DER KUNSTMARKT
151
Israel van Meckenem, Das Wappen mit dem Löwen. B. 195, G. 443
Nr. 784 der Versteigerung Amsler & Ruthardt vom 17. April
Amsler & Ruthardt, Berlin.
Versteigerung von Kunstblättern. 17. April und folgende Tage.
Es sind im ganzen 543 Nummern, Blätter und Convolute des 15. bis ig. Jahrhunderts, unter denen sich eine
größere Anzahl von Dubletten des Hamburger Kunstvereins und der Kunsthalle in Bremen befinden und deren wichtig-
sten Bestandteil ein Rembrandtwerk von zumeist selten schönen Abzügen bildet. Dieser allein umfaßt 22g Nummern.
Wir haben in nachstehender Liste von Schongauer bis Klinger herauf eine Anzahl der seltensten Blätter und vor-
züglichsten Abdrücke herausgegriffen und müssen im übrigen auf den bereits erschienenen Katalog verweisen. Auch
erklärt sich die versteigernde Firma im Vorwort des Verzeichnisses zu Ansichtssendungen an auswärtige Interessenten
bei rechtzeitiger Bestellung bereit. —
Aldegrever: Nr. 16. Thisbe findet die Leiche des Pyramus.
B. 101. — Nr. ig. Der Mönch und die Nonne. B. 178.
Nr. 23. Zwei Blatt: Die Dolchscheiden mit Adam und
Eva. B. 213. 214. — Nr. 2g. Spielende Kinder am
Brunnen. B. 267.
Altdorfer: Nr. 37. Deckelpokal mit drei Genien am Fuße.
B. 78.
Beham: Nr. 103. Adam und Eva, sitzend. Freies Blatt.
P. 6. B. 5. — Nr. 104. Adam und Eva. P. 7. II.
B. 6. Zweiter von fünf Zuständen. — Nr. 138. Das
tanzende Bauernpaar. P. igö. B. ig4. — Nr. 150.
Ein Doppelbecher. P. 250. B. 241.
L. Cranach: Nr. 305. Buße des heil. Chrysostomus. Radiert.
B. 1. Schuchardt 1.
Dietrich, Chr. W. E.: Nr. 311. Der Bänkelsänger. L. 74.
II. Vorzügl. 2. Abdruck vor der Nummer. — Nr. 312.
Der Scherenschleifer. L. 75. I. 1. Zustand vor der
Feder auf dem Hut, voll Grat und m. Rd. — Nr. 317.
Die Landschaft mit dem Ziehbrunnen. L. 12g. I.
1. Abz. m. Rd. — Nr. 322. Der Weg durch den
Felsen. L. 140. I. 1. Abz. v. d. großen Wolke.
Dürer: Nr. 348. Der heilige Georg zu Fuß. B. 53. Auf
Pap. m. d. Ochsenkopf u. von seltener Qualität. —
Nr. 350. Der heilige Hubertus. B. 57. — Nr. 353.
Der heilige Hieronymus im Qehäus. B. 60. — Nr. 357.
Die drei Grazien. B. 66. Nach Angabe d. Kataloges
von einer außergewöhnlichen Schönheit des Druckes
u. mit breitem Rand. — Nr. 363. Die Versammlung
der Kriegsleute. B. 88. — Nr. 367. Der Spaziergang
B. g4. — Holzschnitte: Nr. 380. Der Schmerzensmann,
aus der kleinen Passion. B. 16. Früher Abz. auf
Papier mit hoher Krone. — Nr. 383. Christus betet
am Ölberg. B. 54. — Nr. 385. Johannes schreibt die
Apokalypse. Titelblatt. B. 60. — Nr. 401. Der heil.
Hieronymus in der Höhle. B. 113. Vor dem Aus-
brechen d. Jahreszahl. — Nr. 40g. Der Tod und der
Soldat. Flugblatt. B. 132. Außergewöhnlich schöner
erster Abzug m. d. zweiteiligen Überschrift. — Nr. 412.
Die Titeleinfassung m. d. Taufe Christi zu »Revelationes
celestes Brigitte . . .«. B. App. 30. Pass. 203. - Nr. 414.
Der heilige Sebald. Aus »Conradi Celtis . . . quattuor
libri amorum . . . Nuremberge 1502.« Pass. 185. Abs. 3.
Leipziger Blätter: Nr. 728—30. Promenade de Leipzig.
Rosmaesler del. et sc. — Auerbachs Hof zur Messe-
zeit. Rosmaesler del et sc. — Steifheit und Hoffahrt
in Raschwitz. Satirische Darstellung der Gewohnheiten
Leipziger Spießbürger. Orig.-Aquarell v. Opitz.
Mantegna, A.: Nr. 758. Herkules erdrückt den Antaeus.
B. 16. Alter Abdr. m. Rand.
Meckenem, Isr. v.: Nr. 77g. Die Kreuzigung Christi. B. 18.
G. go. Zweiter von 7 Zuständen. Vor Verlängerung
des Schnörkels am M. — Nr. 785. Rankenornament
mit acht nackten Menschen. B. 207. G. 475. Abdr.
von hervorragender Qualität.
Meister der Kraterographie von 1551: Nr. 788. Großer
Prunkpokal m. Deckel. Fol.
151
Israel van Meckenem, Das Wappen mit dem Löwen. B. 195, G. 443
Nr. 784 der Versteigerung Amsler & Ruthardt vom 17. April
Amsler & Ruthardt, Berlin.
Versteigerung von Kunstblättern. 17. April und folgende Tage.
Es sind im ganzen 543 Nummern, Blätter und Convolute des 15. bis ig. Jahrhunderts, unter denen sich eine
größere Anzahl von Dubletten des Hamburger Kunstvereins und der Kunsthalle in Bremen befinden und deren wichtig-
sten Bestandteil ein Rembrandtwerk von zumeist selten schönen Abzügen bildet. Dieser allein umfaßt 22g Nummern.
Wir haben in nachstehender Liste von Schongauer bis Klinger herauf eine Anzahl der seltensten Blätter und vor-
züglichsten Abdrücke herausgegriffen und müssen im übrigen auf den bereits erschienenen Katalog verweisen. Auch
erklärt sich die versteigernde Firma im Vorwort des Verzeichnisses zu Ansichtssendungen an auswärtige Interessenten
bei rechtzeitiger Bestellung bereit. —
Aldegrever: Nr. 16. Thisbe findet die Leiche des Pyramus.
B. 101. — Nr. ig. Der Mönch und die Nonne. B. 178.
Nr. 23. Zwei Blatt: Die Dolchscheiden mit Adam und
Eva. B. 213. 214. — Nr. 2g. Spielende Kinder am
Brunnen. B. 267.
Altdorfer: Nr. 37. Deckelpokal mit drei Genien am Fuße.
B. 78.
Beham: Nr. 103. Adam und Eva, sitzend. Freies Blatt.
P. 6. B. 5. — Nr. 104. Adam und Eva. P. 7. II.
B. 6. Zweiter von fünf Zuständen. — Nr. 138. Das
tanzende Bauernpaar. P. igö. B. ig4. — Nr. 150.
Ein Doppelbecher. P. 250. B. 241.
L. Cranach: Nr. 305. Buße des heil. Chrysostomus. Radiert.
B. 1. Schuchardt 1.
Dietrich, Chr. W. E.: Nr. 311. Der Bänkelsänger. L. 74.
II. Vorzügl. 2. Abdruck vor der Nummer. — Nr. 312.
Der Scherenschleifer. L. 75. I. 1. Zustand vor der
Feder auf dem Hut, voll Grat und m. Rd. — Nr. 317.
Die Landschaft mit dem Ziehbrunnen. L. 12g. I.
1. Abz. m. Rd. — Nr. 322. Der Weg durch den
Felsen. L. 140. I. 1. Abz. v. d. großen Wolke.
Dürer: Nr. 348. Der heilige Georg zu Fuß. B. 53. Auf
Pap. m. d. Ochsenkopf u. von seltener Qualität. —
Nr. 350. Der heilige Hubertus. B. 57. — Nr. 353.
Der heilige Hieronymus im Qehäus. B. 60. — Nr. 357.
Die drei Grazien. B. 66. Nach Angabe d. Kataloges
von einer außergewöhnlichen Schönheit des Druckes
u. mit breitem Rand. — Nr. 363. Die Versammlung
der Kriegsleute. B. 88. — Nr. 367. Der Spaziergang
B. g4. — Holzschnitte: Nr. 380. Der Schmerzensmann,
aus der kleinen Passion. B. 16. Früher Abz. auf
Papier mit hoher Krone. — Nr. 383. Christus betet
am Ölberg. B. 54. — Nr. 385. Johannes schreibt die
Apokalypse. Titelblatt. B. 60. — Nr. 401. Der heil.
Hieronymus in der Höhle. B. 113. Vor dem Aus-
brechen d. Jahreszahl. — Nr. 40g. Der Tod und der
Soldat. Flugblatt. B. 132. Außergewöhnlich schöner
erster Abzug m. d. zweiteiligen Überschrift. — Nr. 412.
Die Titeleinfassung m. d. Taufe Christi zu »Revelationes
celestes Brigitte . . .«. B. App. 30. Pass. 203. - Nr. 414.
Der heilige Sebald. Aus »Conradi Celtis . . . quattuor
libri amorum . . . Nuremberge 1502.« Pass. 185. Abs. 3.
Leipziger Blätter: Nr. 728—30. Promenade de Leipzig.
Rosmaesler del. et sc. — Auerbachs Hof zur Messe-
zeit. Rosmaesler del et sc. — Steifheit und Hoffahrt
in Raschwitz. Satirische Darstellung der Gewohnheiten
Leipziger Spießbürger. Orig.-Aquarell v. Opitz.
Mantegna, A.: Nr. 758. Herkules erdrückt den Antaeus.
B. 16. Alter Abdr. m. Rand.
Meckenem, Isr. v.: Nr. 77g. Die Kreuzigung Christi. B. 18.
G. go. Zweiter von 7 Zuständen. Vor Verlängerung
des Schnörkels am M. — Nr. 785. Rankenornament
mit acht nackten Menschen. B. 207. G. 475. Abdr.
von hervorragender Qualität.
Meister der Kraterographie von 1551: Nr. 788. Großer
Prunkpokal m. Deckel. Fol.