Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 8.1897

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5776#0134
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
255

Anzeigen.

250

Von meinem eben erschienenen

Kmistlager-Kataloge XXII

1541 Nummern Radirungen, Kupfer-
stiche, Holzschnitte u. s. w. alter und
neuer Meister und 8U Nummern Origi-
nal-Aquarelle und -Zeichnungen meist
neuerer Künstler mit deren Verkaufs-
preisen enthaltend, stehen Sammlern
solcher Kunstblätter auf Wunsch
Exemplare zu Diensten. [1187]
Dresden, Januar 1897.

Franz Meyer, Kunsthändler.
Seminarstraße 13.

Verlag von Seemann & Co. in Leipzig.

Soeben erschien und ist durch alle
Buchhandlungen, sowie durch die Ver-
lagshandlung zu beziehen:

Register &

zur

Zeitschrift für bildende Kunst.

Neue Folge. Band I—VI.
Preis M. 6.-.

Früher erschienen Register

Band [—
V—
IX—
XIII—
XVII-
XX

IV = M. 1.50,

VIII -
XII -
XVI -
XIX -
XXIV -

2.—,
2.40,
2.40,
2.40,
4.—.

Soeben erschienen:

Walter Crane

Decorative Illustration
of books. [ll89]

Preis frs. 14 —

Sämtliche illustr. Werke und Bilder-
bücher W. Crane'.s sind stets vorrätig.
Kataloge stehen gratis zu Diensten.

Brüssel.

Dietrich & Cie.

Hofkunsthandlung.

ZZ Kupferstich-Auktion I<V. Z

Berlin, d. 10. März u. folg. Tage

Die Stelle des Direktors des
hiesigen

Kaiser - Wilhelm - Museums

für Kunst und Kunsthandwerk
soll baldigst besetzt werden.

Bewerber um diese Stelle
wollen ihreMeldungen unter Ein-
reichung einer kurzen Lebens-
beschreibung und etwaiger
Zeugnisse sowie unter Angabe
der Gehaltsansprüche bis zum
1. k. M. an den Unterzeich-
neten richten.

Krefeld, den 11.Febr. 1897.
Der Oberbürgermeister
Küper. tu«]

Grossherzoglich Hessisches Museum.

An der archäologischen Abteilung ist die Stelle eines
archäologisch und kunsthistorisch vorgebildeten Assistenten
zu besetzen. Die jährliche Remuneration beträgt 1500 Mark.
Bewerber wollen Zeugnisabschriften und Angaben über ihre
bisherige Thätigkeit baldigst bei der unterzeichneten Stelle
einreichen, von der auch nähere Mitteilungen einzuziehen sind.

Darinstadt, im Februar 1897.

[1195]

Der Vorstand der archäologischen Abteilung
Dr. Adnmy.

Staaten- u. Sittengeschichte

des XVI.-XIX. Jahrhunderts
in gleichzeitigen

Kupferstichen.

Kataloge gratis durch

JTmsler $ Rutbardt

Berlin W., Behrenstr. 29a.

Gemälde-Galerie,

bestehend aus Werken hervorragender
Qualität von Meistern des XV. bis XIX.

Jahrhunderts. [iws]

Versteigerung: Dienstag, den 9. März
1897 durch Rudolf Bangel in Frank-
furt a. M. Katalog mit 15 Abbildungen
auf Wunsch gratis und franko.

Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.

Rembrandfs Radirungen

von

W. v. Seidlitz.

Mit 3 Heliogravüren und zahlreichen Ab-
bildungen im Text.

Elegant gebunden M. 10.—

Die Zeitschriftleser werden erfreut sein,
die Reihe geistvoller Aufsätze, durch die
sie W. v. Seidlitz im dritten Jahr-
gang unseres Blattes mit Rembrandt's
Kunstweise vertraut machte, jetzt in ge-
schlossener Form, textlich und illustrativ
vermehrt vorliegen zu sehen.

Das kleine Prachtwerk wird dazu bei-
tragen, der gerade heute so vorbildlichen
Individualität des Meisters verständnis-
reiche Verehrung zu wecken.

Inhalt: Ausstellung chinesischer Malereien in Dresden. Von W. v. Seidlitz. — Korrespondenz aus Florenz. — Wettbewerb um den
Kaiser]ireis 189H. — Aus den Berliner Kunstausstellungen. — Die Luitpoldgruppe der Kiiust.lergenossenschaft in München — Aus-
schmückung der Westseite des königlichen Schlosses in Berlin; Ausschmückung des Ständehauses in Merseburg durch Professor
Hugo Vogel; Besuch der Museen in Italien. — Versteigerung von Kupferstichen bei Amsler & Ruthardt 10./3. 97- XXII Lailerkatalog
der Kunsthandlung von Franz Meyer in Dresden; Erlös der Versteigerung der Gemäldesammlung des f Baron Hirsch iii Londoir
Versteigerung von Gemälden durch R. Bangel in Frankfurt a. M. am 9./3. 97. — Vom Pariser Kunstmarkt — Kataloge — Anzeigen'

Für die Redaktion verantwortlich Artur Seemann. — Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen