Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstauktion: internat. Nachrichtenblatt des gesamten Kunstmarktes — 1.1927

DOI issue:
Nr. 7 (27. November)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47050#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

„L)ie K-unstauktion


Am 14. und 15. Dezember werden ebenfalls
bei R. Lepke, Berlin, Mobiliar, Kunstge-
werbe und Ölgemälde, sowie Antigui-
täten aus verschiedenem Privatbesiß, darunter
Bestände aus Alt-Berliner Familienbesiß, ver-
steigert.
*
Hermann Ball und Paul Graupe, Berlin W 10,
Tier gartenstr. 4, versteigern am 17. Dezember
1927 eine Sammlung von Golddosen
Die Sammlung besteht aus etwa 150 Stücken,
unter denen sich sehr viel Reizvolles und
manches außergewöhnlich Gute befindet. Ein
Teil der Dosen trägt mehr oder weniger reiche
Gravierungen, ein Teil ist mit mehrfarbiger
Goldverzierung, guatre couleurs, die meisten
aber sind Emaille-Dosen. Dazu kommen noch
einige Uhren und Miniaturen. Wir wollen uns
heute darauf beschränken, einige besonders
schöne Stücke hervorzuheben. Kat.-Nr. 127,
ovale Dose Louis XVI., transparenter rosa
Fond, guatre - couleurs - Umrahmung, signiert
B o u i 11 e r o t, Paris 1774. Auf dem Deckel
eine elliptische Einlage aus Sevres-Porzellan
mit mythologischer Scene. Kat.-Nr. 128, reich
verzierte Louis-XV.-Dose, elliptische Form,
Blumendekor und Rocaillen in guatre couleurs
auf geometrischem Fond. Kat.-Nr. 125, hohe
Louis XV.-Dose, Rocaillen mit ausgesparten
Darstellungen, Fabel von Lafontaine und kleine
Landschaften, Schloß mit großen Rubinen und
mit Rauten beseßt; auf dem Deckel Platte aus
Calcedon. Kat.-Nr. 68, Empire-Dose mit zwei
ausgezeichneten Porträtminiaturen auf Elfen-
bein von der Hand des berühmten Miniaturen-
malers J a g u e s, Dose signiert Keibel. Kat.-
Nr. 66, Dose um 1830 mit der Porträtminiatur
auf Elfenbein, einer sehr reizvollen Dame in
schwarzem Kleid. Kat.-Nr. 134, Spindeluhr
Louis XV., durchbrochene Rocaille-Arbeit, mit
Brillanten reich beseht. Kat.-Nr. 133, Spindel-
uhr Louis XV., geschnittener und durch-
brochener Perlmuttkörper mit reicher Rocaille-
Verzierung in Gold (wie Nr. 134, englisch),
Kat.-Nr. 46, ovale Dose aus Bergkristall,
emaillierte Goldfassung Louis XVI., sign.
Vachette. Dazu kommt noch eine große An-
zahl später Empire-Dosen in Zigarettenetui-
form, die meisten mit mehr oder weniger
reicher Verzierung in Emaillemalerei; schließ-
lich einige runde und ovale Dosen in Bon-
bonnieren-Form.
Köln
Am 1. Dezember bei Math. Lemperß in Köln
Neumarkt 3, Versteigerung von Gemälden
alter Meister, vorzüglich Nieder-
länder des 17. Jahrhunderts aus deutschem
und ausländischem Besiß. Der Katalog liegt
uns vor und wir verweisen auf: Hendrik Aver-
camp, Kleine Winterlandschaft mit Figuren,
25:35,5 cm; Frangois Clouet, Bildnis einer
jungen Dame, Hüftfigur, in Goldbrokatkleid, um
1560, 33,5:24,5 cm, Gutachten von Hofstede,
Swarzenski, Vogelsang; Albert Cuyp, Zwei
Bildnisse, Herr und Dame, Gegenstücke,
Herrenbildnis in der Mitte bezeichnet: A. Cuyp
fecit 1648, O1 auf Kupfer, 21,5: 16 cm; von
demselben. Große Landschaft mit Dorf und
Bäumen, 58: 102 cm, ein Werk aus der Früh-
zeit des Meisters; Frans Floris, Bildnis einer
älteren Patrizierfrau, 113:82 cm; Jan Fyt, Die
Jagdbeute, großer erlegter Vogel vor grünem
Laubgebüsch, 70 : 95 cm, mit Expertise von
Max 1. Friedländer; Joris van der Hagen, Große
Landschaft mit Bäumen und Figuren,
127 : 167 cm; Nicolas Maes, l ebensgroßes Hüft-
l'ild eines vornehmen Herrn, bezeichnet:
Maas fe., 98 :76 cm; von demselben Brustbild
einer jungen Dame, in silbergrauem, ausge-
schnittenem Seidenkleid, bezeichnet rechts
unten: N. Maes, 44:33 cm; Der Meister von
1518, Die heilige Anna Selbdritt, 25,8:20,3 cm,
Expertisen von Hofstede, Swarzenski, Vogel-
sang; dem Meister van Hoogstraeten zuge-
schrieben: Ruhe auf der Flucht, 28:18,5 cm,
Expertise von Willem Vogelsang, Utrecht; von
Pieter Neeffs Kircheninneres, Blick in eine
große gotische Kirche, in der eine Messe zele-
briert wird, auf Kupfer, 26,5 : 34 cm, mit Ex-
pertise von Hofstede; Salomon van Ruysdael,
Landschaft mit Bauerngehöft zwischen Bäumen,
30,5 : 39 cm, mit einem Gutachten von Bode,
der das Bild als Gemälde Sal. Ruysdaels aus
seiner mittleren Zeit, etwa vom Jahre 1640 be-
zeichnet; Hendrik Martensz Sorgh, Breiesserin,
links oben bezeichnet: H. M. (in Ligatur), Sorgh.,
25,5: 19 cm; Jan Steen, Der Briefleser,
19,7: 17 cm, Expertise von Hofstede; Pieter
Wouwerman, Vogelschießen, monogrammiert:
P. W„ 33 : 46 cm.
Hannover
Am 5. und 6. Dezember kommen bei Karl
v. d. Porten, Hannover, Hallerstraße 4, Ge-
mälde aus fürstlichem und anderem Besitz
zur Versteigerung. Unter den Niederländern
verdient Beachtung der signierte David Teniers
d. Ae., Versuchung des heil. Antonius. Aus dem
ersten Viertel des 16. Jahrhunderts bringt der
Katalog eine Kreuztragung eines namentlich
noch nicht bestimmten flämischen Künstlers,
mit Expertise von Prof. Ganz, Basel. Karel
Dujardin ist mit zwei Landschaften gut vertre-
ten. Landschaften bringen noch außer Claude
torrain die Niederländer C. Huysmann, Dirk
Bergen, Gillis Rombouts, C. Bruyn u. a. Das
Porträtbild ist durch Nie. Maes sowie durch
S. Hoogstraten, ferner durch J. A. Ravestein
und den, besonders in England geschätzten Sir
Peter Lily vertreten. Der Katalog führt noch
u. a. an: Rubens-Atelier, Abrah. Bloemart,
W. de Wett, Nuvoloue, Schiavone; ein signier-
tes Stilleben von Will. Claes Heda. Eine
Sfraßenszene aus Sevilla ist dem Murillo zu-
geschrieben. Von neuerer Malerei seien ge-
nannt Werke von Schnorr v. Carolsfeld,
Defregger, H. v. Bartels, H. Herrmann, W.
Schreuer, Liebermann, Trouillebert. Den Ab-
schluß gibt der Versteigerung eine Anzahl
kunstgewerblicher Arbeiten.

F ran kfurt a. M.
Obwohl wir das leßte Mal schon auf die am
6. Dezember bei Hugo Helbing, Frankfurt a. M.,
Bockenheimer Landstr. 8, stattfindende Ver-
steigerung der Sammlung Ludwig Marx,
Mainz, hingewiesen haben, möchten wir
doch noch einmal darauf zurückkommen,
da die Dinge, die zum Ausgeboi kommen
sollen, wirklich schön sind. Es fallen uns
unter den Skulpturen besonders auf:
Altar der heiligen Anna, von Ludwig Juppe
aus Marburg, scchsfeldriger Aufsaß mit Szenen
aus der Geschichte der heiligen Anna. Höhe
167 cm, Breite 177 cm. Lindenholz, gefaßt,
mittelrheinisch, um 1500, ausgestellt in Mainz
und Darmstadt. Der Altar stammt aus dem
1797 aufgehobenen Prämonstratenserinnen-
Kloster Altenberg, wo er noch 1907 auf seinem
uisprünglichen Plaß, auf einem Altartisch neben
der Sakristeitiir stand. Dort sah ihn auch
Franz Kugler (Kleine Schriften II, 181; ferner
I.ehfeld: Die Bau- und Kunstdenkmäler im
Reg.-Bez. Coblenz 1886, S. 687). Weiter ein
großer Flügelaltar, im Mittelfeld eine Pieta auf
Thron zwischen Heiligen, Höhe 133 cm, Breite
418>2 cm, Thüringen, Ende des 15. Jahrhunderts,
ausgestellt Mainz 1925. Heiliger Georg,
auf dem getöteten Drachen stehend, Linden-
holz, gefaßt, Tirol um 1400, ebenfalls ausge-
stellt in Mainz. Heiliger Florian, in Maxi-
miliansrüstung, Nußbaum, H. 165, Schweiz
oder süddeutsch, erste Hälfte des 16. Jahr-
hunderts. Stehende Maria, Hoizskulptur,
mitteldeutsch, um 1500, Höhe 165 cm. Große
Pieta, H. 124 cm, Nürnberg, 16. Jahrhundert,

ausgestellt Mainz 1925. Heilige Anna
Selbdritt, H. 80 cm, süddeutsch um 1500.
Sißende Maria mit dem Kinde, H. 105 cm,
fränkisch, gegen 1500; aus der Sammlung
Hirth stammend, ausgestellt in Mainz 1925.
— Aus der Silbersammlung aus aus-
ländischem Besiß: Deckelhumpen, vergoldet,
graviertes Ornament auf den Flächen.
H. 19,5 cm. Beschau: Konstanz. Meister I L (?),
Anfang des 17. Jahrhunderts. — Agleypokal,
auf hohem Fuß, gebuckelt. Beschau: Nürn-
berg. Meister: Hanns Beutimüller, Nürnberg
um 1600. Großer Ananasdeckelpokal, teilweise
vergoldet. Beschau: Moskau. Meisterzeichen:
A. R. (R 3 3925). H. 41 cm, Nürnberg um 1630.
— Großer Deckelhumpen mit Teilvergoldung.
Auf dem Deckel Medaillenabguß mit dem
Porträt Johann Sobieskis. Beschau: Danzig.
Meister: Johann Gottfried Holl (R3 1570).
H. 21 cm. Danzig, zweite Hälfte des 17. Jahr-
hunderts. — Große Deckelkanne, teilweise ver-
goldet, Treibarbeit. Beschau: Augsburg.
Meister: Adolf Gaap (R 3 643). H. 23 cm, Augs-
burg, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Ferner eine größere Anzahl von Steinkrügen,
zumeist aus dem Westerwald.
Ebenda am 7. Dezember die Versteigerung
der Sammlung Dr. Stefan von Licht,
Wien. Es handelt sich um Handzeichnungen
und Aguarelle alter und moderner Meister des
16. bis 19. Jahrhunderts. Aus dem Katalog,
heben wir folgende Blätter hervor: Eugene
Delacroix, Mazeppa, auf den Rücken
eines galoppierenden Pferdes gebunden,
Bleistift, Pinsel, Sepia, 26 X 16,5 cm. Nach-
laßstempel E. D. (Lugt 838); Paul Gavarni,

PAUL GRAUPE
BERLIN W 10, TIERGARTENSTRASSE 4
Auktion 76
am 12. Dezember 1927
Kostbare Buchminiaturen
des 12. bis 16. Jahrhunderts
aller deutschen und romanischen Schulen
Reich illustrierter Katalog auf Wunsch

HERMANN BALL und PAUL GRAUPE
BERLIN W 10, TIERGARTENSTRASSE 4
versteigern am
17. Dezember 1927
Antike
Em alliierte Goldd osen
Reicli illustrierter Katalog auf Wunsch nach Erscheinen

Gemälde alter .Meister
vorzüglich der niederländisclien üMalerschule
des 1/. Jahrhunderts
aus deutschem
und ausländischem Besitz
S. van Ruysdael, J. van Goijen,
Jan Steen, A.Cuyp, A.vanOstade,
D. Feniers d.J., Jan Fyt, N.Maes,
A. van Everdingen, Barend Gael,
Jons van der Hagen, Th. Wyck,
W.van Eist, K.Dujardin, P.Neeffs,
Jan Storck, R. Brakenhurgli,
J. Lingelhach u. v. a.
Katalog mit 15 Lichtdrucktafeln 2 Mark
Versteigerung:
Donnerstag, 1. Dezember 1927

KunstauLtionsliaus JMlatli. Lempertz
Inh. P. HAN STEIN & SÖHNE
Gegründet 1846 Köln a. RI 1. Neumarkt 3

KUNSTKAMMER
AUKTIONEN
Dr. Theodor Bauer
BERLIN W8, LEIPZIGER STR.261
Telephon: Zentrum 3887 und 1968
1. Dezember
Auflösung der Bestände der
Kunsthandlung Dr. Theodor Bauer
Ostasiatische Kunst • Europäisches
Porzellan • Möbel
Besichtigung: 28.-30. November
12. Dezember
Gemälde Berliner Meister des
19. Jahrhunderts • Gemälde und
Handzeichnungen älterer Meister
Besichtigung: 9.-11. Dezember

iz. 1

*• 8

7

10

moderner M e1 "
mitteldeutschem ß'^LICJJg]

Harnt

Cun

Te


POl
Aschen P

IV.

sein Jesus und die _
Interesse finden. K. F. MüH! ju,

28
29

* siet
erlin

II
lu8triertei

L)<iiz.aL, cici iNicijbctic in Gei !vionunienT3iöllc*ric^py|_
gäbe, Frevtag in einer Luxusausgabe. De*ernber’
München ja DieS
Die am 17. Dezember bei Hugo Iielbi' viele S
München, Wagmüllerstr. 15, stattfindende AW
fion Ölgemälde, Aguarelle u >'■
H a n d z e i c h n u n g e n i
s t e r — vorwiegend aus __
siße — bildet den Schluß der Auktionen d1
Hauses in diesem Jahre. Sie enthält angesehd
Namen der älteren Schule; ein Kabinettbil*
chen von Arnold Böcklin, Frau an einem Pal’
tor, welches in der Jahrhundertfeier BöclA
in der Nationalgalerie ausgestellt vj
L. v. Hagens Familienszene und seine Nad
empfindung von Rembrandts Nachtwad
zeigen altmeisterlichen Einschlag. Der Tirol'
Nazarener J. A. Mahlknecht kommt
den Markt,
ferin wird
(Feuermüller) ist mit einer kleinen Arb$
Romeo und Julia, vertreten. Von J. W. Seht
mer sind Naturstudien in Ol, Zeichnungen u'
ein Aquarell da. Es seien schließlich noch Ö‘
nannt: Carl Spißwegs Landschaft mit Wif(
mühlen und zwei Figuren, B. Vaufiers Schwab
wälderin und Waldmüllers Frauenbildnis a1
dem Jahre 1862. Von den späteren Meisfd
bis in die Gegenwart sind vertreten Bamberg1
Besf, G. v. Canal, Chelminski, Dill, Gaiss1
Gebhardt, Gröber, Hengeler, A. Jank, Ko7‘
kiewicz, Kuehl, Lenbach, Hiasl Maier-Erdifl
Max, Mayer-Graz, A. Oberländer, F. RoubaA
Robert Schleich, Anton und Ofto Sd
T. v. Stadler, J. Wopfner u. a. m.

AI
Moderni
Drucke,
einbänd
Werke <
VE
selten f Q .
Sama( ^onnab

**. 28
28
28
28
28'Dez.i
W7

21 X 17,5 cm, bezeichnet: Gavarni; Cas
David Friedrich, „Wanderer, an einem »
Zeichen rastend“, Feder und Pinsel, S«
18.5 X 12 cm. Bezeichnet: den 3. Februar I r
J. F. Millet, „Landschaft mit weidendem
schwarze Kreide, Pinsel, Tusche, 15Xll,5jy.
Camille Corot, „Ruhende Nymphe in c
Landschaft“, Bleistift, 20 X 29 cm, Stempel
Vente Corot; Constantin Guys, Auf der SMC.
Feder, Pinsel, Tusche, 16,5 X 23 cm; Luö~
Richter, „Genoveva“, Feder, leicht aguarellj?- 6
13 X 17 cm, bezeichnet Ludwig Richter; Cafi.
Pissarro, „Sfraße an einem Flußufer“, Aguff
16.5 X 23,5 cm, bezeichnet C. Pissarro Ma8*. 9-io
12
Der Geldbriefträger wird in den nächtet, 12
Tagen zu Ihnen kommen, um den AbonnemF-
beifrag zu kassieren. Wir biften Sie, dafi^V12
sorgen, daß dieser kleine Betrag bereit l'sz. l3
iz. 13
Moriß von Schwind, „Studien zur schönen MC""
sine“, Feder, 25,5 X 37 cm, vergl. Weigrr’2’ 1Zl-t5
Schwind, S. 502; Bertel Thorwaldsen, „Artz. i7
weibliche Figur“, stehend, Bleistift, 17 X 6,5
mit Bestäfigung des Thorwaldsen-Muse«
Sammlung Wurzbach; Wilhelm Trübner, „ßl'M D Eli
Kuh“, Blei, 18,5X11,5 cm, bezeichnet: W.._
Leonard Bramer: „Drei Männer an ei- ' -
Tisch“, Feder, 15 X 18 cm, Sammlung KlinkolV-28
Guercino, „Susanna und die beiden AHtez. j
Kreide, 29X21,5 cm; von demselben: „Koy~-—
diant mit einer Trommel“, Feder und PiIj?^5-6
35.5 X 23,5 cm, befand sich in den SammlunÖ.Z- 6
Mariette, Billi, Dr. Strauß und Goldschiflr~-~-_
Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts,
Männer beim Kartenspiel“, Feder und PiflL
Bister, 25 X 37,5 cm; Luca Cambiaso, „Ry
der Sabinerinnen“, Feder, 23 X 31 cm, aus *z,
Sammlung Wurzbach; Rubens, „WeibliV
Kopf, nach ober) schauend“, drei Krefly
22.5 X 18,2 cm, aus den Sammlungen P*z. 9.«n
Sandby (Lugt 2112) und Artaria.
*
Rudolf Bangel, Frankfurt-Main, Jungi-z. 17
sfraße 19, versteigert am 6. Dezember a ein-
zig Gemälde alter Meister, darth1 alfte Dez.
interessante italienische, niederländische 1
deutsche Arbeiten. Am 7. Dezember folgt ‘‘t 11 «< .
Sammlung von Kleinkunst aus einem altiiri
Schloß und aus russischem Privafbesiß, in
u. a. sich Gobelins aus der Zeit um 1520, P^28
italienisches Relief, Miniaturen, antikes Sil^
und persische signierte Waffen befinden.
Vorbesichtigung in der Berlii’p'.
Zweigstelle von Rudolf Bang',
Berlin W, Kurfürstendamm 2261 (Cords-H^'
Sonntag, den 27. November, von 11—2
und Monfag, den 28. November, von 10—6 L "
»v,
Hamburg
Die Bücherstube Hans Göß in Hd"~ _
bürg versteigert am 10. Dezember mode'n Zeichm
V o rzugs- und Press en-Druc Hemhof
illustrierte Bücher, Handeinbände und kii^ams, Roth I
geschichtliche Werke. Darunter inferessaMer, Fluh e
Karikaturenwerke der Engländer und Franzo‘üuenkODf p-
wie Alken, Cruikshank, Gillrey, Rowlandsig des M '
und andererseits Daumier, Gavarni, Monn'' arc
An Gesamtausgaben u. a. ein illustrier Bei ffod
Balzac, der Nießsche in der MonumenfaIaüanCr. . ags<
gäbe, Frevtag in einer Luxusausgabe.

flUHAND



Bei Christie, Manson & Woods, Londfl
8 King Street, werden am 28. November a 1'
und moderne Gemälde und Zeicl1
nun gen aus dem Besiß der Mrs. Ha1
und anderer versteigert werden. Wir find'


ankau:

Namen wie: Jan Weißenbruch, Dorf an eine
holländischen Fluß, 33:40 cm; WouwernV
2 Bilder, Scene auf dem Feld und Iagd; Pesfl
Porträt eines Edelmanns, 85 : 68 cm; Rigafl'
Porträts eines Edelmanns und zweier MäddK
33 : 27 cm; von demselben: Bildnisse des Md
guis de Morny und einer Dame; Tenie'.
Priester mit Bauern, 22 :33 cm; LawrenL
Porträt Georg IV., 266,70 : 180 cm; Brueghel uL —
van Baien, Venus und Adonis in Flußlandscha’ n t u e
73 : 104 cm; Cuyp, Orpheus, 33 : 27 cm;
Goyen, Dorf und Kirche am Fluß, 61 :48 cfl
Greuze, Mädchenkopf, 38:30 cm; Raebul
Porträt eines jungen Mannes, 85 : 66 cm. Uni1
 
Annotationen