Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0234

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KLEINE MITTEILUNGEN

223

B'

Verband im Laufe seines dreijährigen Bestandes bereits
62 Ausstellungen veranstaltet habe, von denen viele, im
letzten Jahre insbesondere jene der »Kunststickereien«
und der »Kunst im Leben des Kindes«, einen grossen
Erfolg aufzuweisen hatten. Die Konferenz beschäf-
tigte sich ausser zahlreichen administrativen Fragen
auch mit den »Erhaltungsverfahren von Sammlungs-
gegenständen« (Referent Dr. Josef Straberger-Linz),
mit den »Tapeziererkünsten in den Museen« (Referent
Dr. Gustav Pazaurek-Reichenberg) und der »Bedeutung
der Ortsmuseen«, über welche der Referent Direktor
Julius Leisching-Brünn eine Flugschrift veröffentlichte.
Weiter sprach Dr. Emil Kränzl-Linz über die »Kunst-
denkmäler Oberösterreichs & an der Hand eines un-
gemein reichhaltigen Bildermaterials und Direktor
Leisching über »Holzschnitzerei« unter Vor-
führung zahlreicher Lichtbilder. Die Verbands-
zeitschrift »Mitteilungen des Mährischen Ge-
werbemuseums« veröffentlichte soeben den
auch im Sonderabdruck erschienenen Bericht
dieser Konferenz.

WETTBEWERBE

BERLIN. Preisausschreiben um Entwürfe
für ein Exlibris für Volksbibliotheken,
ausgeschrieben vom Exlibris-Verein zu
Berlin. Das Exlibris soll sich seinem Inhalt
nach für Volksbibliotheken eignen und ge-
nügenden Raum zum Eindruck des Namens
lassen. Die Zeichnungen müssen in Schwarz
und Weiss ausgeführt werden und sich zur
Vervielfältigung in Strichätzung eignen. Grösse
der Zeichnung 12X17,2 oder 16X23 cm.
Ausgesetzt sind zwei Preise von 100 und
50 Mark. Einzusenden bis zum 1. November
dieses Jahres an Herrn Karl G. F. Langen-
scheidt, Berlin, Hallesche Strasse 17. -u-

D'

ERLIN. Zu dem Wettbewerb um Ent-
würfe von Linoleummustern, ausge-
schrieben von der Deutschen Linoleum-
Compagnie Aktien-Gesellschaft, waren 488
Entwürfe eingelaufen. Es erhielten den
I. Preis Willy Belling in Berlin, den II.
Fritz Peltner in Berlin, je einen III. Paul
Speer in Berlin und Rudolf und Fia Wille
in Friedenau. Angekauft wurden die Ent-
würfe von Richard Müller in Berlin, Rudolf
und Fia Wille in Friedenau, Anton Reiger
in Karlsruhe, Selma Giebel in Berlin, Georg
Kühn in Dresden, M. Pechstein in Dres-
den, Karl Salomon jun., P. Becker in Kre-
feld, Paul Hofmann in Gera, Frieda Borne-
mann in Bergen bei Celle, Chr. Kreutzfeldt
in Altona, Karl Timmler in Berlin, Ferdi-
nand Schultz-Wettel in Berlin und Karl
Evertz in Krefeld. -u-

ELMENHORST. Zu dem Wettbewerb
um Entwürfe von Linoleummustern,
ausgeschrieben von den Deutschen
Linoleumwerken Hansa in Delmenhorst,
gingen 1114 Muster ein. Es erhielten den I. Preis(ioooM.)
Architekt L. Pfaffendorf in Köln, den II. u. III. Preis
(500 u. 300 M.) Dessinateur Paul Hofmann in Gera, den
IV. Preis (200 M.) Julius Gerstmann in Liegnitz. Ausser-
dem wurden zum Ankauf (je 100 M.) empfohlen drei
weitere Entwürfe von L. Pfaffendorf, ein weiterer Ent-
wurf von Paul Hofmann und je ein Entwurf von Kon-
rad Kuhn in Berlin, Hans Hascher in Leipzig, Felix
Hering in Chemnitz, Max Buchholz in Berlin, Hans
Rickers in Berlin und Anton Rieger in Karlsruhe, -u-

AUSSTELLUNGEN

IEN. Einer Mitteilung in Kunst und Kunst-
handwerk« zufolge beabsichtigt die Direk-
tion des Österreichischen Museums in Wien

WERKSTÄTTEN FÜR DEUT-
SCHEN HAUSRAT, THEOPHIL
MÜLLER, DRESDEN
(GES. GESCH.)

w
 
Annotationen