Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 11.1900

DOI article:
Verschiedenes / Inserate
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5771#0072
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
127

Anzeigen.

128

Einladung zur Beschickung

der fortdauernden Kunstausstellungen der vereinigten
süddeutschen Kunstvereine.

Die vereinigten Kunstvereine des süddeutschen Turnus: Augs-
burg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg,
Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg veranstalten auch im Jahre
1899/1900 gemeinschaftliche permanente Ausstellungen, zu deren
recht zahlreicher Beschickung die verehrlichen Künstler hiermit
freundlichst eingeladen werden. (Jahresumsatz Über M. 100,000.—.)
Die Bedingungen, sowie Anmeldeformulare, ohne welche keine
Aufnahme von Werken stattfindet, sind zu beziehen von dem
mit der Hauptgeschäftsführung betrauten [1492]

■JJl Württemb. Kunsiverein in Stuttgart.

Soeben erschien bei uns das Meisterwerk der Malerei:

(Kv. S. Marc! V, 41. — Ev. S. Matth. XXVlII, 18)
von

Gabriel Ittax

in herrlichster, grosser Gravüre, Bildgröße 47—69 Otto) br., (Jartongrüsse
90 Ctm. hoch und 120 Ctm. breit; .Subcrintiona-Prfrts M. 30.—.

BolK'in i;\— vom 10. November 1809 schreibt unter anderem: ..Man kann sich
wohl kaum eine grössere Verherrlichung der erhabenen Sendung Christi denken und 'wohl
aucli kaum eine eindringlichere künstlerische Darstellung von der idealen Höhe des ärztlichen
Berufes: Ergreifend, rührend, erhebend, ist es geeignet den Schmuck jeder vor-
nehmen Wohnung; zu bilden, namentlich aber durfte es bald auch in allen
Käumen und Anstalten, die dem Walten des Arztes dienen, zn finden sein."

Dasselbe ist durch alle Kunsthandlungen zn beziehen, und wird auf Wim ich auch
zur vorherigen Ansicht gesandt von [1583]

Nicola Iis Heitmann.

PRAG, November 181)9.

Kaiserl. und Künigl. Hof - Kunsthandlung.

Es wird zum I. Februar 1900 die An-
stellung eines 2. Assistenten und
wissenschaftlichen Hilfsarheiters für die
Geschäfte der Denkmalpflege und die

Bearbeitung der Denkmälerstatistik
der Rheinprovinz (Reg.-Bez. Köln
und Aachen) beabsichtigt. Kunsthistorische
Ausbildung mit guten Kenntnissen der
Architektur und thunlichst einige Fertigkeit
im Zeichnen erwünscht. Anfangsgehalt
1800 M., dazu Tagegelder für die Be-
reisung. Ausführliche Bewerbungen bis
zum 15. Januar zu richten an den Provinzial-
conservator der Rheinprovinz, Prof esso r
Hr. Clemeii, Wiisseldorf, Schäfer-
strasse 9.

Dom St. Blasii & &

•fe zu Braunsehweig.
57 Aufnahmen der alten Wand-
und Decken - Ausmalungen von
Joh. Wahle aus Pfalzel bei Trier
in '/io Grösse n. d. Originalen und
viele Innenansichten.

Baudenkmäler u. Kirchen-
4* 4* Altargeräte

der Stadt und des Landes Braunschweig
v. 12 —19. Jahrh., 10 alte Urkunden des

Städtearchivs etc. zu massigen Preisen
■»SX Auswahlsendung bereitwilligst.

George Behrens,

Herzog. Tiraunschw.-Lüneburg. Hof-Iiuchhändler,
Kunstverlag und Kunstanstalt. [15S4]

—<« Braunschweig. .

Verlag; von E. A. Seemann in Leipzig- und Berlin

■* Berühmte Kunststätten <»

Band I: Vom alten Rom, von Prof. E. Petersen. 9 Bogen Text mit

120 Abbildungen. Eleg. kart. M. 3.—.
Band II: Venedig, von Dr. G. Pauli. 10 Bogen Text mit 132 Abbildungen.

Eleg. kart. M. 3.—.
Band III: Rom in der Renaissance, von Dr. E. Steinmann. 11 Bogen Text

mit 141 Abbildungen. Eleg. kart. M. 4.—.
Band IV: Pompeji, von Prof. R. Engelmann. 7 Bogen Text mit 140 Ab-
bildungen. Eleg. kart. M. 3.—.
Soeben erschienen:
•fär „ Entwicklung seiner Kunst bis zum Ausgange des

J>[Urnüßrq. 18. Jahrhunderts. Von Dr. P. J. Ree. An 14 Bogen

- Text mit 163 Abbildungen. Eleg. kart. M. 4.—.

Die Sammlung wird zunächst mit Florenz, Dresden, München und Paris

fortgesetzt.

Verlag von E. A. Seemann
Leipzig © Berlin.

modern

Der rechte ttleg • «

zum

künstlerischen Heben

von Dr. P. J. Ree

Nürnberg.

4 Bogen. Preis 60 Pfg.

Inhalt: Giovanni Segantini. Von W. Schölcrmann. — Niederrheinischcr Kunstbrief. — O. Stiehl, Backsteinbau romanischer Zeit. — Wettbewerb
um Plakatentwürfe für König & F.bhardt in Hannover; Wettbewerb um ein Plakat für die Industrie-Ausstellung 1902 in Düsseldorf; Der
grosse sächsische Staatspreis; Wettbewerb um das Göthe-Denkmal in Strassburg; Wettbewerb um Entwürfe für den plastischen Schmuck
des lustiz-Palastes in Rom. — Enthüllung eines Denkmals in der Siegesallee in Berlin; Denkmäler der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III.
in der Ruhmeshalle in Barmen; Grabdenkmal des Bildhtuers Michel Lock in Berlin; Kaiser Friedrich-Denkmal in Saarbrücken; Viktor
Scheffel-Denkmal in Säckingen; Cromwell-Denkmal in London; Hofmann-Dcnkmal in Berlin; Monument aux morts auf dem Perc-Lachaise
in Paris. — Schenkung an das städtische Museum In Lüttich; Ankauf des Ludovisi-Museums in Rom; Neubau des städtischen Museums in
Magdebusg; Kleine Ausstellungen in Paris; Schluss der internationalen Ausstellung in Venedig; Erwerbungen der Kunsthalle in Hamburg;
Ausstellungen in Berlin. — Teicliinann-Brunnen in Bremen; Springbrunnen im Hiunboldtshain in Berlin; Eine Statue in Höhe von 3537
Metern; Entdeckung eines Botticelli im Palazzo reale in Florenz. — Anzeigen, —

Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Max Gg. Zimmermann in Grunewald-Berlin.
Druck von Ernst Hedrich Nach/, in Leipzig.
 
Annotationen