Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — 7.1939

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Meier-Böke, August: Kleinsteingeräte vom Steinhuber Meer
DOI article:
Dannenberg, G.: Steinzeitliche Siedlungsstätten am Steinhuber Meere
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61998#0046

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bietet, Besiedelungsreste düneabwärts unter den weißen bzw. schwarzen
Torfpaketen als späteren Ablagerungen anzutreffen.
Die nächstbekannten Fundplätze des gleichen kleinsteingerätlichen
Eesittungskreises — der außer Europa auch Nordafrika umgreift —
sind seit 1922 von Adrian-Meise an den Südhängen des Osning, weiter-
hin am Uchtorfer Moor links der Weser, von Lampe in den Leine-
und Allerdünen festgestellt. Neuerdings konnte sie Sauermilch
auch als Vergsiedlungen am Köterberg (1929) fundmäßig belegen und
Verfasser im unteren Extertal auf hochgelagerten Keuperhorizonten
(1937 u. 1938).
Überraschungen, immer wieder, sind das belebende Moment
unserer nie langweilig werdenden Urgeschichtswissenschaft!
Auch die Entdeckung von 2 Dutzend Steinzeitsiedelstellen am Düm-
mer war solch eine willkommene Bereicherung. Soll nun der nordwest-
deutsche Schwerstersee, soll das Steinhuder Meer den Wettbewerb nicht
aushalten können? Es wird nur eine Frage des aufzubringenden
Forschereifers sein, wer im Lauf der kommenden Jahre den höheren
Ruhm gewinnt.
6. Schriftennachweise:
Barner, W. „Steinzeit!. Siedelplätze am Nordabhange des Thüster Berges
im Kreise Gronau". I. TI. Hildesheim 1928.
Diekmann, H. „Steinzeitsiedlungen im Teutoburger Walde", Bielefeld.
1931.
Haase, O. „Vorgesch. Lehrkursus am Steinhuder Meer", in „Die Kunde".
1938, Nr. 6, S. 100/101.
Meier-Böke, A. „Steinzeitliche Jägerhorde im Extertal", Heimatbl. der
Schaumburger Ztg. 1937, Nr. 28.
Meier-Böke, A. „Kleinsteingeräte, eine Fundstelle beim Bögerhof im
Extertal". Heimatbl. d. Schbg. Ztg. 1938, 44.
Sauermilch, C. „Eine Fundstätte mikrol. Kultur b. Holzminden a. d.
Weser", Mannus 1929, S. 175/78.
Schaper, F. „Mesol. Fundstätten an der Ocker i. Kr. Gifhorn", Mannus
1930, S. 244.
Werth, E. „Zum Alter des Tardenoisien in Norddeutschland". Mannus
1935, Heft 1/2, S. 3—7.
Zotz, L. F. „Zur Frage der Alterstellung mikrol. Feuersteinkulturen", Man-
nus 1934, H. 3/4.
Detmold. August Meier-Böke.

Steinzeitliche Siedlungsstätten am Steinhuder Meere.
Beiderseits der Landstraße von Schneeren über Mardorf nach
Rehburg Stadt liegt in halbinselartiger Form ein Forschungsgelände,
das durch die Funde der letzten Jahre Aufschluß gibt über die Besied-
lung dieses Raumes während der Steinzeit. Wo die Straße beim
ersten Gehöft vor Rehburg die Endmoräne durchschneidet, liegen die
ersten Fundstätten auf dem ehemaligen Strande des früher bedeutend

24
 
Annotationen