Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 4.1907

DOI Heft:
IV. Jahrgang (1906 / 1907)
DOI Artikel:
Nr. 6 (9. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49245#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

DER KUNSTMARKT

Es ist eine Folge der weiten Verbreitung der Porzellan-
liebhaberei, daß nunmehr auch die mittlere Qualität auf
ein hohes Preisniveau hinaufgehoben wird, weil die wirk-
lich erste Qualität trotz aller Nachhilfen immer seltener
auf den Markt kommt. Sogar dürftige und fragwürdige
Vertreter ihrer Gattung fanden schließlich eine barmherzige
Zufluchtstätte.
Die sonst mit Recht gefürchtete »Amerikanische Gefahr«
ist diesmal nicht auf der Bildfläche erschienen; der Wett-
bewerb der Deutschen unter sich ist nur in normaler Weise
von Paris und London aus etwas verschärft worden.
Das Gesamtergebnis der Versteigerung betrug für 1038
Nummern 320000 Mark. Wir geben nachfolgend eine Aus-
wahl der Preise von bemerkenswerteren Stücken und ver-
weisen für die Beschreibung auf den Auktionskatalog.

Kat. Nr. Mark
7 Ovale Schüssel mit Goldarabesken am Rand.
Kunstgewerbemuseum-Köln 350
11 Teekanne mit Chinesenmalerei. Steinharter-
München . 400
52 Teekännchen, braunes Steingut mit alter Lack-
vergoldung. Rosenbaum-Frankfurt 300
55 Spitzenklöpplerin 620
58 Dejeuner mit Blumenmalerei. Kunstgewerbe-
museum Leipzig 350
63 Soupiere mit Deckel und Schale, sehr ungewöhn-
liche Malerei der Heroldschen Richtung mit vor-
wiegendem Schwarz und Lilalüster, stark be-
schädigt. Privatbesitz in Köln 780
67 Affenkanne 710
76 Kürbisflasche mit hervorragend kräftiger Malerei.
Ksinski-Berlin 2500
80/81 Kavalier mit einem Hund und eine Dame als
Gegenstück, genannt die Gräfin Kosel, von sehr
detaillierter Durchführung. Privatbesitz Köln . 3500
83 Amorettengruppe. Rosenbaum-Frankfurt . . . 870
87 Eichhörnchen. Rosenbaum 1600
114 Soupiere. Johanneum Dresden 170
127 Eber. Ball-Dresden 480
133 Callotfigur. Heidelbach-Paris 460
146 Affenfigur aus dem Affenkonzert. Privatbesitz
in Köln 490
148 Dasselbe 450
14g Dasselbe 390
150 Dasselbe 420
151 Dasselbe 420
157 Affenkapellmeister, unbemalt. Bourgeois & Co.,
Köln 330
15g Affe unbemalt. Kunstgewerbemuseum Leipzig 300
161 Schreibender Kavalier. Heidelbach-Paris . . . 2300
162 Tanzender Harlekin. Steinharter-München . . 520
167/168 Ein Paar Deckelvasen im japanischen Stil . 1950
169/170 Ein Paar Flaschen mit gelbem Fond. Amor
in London 1450
173 Statuette Augusts des Starken aus braunem
Böttchersteingut. Privatbesitz Berlin .... 3450
176 Affenkanne ..950
177 Amorettengruppe. Johanneum, Dresden . . . 940
178 Dasselbe. Steinharter-München 800
179 Dasselbe Steinharter-München goo
183/184 Ein Paar Teller mit reicher Malerei des
Heroldstils. Steinharter-München 2550
187 Große Puderdose. Ball-Dresden 1100
192/193 Ein Paar Pirole. Bourgeois & Co. Köln . 2000
197 Harlekin. Rosenbaum-Frankfurt 1600
198 Krinolingruppe, farbig. Starke-Dresden . . . 6000
205/206 Die Duellanten. Steinharter-München . . 1550
218 Terrine aus dem Service des Kurfürsten Clemens
August. Johanneum 1400

Kat. Nr. Mark
219'220 Taubenpaar 1300
223 Tasse 510
302 Tanzende Bäuerin, Thüringer Porzellan. Kunst-
gewerbemuseum Leipzig 360
304 Kännchen von grottesker Form. Reiling-Mainz 960
316/317 Ein Paar Kamele 9350
321 August der Starke im Schlafrock. Reiling-Mainz 3000
325 Die Kaufmannsfrau 2000
330 Tiergruppe, die Eselin mit einem Füllen.
Johanneum 1050
333 Der Hofnarr Kyaw. Rosenbaum 1600
343 Tscherkesse 2000
408 Papagei. Hausmann 1650
409 Deckelgefäß in Hahnenform. Bourgeois & Co. 600
425 Gerippte Kanne, mit Maskenfigur bemalt . . 750
428 Tasse (Trembleuse) mit ziegelrotem Fond . . 810
430/436 Sieben Bergleute, Kändlerstil 5000
440/441 Schäfer und Schäferin 2700
449 Große Krinolingruppe, unbemalt 4600
455 Eichelhäher 3500
467 Kanne in Helmform. Johanneum 600
468 Der Hofnarr Schindler 710
472/473 Ein Paar Enten 750
501 Weiße Vase, Fuß ergänzt . .620
508 Kanne, mit Lagerbildern bemalt. Kunstgewerbe-
museum Leipzig 435
546 Kavalier in Schoßweste. Kunstgewerbemuseum
Köln 360
557 Teekanne. Germanisches Museum 280
558 Teekanne. Germanisches Museum 300
574 Harlekin mit Hund. Amor-London .... 1900
576 Entführung der Europa, weiße Gruppe. Museum
in Reichenberg goo
581 Große Deckelterrine mit vollendeter Malerei und
reicher Vergoldung, leider stark beschädigt.
Privatbesitz Köln .3200
585 Gefäß in Gestalt eines Hirsches, unbemalt.
Ksinski-Berlin .2700
591 Tabatiere. Privatbesitz München 420
593 Teebüchse mit Watteaubildern 620
602 Der Hofnarr Fröhlich. Ball-Dresden .... 1750
617 Soupiere. Amor-London 950
623 Kaffeekanne mit eisenroten Jagdbildern und
Goldreliefs. Amor-London 1000
655 Soupiere aus demMünchhausenservice,Johanneum 650
659 Figur eines Goldschmiedes. Johanneum . . . 1550
679 Allegorische Figur, »Der Geschmack«. Museum
Reichenberg 820
707 Der »polnische Handkuß«, Kändlergruppe. Rosen-
baum 7500
708 Tiergruppe »Sauhatz«. Ksinski-Berlin .... 1000
727 Freimaurerdose. Privatbesitz Berlin .... 980
731 Krinolingruppe, farbig. Starke-Dresden . . . 3200
736 Chinesengruppe nach Boucher. Amor-London. 1500
740 Statuette Augusts III., weiß. Johanneum . . 1600
741 Dudelsackpfeifer mit der Inschrift »Kayser« . . 1550

(Die auf dem Boden der Figur eingeritzte Bezeichnung
»Kayser« ist mehrfach, auch in einer Notiz des Kunstmarktes,
als Künstlerinschrift gedeutet worden, obwohl die Figur
den Kändlerstil aufweist. Nach einer Mitteilung der König-
lichen Porzellanmanufaktur in Meißen ist diese Deutung
unrichtig, weil der Name Kayser in den Akten nur einen
Former vorstellt und weil der modellierende Künstler mit
dem angeformten Stück nicht mehr in Berührung kommt.
Die Ausführung ist dem Former und dem Bossierer über-
lassen. Es muß also in diesem Fall der Former Kayser
gegen die Vorschriften seinen Namen angebracht haben.
 
Annotationen