Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3w6Ifte Sa&efle.

d) bie tfafenftögel (atee nafi), bie unfern beweglichen ©eitenffietfe t>cr Scafe.

e) bie fluffem £Iafenldd?er (orificia narium externa f. nares externae).

f) bie »nocben ber ttafe (f. oben ©. 37. b.).

g) bie ttafenfnorpel, an ber fünf. SRebmlid) einer macht ben fnorplicbfen theif ber 9?afenfd)eibewanb
au$, unb bon ben uier anbern liegen auf jeber (Seite ber Sftafe jwen, wobon bie votöevn jur 2>ilbung ber
3?afenfpifee jufammcnftogen, bie bintem aber bie O^afenflügel auämadjen. ©ie Sftafenfnocben unb Änorpel
»erben mit 9Äuf fein unb ben allgemeinen £autbecfen befleibet, worein ftd) Sßlutgefdjje unb Sterben berbreiten,
bereu in bem Vorhergehenben Qtbadjt worben ift.

[ a, ©ie innere tTafe befielt auö einer ungejlalteten jjdble, welche bon ben henben borbern 9?afenldd)ern anfangt, unb
fid) unter bem ©iebbeine über bem ©aumenbogen nach hinten erftreeft, unb burd) bie benben (unfern ober inner«
Sßafendfnunsen in bie £dble biß Stachen«! dfnet. ©iefe £d()le umgrdnjen bie 3?«fenfnocf)en, baß ©tirnbein,
bie D?agelbeine, baß Äeil* unb ©iebbein, unb bie £>berfieferfnocf)en, unb mit ihr fommunijiren noch, anbre £db*
Jen, wel-d)« tTebenboblen (finus) genennt werben. hierher gefcdren folgenbe;
1« bie Öticnboblen (finus frontales). ©. oben ©. 36. a.
a. bie Sellen öea Siebbeina (cellulae etbmoidales). ©. o6en ®. 35. a.

3. bie Öcbletmboblen öes (Dberftefeca (finus maxillares f. antra Highmori). ©. oben ©. 37. a.

4. bie öcbleimboblen öea Äeilbema (Gnus pituitarii fpbenoidales). ©. oben ©. 35. b. 2ltlc biefe 3ßeben»
. bdblen bienen jur Vergrößerung ber 9}aftnf>o'b(e, unb jur Verfeinerung besi <Serud)Wertjeuge\ <£ben biefcö

frewcrfftclligen bie obern, mittlem unb untern tttufcbeln, bon weldjen glcid)fall$ im Vorl;ergebjnbeu

©. 36. a. unb 38- a. gebanbelt reorben ijt.
©ie 3?afenbdblt wirb burd) bie ©dwöewanö (feptum narium), welche jum £beil unb jwar oben fndebern
(f. oben 6. 36. a. unb 38. a.), jum Sbeil unb jwar unten fnorpelidjt ift, in jtvet) £ä!ffen geseilt, unb ganj nebft
«Uen 3?ebenbdblen mit einer febwammigen, rdtblidjen £aut (Ödjneiöera ©cbletmbaut; f. oben 6. 8. b.) ausk
gefleibet iff, in welche ftch febr biele ©efdße, unö baß ganje erfte 3ierbenpaar, nebjt einigen Zweigen öon bem
fünften 9?erbenpaar« berbreiten. Von ben ledern ift unjlreitig baß Sbrduen ber >2lugen, unb baß liefen, nach»
bem man eftvag fdjarfetf gefebnupfr bat, ober in bie Sonne, auf ben ©dwee, ober anbre blenbenbe ©egenffdubf
fiebt, herzuleiten. SDiefe SKerbtn ftnb C«f. XU. 9. abgebilbet worben.

D.

Von Der ^oble öes tTJunöes.

SDie J^dbfe b(ß SOIunbee', weld)e dulTerlid} Dorn burd) bie benben Ä-ippen, unb an ben ©eiten burd) bit 2>AcF«n,
fnwenbig nad) oben »Ott bem l>arten unb weidjen (Baumen, unterwdrtö bon ber Sunge, unb ben unter ibr liegenbeutHua*
fein, vorn unb an ben ©eiten bon ben Äinnl«ben unb ben SSbnen umgrdnjt wirb, unb jtd) binteu in ben©d)lunb dfnet,
<ntf;dlf folgenbe Xbeile;

1. 2)en (Baumen (palatum') ober ben obern gewdlöten £beil ber S0?unbl)d6le, weldjer ftd) born biß an bie obere 3abn*
reibe, hinten biö an baß Sdpfcben erfireefr. 3J?an tbeilt iljn in ben b««en unb weieben ©aumen ein. ©er erfie
wirb bom Dberfieferfnodjen (f. oben ©. 37. a.), unb ben Gaumenbeinen (f. ©. 37. b.) gebilbet, unb ift mit einer
gortfejjung ber dufferu 35>ebccfungen überjogen. ©er wetebe ober bangenöe (Baumen (palatum molle f. pendu-
lum f. velum pendulum) ift gleid)fam ein Vorhang, weldjer üon bem dufferften 3ianbe ber Gaumenbeine, begglei*
d)en an ben ©eiten oen ben glügelforffd^en biß Äeilbeinö in bie S)6f)k btß SDiunbeö herabbdngt, unb bie hintern
0Jafendfnungcn jur Seit be^ 9<ieberfd)lucfen$ »erfd)Iie§t. (St befteht mß Sföuffeln (f. ©.90. b.) unb einer berrdcht«
lidjen Spenge bon ©djleimbrüfen (f. ©. 142.), n?eld)e jroifcben einer Verboppelung ber inttcrq £aut beö SOiunbcö
liegen. Sin jeber ©eite mad)t ber weiche ©aumen jwep 5&oöen, einen rorbecn unb fleinern, unb einen bintern
unb grd§ern. 55ie bepben hintern haben in ihrer Glitte einen fegelfdrmigen mit feiner ©pi^e »orwdnö gefeilten
Ädrper, pon beffen Muffeln ©.gi.b. unberufen ©.142. gerebet worben»jl, liegen; er heilt baßSapfcben(uvula
f. columella) unb i(t eine Verldngerung biß weidjen ©aumenö. Snnfchen bepben 3>dgen jeber ©eite liegt eine
©rufe, bie XTJanbel (tonfilla); f. oben ©. 142.

a. biele ©peiebelörufen dfnen ftd) in bie Sßfunbbdble, welche auf ber eben angeführten ©eite nafymi)aft gemacht war-
ben pnb.

3. £>ie Sunge ift ein fleifchiger, nach aßen SSid)fungen beweglicher %i)iil, weldjer in bem unfern Xbeife ber$D?unb6d&re
liegt, am 3«ngenbeine befejtiget, uub ber bornehmne ©iß biß ©efdjmacfwerfjeugs' ift. 3)?an bemerft an ihr

a. ber <Brunö ober bie XPurjel (bafis, radix), welche^ ber bmterfte, mit bem 3ungenbeine jufammen(;dngenbe
Sbeil ift,

b. ben »orper. (corpus), ober ben mitfclffen unb grdgern Shell, unb
«. bie <3pit3e (apex) ober ben porberflen XheU.

d. bie
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen