Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — N.F.21.1970

DOI Artikel:
Genrich, Albert A.: Der Ursprung der Sachsen: Eine historisch-archäologishe Studie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73397#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Ursprung der Sachsen
Eine historisch-archäologische Studie

Von
Albert A. Genrich

Mit 3 Abbildungen

Wenn hier ein vom Verfasser schon mehrmals behandeltes Thema wieder
aufgegriffen wird, dann gibt es dafür mehrere konkrete Anlässe1. In der
Reihe „Wege der Forschung" Band L hat Lammers eine Reihe von Auf-
sätzen verschiedener Verf. zum Thema zusammengestellt2. Besonders be-
achtenswert ist darin ein Schlußwort von R. Wenskus, das einen ausgezeich-
neten Einblick in die wissenschaftliche Problematik und den damaligen Stand
der Forschung gewährt. Außerdem sind eine Reihe von Aufsätzen von
M. Lintzel, eines um die Sachsenforschung besonders bemühten und ver-
dienten Gelehrten, in zwei Sammelbänden vom Akademie-Verlag Berlin
unter dem Titel „Ausgewählte Schriften" herausgegeben worden, von denen
der erste Band das Thema „Zur altsächsischen Stammesgeschichte" behandelt3.
Durch diese Sammelwerke gewinnen wir eine sehr anschauliche Vorstellung
über den Stand der Forschung, gleichzeitig aber auch über die Problematik
der herrschenden Lehrmeinungen, die ganz verschiedene Auffassungen über
die Entstehung und Struktur unseres Stammes aus der Sicht des Historikers
erkennen lassen.
Auch die Sammlung der archäologischen Quellen hat nach der ausführ-
lichen Darstellung durch F. Tischler eine bedeutende Vermehrung erfahren 4.
Durch die Initiative von K. Waller erfolgte die Veröffentlichung der meisten
großen Urnenfriedhöfe aus dem nördlichen Niedersachsen 5. Besonders an-
regend ist eine Arbeit von J. N. L. Myres, der in dem Bestreben, die Unter-
suchung der Angelsächsischen Keramik auch für die Erforschung der politischen
und der Siedlungsgeschichte nutzbar zu machen, einen wesentlichen Beitrag
zur Forschungsmethode beigesteuert hat. Darüber hinaus gelingen ihm auch

1 Neues Archiv f. Landes- u. Volkskunde von Niedersachsen 1943, 83 ff.; Forsch, u.
Fortschritte 25, 1949, 49 ff.; Die Kunde, N. F. 16, 1965, 107 ff.

2 W. Lammers, Entstehung und Verfassung des Sachsenstammes, 1967; die dort ent-
haltenen Aufsätze werden im folgenden unter „Wege der Forschg. L" zitiert, da
dort besonders gut zugänglich.

3 M. Lintzel, Zur altsächsischen Stammesgeschichte, 1961; im folgenden „Ausg. Schrr."
zitiert.

4 Der Stand der Sachsenforschung, archäologisch gesehen, 35. Ber. d. RGK, 1954,
Berlin 1956, mit einer umfassenden Liste der bis dahin erschienenen Literatur.

5 Die Gräberfelder von Hemmoor, Quelkhorn, Gudendorf und Duhnen-Wehrberg,
1959; Der Urnenfriedhof von Wehden, 1961; Das Gräberfeld von Altenwalde, 1957;
K. Zimmer-Linnfeld, H. Gummel, K. Waller, Westerwanna I, 1960. Vgl. a. die Zu-
sammenstellung durch F. Tischler, Die Kunde N. F. 16, 1965, 130 ff.

66
 
Annotationen