Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 2.1891

DOI Artikel:
Heiden, Max: Orientalische oder polnische Seidenstoffe?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5004#0012

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

ORIENTALISCHE ODER POLNISCHE SEIDENSTOFFE ?

Ripsgruiid, die gleiche Einführung des Schlussfadens
und das fast unfertige Aussehen des Ganzen durch
die fein auslaufenden Linien eine grosse Verwandt-
schaft mit dem ehen besprochenen Beispiel erkennen
lassen. Auch das Muster ist wunderbar genug und
gewiss keine reine Erfindung; man könnte fast
sagen, dass neben einem orientalischen Element sich
etwas Französisches darin bewegt.

So machen sich denn also in den hier als pol-
nische Arbeiten bezeichneten Seidenstoffen so viele
Einflüsse geltend, dass immer wieder von Neuem
Zweifel an der Richtigkeit der Bestimmung „Polen"
aufsteigen werden.

Aber, wie schon gesagt, auch so viel erhellt
aus solchen Untersuchungen, dass noch die genaue
Kenntnis darüber fehlt, wo und wie im 18. Jahr-
hundert die Kunstweberei geübt wurde und welchen

Zufällen sie oft ihre Einführung zu verdanken hatte.
Für die Datirung der polnischen Arbeiten wäre es
zunächst von grösstem Vorteil, das persische und
türkische Webemuster des 18. Jahrhunderts genau
zu fixieren; so lange wird man keinen ernstlichen
Widerspruch dagegen erheben können, wenn die
zuletzt besprochene eigentümliche Gruppe von Stoffen

mit der Bezeichnung
wird.1)

„Orient oder Polen" versehen

1) Vor Jahren machte mir Direktor Dr. Baraniccki in
Krakau Mitteilungen über polnische Webereien, die ich s. Z.
notirt habe, leider aber nicht finden kann. Soviel ich mich
erinnere, hat danach ein polnischer Edelmann im IG. Jahr-
hundert polnische Weber kommen lassen und in Stuck ange-
siedelt, wo sie Brokate und Schärpen fertigten. Von hier
verbreitete sich diese Kunst in eine Reihe von Städten, u. a.
Krakau und Dänzig. Es würde aber die Schärpe oben Eig. 3
in Stuck, nicht von Sluck in Krakau gefertigt sein.

A. P.

Fig. 6. Seidenbrokat. Orient oder Polen (?) Anfang des 18. Jahrhunderts.
 
Annotationen