Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 13.1902

DOI article:
Verschiedenes / Inserate
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5809#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
127

Vom Kunstmarkt. — Anzeigen.

128

früher angaben. Principe Chigi erhielt 315000 Francs;
die verschiedenen beim Ankauf beteiligten Händler und
Vermittler aller Nationen und aller Glaubensbekenntnisse
haben auch noch nahezu 100000 Francs geschluckt, so dass
das Bild der jetzigen Besitzerin mehr als 300 000 Mark
kostet. Der Berater von Mrs. Qardner, dem sie die Chigi-
Madonna verdankt, soll ihr kürzlich auch eine Madonna
von Alesso Baldovinetti verkauft haben. Es ist dies jeden-
falls das Bild, das wir im vorigen Jahre auf einer Ausstellung
in Florenz unter dem Namen Piero della Francesca bewun-
derten und das wohl am richtigsten als Domenico Vene-
ziano bezeichnet wird. Von der Marchesa Ponciatichi hat
es damals Herr Berenson erworben, man sagt um 5000 Frcs.
In der Direktion der Uffizien behauptet man, dass Herr
Berenson das Bild nicht verkauft haben könne, da er der
Direktion versprochen habe, es nur an die Uffizien zu ver-
kaufen. Hoffentlich erweist sich dies als richtig! In der
Sammlung Panciatichi befand sich auch eine mittelmässige
Kopie von Botticelli's »Chigi-Madonna«, die im vorigen

Jahre von einem englischen Händler erworben und an
Mr. Pierpont Morgan verkauft worden ist, man sagt um
275000 Francs und unter der Bescheinigung, dass sie das
Original der Chigi-Madonna sei!

VOM KUNSTMARKT

Berliner Kunstauktion. Bei Amsler und Ruthardt,
Behrenstr. 29 a, kommt am 6. Januar und folgende Tage
der zweite Teil der Sammlung Waiden, bestehend aus
graphischen Originalarbeiten älterer und neuerer Künstler,
unter den Hammer. Wir nennen die Namen C. W. E.
Dietrich, J. O. Ehrhard, L. E. Orimm, F. A. Klein, W. v.
Kobell, G. F. Schmidt, A. Schrödter, Waterloo, Weirotter,
D. Hopfer, W. Hollar; ferner sind viele Berliner, Frank-
furter, Hamburger, Münchener, Wiener und Schweizerische
Kunstblätter in der Sammlung, auch Porträts und An-
sichten, endlich Kunstbücher für Sammler, insgesamt
2441 Nummern.

g

UerUfl wen €. fl. Seemann,
===± Leipzig ' . '1 '■

Kunstgeschichtliches
Bilderbuch für Schule u. Haus

45 Tafeln mit ca. 200 Abbildungen
mit dem Textbuch:

Vorschule der Kunstgeschichte
von Dr. Georg Warnecke

Dritte verm. u. verbesserte Auflage
In zwei Teilen kart. 3 M., geb. 4 M.

Derlag von 21. Seemann
in £elpiia, unb Setiin

Die Kunst der Renaissance in Italien.

Dort Mbolf f>t)iÜVVi

groei ftorfe Sättbe gr. 8° mit 427 Jtbbtl«
Olingen unb einem £icbtbru<f.

(ßebunben in 2 eleg. £etnenbänbe \6 ITT.,
in 2 ^albfranjbänbe 20 ITT.

Die Kunst des 15. u. 16. Jabrbunderts
in Deutschland u. den Diederianden

Don Wolf ■pffilfppi

(Ein 8cmb gr. 8° mit 292 2Jbbilbuttgen.

(Sebiuibeu tu Seinen 10 ITT.,
in fjalbfrcmjbanb 1 \ ITT.

Kupferstich-Auktion LXV — Berlin W. 64, Behrenstr. 29a, bei

Amsler & Ruthardt — Kgl. Hofkunsthdlg.

Montag, den 6. Januar und folgende Tage versteigern wir

Sammlung Waiden II. Teil
Maler — Radirer des XVII.—XIX. Jahrhunderts

darunter reiche Werke von Dietrich, Erhard, Grimm, Klein, Kobell, Schmidt,
Schroedter, Waterloo, Weirotter, ferner zahlreiche Arbeiten von Berliner,
Bremer, Hamburger, Münchener, Wiener, Schweizer und anderen Künstlern.

- Bücher über Kunst. -

Kataloge auf Verlangen gratis und franko.

Die von Grunow in Leipzig herausgegebenen „Grenzboten", die

im neuen Jahre — eine einzige Erscheinung in dem rasch wechselnden
Leben auch der Zeitschriften — mit ihrem 61. Jahrgang in das siebente
Jahrzehnt ihrer Wirksamkeit treten, kündigen an, dass sie von diesem
Zeitpunkt an bei erweitertem Umfang ihren Abonnementspreis auf
6 Mark für das Vierteljahr stellen. Das ist ein Preis, zu dem noch
keine deutsche Revue ähnlicher Art eine solche Fülle von wertvollem
Inhalt in so guter Ausstattung geboten hat, etwa 180 Bogen Lexikon-
oktavs im Jahre. Ein Probeabonnement zu dem Preise von 2 Mark für
den Monat Dezember kann allen, denen eine allgemeine, die Gebiete
der Politik, der Litteratur, der Wissenschaften und der Künste in frischer,
objektiver und unabhängiger Weise besprechende Wochenschrift von
Wert ist, und die die Grenzboten noch nicht kennen, einen Begriff von
der Art und Weise der Zeitschrift geben, die von jeher zu den be-
deutendsten Stimmen unsrer Öffentlichkeit gehört hat und noch gehört.

1A

Inhalt: Ein moderner Kunstforscher. Von W. Bode. — Pariser Brief. Von K. E Schmidt. — Bücherschau: E. Scliäffer, Die Frau in der vene-
zianischen Malerei. — M. Benlliure; W. Kreis. — Wettbewerb für den Umbau des Berliner Landesausstellungsgebäudes; Wettbewerb für
eine Arbeit über Schutz künstlerischer Rechte. — Aachen, Suermondt-Museum. — Stockholm, Nationalmuseum. — Kunstvereine in Dessau,
Frankfurt a. Oder, Neuengamme bei Hamburg; Dresden, Künstlerhausbau; Dresdner Kunstgewerbeverein. — Braunschweig, Der Burgplalz
und seine Bauten; Karlsruhe, Vorlesungen über Architektur; Rom, Die Engelsburg; Der Farnesina de' Baulari; Restauration von S. Maria
in Cosmedin; Restaurierung von S. Saba; Aus Venedig. — Berliner Kunstauktion. — Anzeigen.

Herausgeber und verantwortliche Redaktion: E.A.Seemann, Berlin S.W., Dessauerstr. 13.
Druck von Ernst Hedrich Nachf., O. m. b. H., Leipzig.
 
Annotationen