdße öom jpuftfaugaberneije,
tveld)c' ftd) mit bem pori)ergel>enben 9?e^e Perbinben.
ß. ©augabern, rceidje binfer ben $ö(dinblut<nefa$ttt,
uon bem duffern 25ecfenne|e in ben plexus hypogaftricus
gelKn. y. ©augabern, roeldje Por ben S&ecfenblufge*
fdßeu gegen ben jfreu|fnod)en unb ben e&en erwabtiten ple-
xus hypogaftricus Eingeben, i. brep biö oier ©aug*
aberßdmme, tpelcbe Por bem ©famme ber großen ©d)lag.
aber unb ber ^»obfaber bnrd) bie £enbenbrüfen biß imn
Slnfange btß ^ruflgangö geben. |. £. bie äußern ©aug«
abern, roelcfje auß bem plex. hypogaftr. eutfleben, unb
mit bem genbenfoirgaberiK^e ij. anaßomoßren. .5-. ^. bie
genbenbrufen, welcbe auf ben 5Slutgefdßßdmmen liegen.
i. l jtpeo grdßere ©famme, n>eld)e auö ben aufnjdrtö lau»
fenben ©augabern enfßeijen, unb ben Urfprung bcS
25rußgange$ bilben b^lfen. x. u. jttjep anbre ©fdmme,
tpeldje Pon bem ßenbennefee ben Sßrußgang bergrdßern
Reifen. K. ber Anfang btß 25rußg.angö v-

Caf, XXIIf. .513. 1- ift bie Por&ergef>enbe bloö ffiföirte §i<
gur auögejeidjnet.

5ig. 2. flellt bie ^nfertion btß SBrnßgangS d. d. d. in bit
linfe ©cbluffelbeinaber b. por. a. bie dußere Sroßelaber.
f. f. f. bie ©augabern btß Oberarms, roeld)e fünf ©fdm*
nie, tmb por ibrem Eintritte in bie Sicbfelbrüfen e. e. e.'e.
ein 9?e§ bilben. 92ad)f)er laufen fte nad) ibrem Slu^friffe
auß btefen ©rufen wieber in jwe» ©tdmme bep f. jufam«
men, unb inferiren ßd) in ben 33rußgang. — Set) biefec
gigur iß $n merfen, baß f?e berieici&nef roorben 'ifl, unb
baß ße Por ben ©piegel gehalten »erben muß/ roenn fte
bie Xbeile richtig porßeöcn foH.

S't$. 3. ßeOf ein ?paar bergrdßerfe SJrufett auß bem ©efroTe
beß ?eerbarmö Por, weldje Pon einigen 3erg(ieberem alS
©rufen Pon perfd)iebenen klaffen angefeben roorben ßnb.
A. eine ©rufe biß ©ef rofeö pon ber erßeu S?laße. B. eine
©rufe Pon ber jweijten Älaffe. a. a. a. ^ufü^renbe ©e*
fdße ju ber ©röfe ber erßen 5flaße, tPeldye auß bth ©ar-
men entfpringen. b. b. auöfu^renbe ©efdße auß ber
©rufe biefer erßen Älaffe. c. c. c. c. c. c. jufübrenbe
©efdße jur Srufe ber jtpetjten Älaße. d. d. bie jwe^
3tpeigc be$ SluöfubrungögefdßeS, tveld;eö jum fogenann'
ten 9ftild)faftbef;dlrcr gebt.

C«f. XXIV. Si$- r.' ©ie an bem Porbern Xpeile btß 2irm3
beßnblid)en ©augabern. A. baß abgefdjnitfene ©djiuf»
feibein. B. ein ©tuef bon bem brepeefigen Slrmmuffel.
© a C. ei«
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen