Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 11.1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4360#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI

INHALTSVERZEICHNIS

Seile

Hocker (Birnbaumholz), entworfen von H. Schlicht,
Dresden, ausgeführt von den Dresdner Werkstätten
für Handwerkkunst............29

Fussbank mit Garnknäuelbehälter von J. V. Cissarz,
Dresden, ausgeführt von den Dresdner Werkstätten
für Handwerkkunst............29

Sessel mit Zeugdruckbezug und mit handbemaltem
Seidenbezug aus dem 18. Jahrhundert (Schloss
Feldsberg, Niederösterreich).........42

Schnitzerei von einer Bettschirmwand, entworfen von
Beruh. Pankok, ausgeführt von den Vereinigten
Werkstätten für Kunst im Handwerk, München . 52

Kredenz-Schrank, entworfen von H. Schlicht, Dresden,
ausgeführt von den Dresdner Werkstätten für Hand-
werkkunst ...............56

Büffet, entworfen und ausgeführt in der Hofmöbel-
fabrik L. J. Peter, Mannheim........65

Stuhl, Truhe und Wiege aus den Vierlanden, aufge-
nommen von H. Haase, Hamburg .... 80, 81

Kleiderschrank aus dem Schlafzimmer von Bernh.
Pankok auf der Dresdner Kunstausstellung 1899
(Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk) . 89

Kinderzimmermöbel von K- Bertsch (Vereinigte Werk-
stätten für Kunst im Handwerk).......91

Postament und Stühle im nordischen Stil, entworfen
und ausgeführt in den Werkstätten von F. A. Schütz,
Hofmöbelfabrik, Leipzig.......94, 95, 96

Etagere, entworfen und ausgeführt von Franz Zelezny
in Wien................125

Beleuchtungskörper.

Beleuchtungskörper in Messing von Bernh. Pankok,
München (Vereinigte Werkstätten, München) . . 30

Tischlampe für elektrisches Licht, entworfen von
A. Riegl, München..........164, 165

Beleuchtungskörper für elektrisches Licht, entworfen
und ausgeführt von Ferd. Paul Krüger, Kunst-
schmiedewerkstatt, Berlin..........200

Textilarbeiten.

Linzer Zeugdruck von 1812 (Fachschule für Textil-
industrie in Wien)............39

Stoffdruck von Oberkampf 1770—1780 (Oesterreichi-
sches Museum).............39

Javanischer Batik-Sarong (Österreichisches Museum . 40

Dienerschafts-Kleidung aus der Theatergarderobe des
fürstl. von und zu Liechtenstein'schen Schlosses zu
Feldsberg, 18. Jahrhundert, 2. Hälfte.....41

Gedrucktes Tuch, 18. Jahrhundert (Oesterreichisches
Museum)............... 42

Bemalter Behang aus dem fürstl. von und zu Liechten-
stein'schen Schlosse zu Feldsberg, um 1760 ... 53

Stickereien aus Vierlanden, aufgenommen von H.
Haase, Hamburg...........112, 113

Gewebter Brustlatz in Seide, aufgenommen von
H. Haase, Hamburg...........115

Tapetenmuster von Architekt G. Siedle, Berlin 149, 150 158

Stickereien von Frau Schmidt-Pecht, Konstanz . 214, 215

Glasarbeiten.

Füllung Weinrebe, Füllung Iris, Aquarellentwürfe für

Glasfenster von Otto Vittali, Offenburg ... 5
Glasfenster, entworfenvon Prof./J. Geiges,Treiburgi. Br. 70
Glasfenster (dreiteilig), C. Geck, Glasmanufaktur,
Offenburg...............76

Seite

Glasservice, nach Entwurf des Prof. K- Moser, aus-
geführt von E. Bakalowits Söhnen in Wien . . . 126

Entwurf zu einer Glaskanne mit Silber- oder Zinn-
montierung von Architekt B. Möhring, Berlin 198, 199

Edelmetalle.

Ehrenpreis d. Grossh. Bad. Ministers d. I. Entwurf
H. Götz; Ausführung L. Bertsch, Karlsruhe ... 58

Ehrenpreis Sr. Kgl. H. des Grossherzogs von Baden.
Entwurf von Prof. H. Götz, Karlsruhe; Ausführung
von Prof. K- Weiblen, Pforzheim.......73

Schmucksachen aus den Vierlanden, aufgenommen
von H. Haase, Hamburg........82, 83

Pariser Goldschmuck, ausgestellt von L. A. Gündel,
Juwelier, Leipzig.............99

Ehrenpreis Sr. Kgl. H. des Grossherzogs Friedrich
von Baden zum Mannheimer Mairennen 1894. Ent-
wurf von Prof. H. Götz, Ausführung von Hof-
juwelier L. Bertsch, Karlsruhe........110

Ziervasen, nach Entwürfen von O. M. Werner, in
Silber ausgeführt von /. H. Werner, Hofjuwelier,
Berlin.................117

Ziergefäss, Vasen, Gurtschnalle, Kamm und Haar-
nadeln. Entworfen von O. M. Werner, ausgeführt
von Hof Juwelier J. H. Werner, Berlin.....118

Goldschmuck, entworfen von O. M. Werner, ausge-
führt von Hofjuwelier/. H. Werner, Berlin . . . 120

In Silber montierte Tiffany-Gläser von Hofgoldschmied
H. Schaper...........144, 145, 146

Schmuckgegenstände von Hofgoldschmied H. Schaper,
Berlin.................147

Ehrenpreis Sr. Kgl. H. des Grossherzogs Friedrich
von Baden zum Iffezheimer Rennen 1893. Entwurf
von Prof. H. Götz, Ausführung von Prof. R. Mayer,
Karlsruhe...............159

Pokal aus vergoldetem Silber mit eingesetzten Ko-
rallenästen von A. Riegl, München......160

Silberner Weinkühler, Kaiserpreis, entworfen und aus-
geführt von O. Rohloff, Berlin........166

Silberne Bowle, Kaiserpreis für Hannover, Gr. Armee-
Jagd-Rennen. Entworfen und ausgeführt von O.
Rohloff, Berlin.............203

Medaillen und Plaketten.

Entwürfe zu Tauf-Plaketten von den Bildhauern:
C. Gomansky, Berlin, Rad. Bosselt, Darmstadt,
Georges Morin, Berlin, und Adolf Amberg, Char-
lottenburg ...........33, 34, 35, 36

Medaillon Bally, Avers und Revers von Bildhauer

H. Bausei; Karlsruhe...........64

Tauf-Plakette von Bildhauer Ad. Amberg, Char-
lottenburg ...............92

Tauf-Plakette, Entwurf von Bildhauer Meinhard
Jacoby, Berlin..............93

Plaketten »Medusa« und »Hygeia« von O. Rohloff,
Berlin.................166

Arbeiten in Bronze und Kupfer.

Henkelvase auf Ständer, in Kupfer entworfen und ge-
trieben von F. X. Abt, Mindelheim......27

Entwurf zu einer Kanne von R. Ore'ans, Karlsruhe . 204
 
Annotationen