Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 4.1869

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4914#0136
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Königs und der Königin, des unlängst zum Obercommandanten
der ungarischen Landwehr ernannten Sohnes des Verewigten
und mehrer Erzherzoge verherrlicht. Beide'Häuser des Reichs-
tages, sämmtliche Korporationen der beiden Schwesterstädte,
die Spitzeu der Verwaltung, des Clerus, der Armee, des
Adels und Bnrgerthmns, außerdem viele Städte der Provinz
und Nebenländer waren dabei vertreten. Die kirchlichen
Funktionen verrichtete Erzbischos Simor, Fürstprimas von
Ungarn. Der Mann, dessen Andenken das Standbild ver-
ewigen soll, starb im Jahre 1847. Er hatte bis zu seinem
Tode, über ein halbes Jahrhundert hindurch, nnter den
schwierigstcn Verhältnissen als Statthalter des Königs die
Palatinswürde bekleidet, durch staatsmännische Weisheit, Patrio-
tismus und Herzensgüte sowohl die Liebe der Nation als auch
die Anerkennung und den Dank der Wiener Regierung sich
erworben, namentlich aber um das Wohl des Landes und
speziell um das Aufblühen der Stadt Pest sich unvergäng-
liche Verdienste gesammelt. Das Standbild aus Bronze, auf
granitenem Sockel, erhebt sich ungefähr 4>/s Klafter inmittten
einer reizendeu Parkanlage auf einem der schönsten und regel-
mäßigsten Plätze des eleganten Stadttheiles von Pest, der
Leopoldstadt. Der Künstler, Prof. Halbig aus München, der
bei der Feier ebenfalls zugegen war, hat den Charakter des
gefeierten Manues richtig erfaßt, er hat ihn in aufrechtstehen-
der Stellung, cntblößten Hauptes, im Festornate des heiligen
Stephanordens dargestellt. Der Schwerpuntt des Äörpers
ruht auf dem linken Fuße, während der rechte leicht vortritt.
Die linke Hand ist in die Hüfte gestemmt, die rechte, herab-
sinkend, häli den Kalpag mit dem Reiherbusch. Die Porträt-
ähnlichkeit der Gesichtszüge, in denen ruhige Ueberlegung,
Würde und Wohlwollen sich ansspricht, wird allenthalben
gerühmt, dagegen die Wahl des fremdartigen ungewohnten
Kostümes von vielcn Seiten bedauert, ja selbst gerügt, obwohl
anzunehmen ist, daß bei derselben blos künstlerische Rückstchten
maßgebend waren. Der pelzverbrämte, bis auf die Erde
herabwallende Ordenstalar mit Hängärmeln nnd dem faltigen,
mit Reliefstickereien verzierten Unterkleid schien für die plastische
Lösung der Aufgabe günstiger als die nnkleidsame Civiltracht
oder die steife Generalsuniform der vierziger Jahre. Jmmer-
hin läßt sich behaupken, daß der Künstler auch die Klippen
des andern Extremes nicht mit völligem Erfolge umgangen
hat. Die schwere Draperie läßt nun die verdeckten Körper-
formen allzuwenig zur Geltung gelangen, und bietet die ganze
Gestalt, mit Ausnahme der Vorderansicht, keine glücklichen
Konturen. Es ist somit kein Kunstwerk ersten Ranges,
trotzdem aber eine ersreuliche L-choPfung zu nennen, welche
der an öffentlichen Monumenten so armen Stadt zur Zierde
gereicht. Der Guß der Statue, deren Gewicht 85 Centner
betrqgt, wurde in der Münchener königlichen Gießerei be-
werkstelligt. Die Kosten, mit dem schönen Granitpostament,
erreichen den Gesammtbeirag von über 40,00» Gulden; die
Summe wurde zum weitaus größten Theil durch die dank-
bare Bürgerschaft Pest-Ofens beigeschaffc.

Die berühmte Meyrick'sche Waffensammlung in London
wird demnächst dem South-Kensington-Museum einverleibt.
Mit der Aufstellung derselben ist I. R. Planche, ein vorzüg-
licher Kenner, beauftragt.

Pcrsonal-Aachricht.

William Unger, der den Lesern der Zeitschrift wohlbe-
kannte Stecher, hat sich im Auftrage der Verlagshandlung
dss. Bl. nach Kassel begeben, um eine Anzahl der vorzüglich-
sten Gemälde der dortigen Galerie zu radiren, mit deren Ver-
öffentlichung die Zeitschrift im nächsten Jahre beginnen wird.
Den begleitenden Text dazu war unser Mitarbeiter Herr Dr.
O. Mündler so freundlich zu übernehmen.

Urulgkkiten drs Kunstliandcls nnd drr Lunslliteratur.

Leuuckorr, 0., Orieodisoliö u. sioilisoke Vsseil-
bilcker. 1. Dtz. Dol. In Kagpe. Lsrlin, ünttentag. 8 IWr.

Lerollvt, Onigl., Da erixta äi 8. ülareo in Venerin
(6 litli. Dnkeln u. 1 DtiowLr.) gu. kol. (VeneckiA, Dblmrckr).

4 Dlilr.

Lurelelirlrckl, Drof. vr. llac., Oer Oiesrone. Lll-
leitung rnin Oenuss cker icunstiverüe Italiells. ^iveite ^uüage,
bosorgt unter ückitnlrlrnllg voll mebreren Dacbgellossen von Dr.

lLIb. von 2ubll. I. Vbeil: „^.rebitelrtur". Icl. 8. Deixrig,
Zseniunn. br. 1 Vblr. 6 blgr., geb. 1 Dblr. 12^

Demmin, August. Die Kriegswaffen in ihrer
historischen Entwickelung von der Steinzeit bis zum 19. Jahr-
hundert. Ein Handbuch der Waffenkunde. Mit Holzschnitten.
1. Lieig. kl. 8. Ebenda. 24 Ngr.

Das ganze wird, 4 Lieferungen start, bis zum Juli vollständig er-
scheinen.

Dvliuiu, Dr. Hobert. Die Idirebsn ckes Dister-
eionserorckens in Deutselilunck. Nit Lolr.sebnittsll.
Ar. 8. vbenckL. br. 1 VKIr.

üorrvivr, L., Orunckliniöll eines L^steins äsr
ä.estkotilv. gr. 8. Dbencka. 1 Dblr.

üsliule, k., Die Ilnl u struäe ck. Dempels cker
^.tbsnu - dli kö in L.tbey. gr. 8. D/g Dblr. DeixriA,
Dngslmnnn.

-Die rintiben Liläwerlce imlbsseion ru ^.tbsn

bescbtiebon. gr. 8. 6eb. I'/s Dblr. Deixri^, Dbenckn.

D'Vnltz iu Idulia. kivists. mensile cki bellö ^rti cki-
rettu cka 6arlo I?ölies Disen.rrn e Duigi Roces.. bl. sol.
Dorino (Vsneckig, Lbbiirckt). Dreis ckes D-ibrA. 12 VKIr. 24dIZ;r.

luvlrei'ninuu, ÜV. Dns Ockeum ckes Lleroäes
L-ttien« unck cker ltögilla ill ^.tken, restllurirt von ÜV. k. D.
gr. tol. 2^/« DKIr. Lonll, 1868. Nureus.

Vasvusniiimlunxt, ckie, äer bnis. Lreinitnge. 2 Lcke.
gr. 8. Deipri^, Voss,

Zrilschriften.

Christliches Kmistblatt. Nr. 4.

Pielas von Giov. Dupr6 in Flvrenz. — Ary Scheffer, ein Charakter-
bild.

Mttliviluugvu iltzg b. I>. östtzrr. Nuseums. I^r. 43.

Gewerbehalle. Nw 4.

.kunstarbeiten in Eisen. Von Jakob Falke (Schluß). — Gerälhe zu
den im Jahre 1808 bei Hildesheim auLgegrabenen Silberfunde geho-
rend. gez. von K. Uhde. — Spätgvtbischer Einband einer im Jahre
1472 gedruckten Bibel.Treppengelander in dem Hause „zum alten
Limpnrg" in Frankfnrt a, M. (16. Johih.) — Modernes : Vtuster s>>r
seideue Tapeten; gepolsterte Stiihle; Biblivthekschrank; Kleiderschrai't;
Blumenvase mir vergvlderem Kupfer aefaßt; Waschapparat snr das
Lorzimmer eines Speisesaals; Kegelbahn.

6tti!k11e ÜK8 Htziiux -aitg. ^Lpril.

kaul Iluet, par L1. kb. Uurt^. (Mit Abbild.) — Dos ooUootlonnours
6o Uanoionno b'ranoo 2. artiolo. — Oonio cko Uubons, xar Ll. )4..

Holboin ck'axrbs sos ckorniors bistorions. 1. artiolo, par Lu^. ^lüutL.
— Louckoir cko 1a vutlio, par L1. cko 8aint-Xon. (Mit r'lbbild.)

(/Iiimnilfutz (Itz8 ül-t.g. blr. 12 — 16.

va vonto l)ol688ort. — v68 oou1our8 6N pliotogfraxkio. — Vier§6 cko
ia ^alorio I)o1o836rt. — vo buck^ot ck68 boaux-arts ot boUos-lettroL
on Uel^ic^uo. — 2^. proxos cko 1a vonto Oolo^sert. — Oonvontion ontro
la I'ranoo et la Lol^icjuo xour 1o8 oouvro^ cko Uttckraturo ot ä'art. —
lln muacko-^oolo a orckor. — kcku806 cku Uouvro, rapport a l'omxereur.
— I7n portrait cko ckoau 6ou^ou. — 1)68 ckroits cko 1a natiou 8ur 1e8
mu8cko8 cko 1a Usto oivUo. — Xckvrolo^io (I'. D. 6ourUour; Obalous
ck'^r^ck; U. Travaux; D. cko. Daborcko; 24.. -4.. 2ltUIauck ', b'r. 6. D.
'l'abar). — llir oolleotionnour au XIV 8ioo1o. — ^.lickuatiou ck'oouvr03
ck'art axpartouant a 1a Ii8to oivUo. — Dremior pro^'et8 pour l'aro cke
l'otoilo. — Uapport 8ur la mtuation ckos musoe^ impckriaux ckopuis
1855 ^usczu' on 1868.

stournill lltz8 Ltzaux-art«. rir. 6 nnck 7.

24. propo8 cku Llirist ckit cko 0barl68-<)uint. — Ua oaisso ooutralo ckos
arti8to8 belLb8, —- cko^qo van Lrae^booob. — ckournal ck'uu arebcko-

Xpril.

1?k6 2^rt-pUxrim o/r tbo Rkino. — ZVooiner'8 Ltatuo ok Daviä Sas^oon.
-- 'l'bo roz'ai 8ootti8ob aoackem^ (43. exbibUiou). — Ibo 8outb-
Len8inFton-Z1u80um, Loramio ivorbs. —Uritisb arti8t8: Ilsuri Tiäov
— Dmaux o1oisonnck8. — 24.noiont Romo. Obituar^ (6. R. Llulvan/;
R. L. Zlartinoau,- H. cku8tum; Rr. Daurst). — 8lL6tebo8 bzr R. 1.'
Uritobott. — Ibe statol)' bomo8 ok Lnxlanck I^o. IV. OaLtlo Horvarck
(Mit Abbild.) — Ibo rvorks ok L. D. 'VVobuert. — l'urner'8 Dibor

Berichtigungen.

Jn Nr. 7., S. 58, Sp. 2, Z. 30 v. oben lies: Materie
statt: Malerei. — Jn Nr. 13., S. 127, Sp. 2, Z. 26 v.
unten lies: 94 statt: 64.
 
Annotationen