Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMARKT


5

Kat.-Nr. Francs
108 Nicolaus Poussin, St. Paulus’
Himmelfahrt 41X31 • • • 2200
109 Rembrandt, Die Anbetung der
hl. drei Könige. 170X140 105000
110 Rembrandt, Bildnis eines
Rabbiners. 100X81 . . . 5200
112 Rembrandt, Susanna von den
Alten überrascht 36X45 • 1900
114 Guido Reni, Die Marter der
hl. Apollonia. 41,5X33,5 . .1100
115 Hyacinthe Rigaud, Herren-
bildnis. 79X64 1350
121 Willem Romeyn, Viehstück.
92X128 3500
123 Rubens, Venus und Adonis.
168X248 8100
126 Rubens, Der Lautenspieler.

92X73.1200
127 Jacob van Ruisdael, Der Ge-
birgsbach. 66X51,5 • • • 7500
128 Jacob van Ruisdael, Landschaft
mit Vieh. 75,5X106 . . . 3000
129 Salomon van Ruysdael, Fluß-
landschaft. 73X104 . . . 1700
130 Raffael, Hl. Familie mit Elisa-
beth u. Johannes. 135X107,5 12000

131 Jan van Scorel, Der Durchzug
durch das Rote Meer. 102X200 12000
133 FrangoisSnyders, Der trunkene

Silen. 169X241 6500
136 Jan Steen, Der alte Zecher.
50X65 •.2000
137 Jan Steen, Die Kirchweih.
45X49,5 1100
138 Jan Steen, Die trunkene Frau 1000
139 David Teniers der Jüngere,
Die Versuchung des hl. An-
tonius. 34X53 1700
140 David Teniers der Jüngere,
Dorfansicht. 115X151 • . • 8500
144 Gerard Terborch, Interieur.
54X46 4000
145 Gerard Terborch, Bettelnder
Musikant. 54X46 .... 1400
146 Th. van Thulden, Die Ent-
hauptung Johannes d. Täufers.
159X121 2000
147 G. B. Tiepolo, Kreuzigung
von hl.Ordensbrüdern. 59X73 1500
150 Tizian Vecellio, Maria mit dem
Kinde. 100X82 2800
153 Italienisch.Meisterd. lö.Jahrh.
Christus und die Ehebrecherin.
108X105 2500
154 Lucas van Uden, Flußland-
schaft. 33X50 1700*
156 Velazquez, Die Marter des
hl. Quiriacus. 209X140 . 40000
158 J. Vermeer van Delft, Selbst-
porträt. 74X61 . . . . 13000
160 Daniel Vertangen, Die Köchin.
46X39 1250
165 VlämischerMeisterd.i7.Jahrh.
D. Opfer d. Manoah. 145X188 2100
167 Simon de Vlieger, Marine.
60X82 2150

E. A. FLEISCHMANNS
Hofkunsthandlung
Gegründet 1806 Q 1\7T/ff»cFlo Gegründet 1806
Maximilianstr. 1
:: An- und Verkauf von Gemälden erster Meister ::
Übernahme von Kunstauktionen nur ersten Ranges

Galerie Helbing, München, Wagmüllerstr. 15

Au kt ionskaien der:

12. Oktober:
Eine ausgewählte Sammlung von Ölgemälden alter Meister
aus Mannheimer Privatbesitz. Dabei in erster Linie hervorragende
Arbeiten der holländischen und vlämischen Schule.
Der KATALOG, bearbeitet von G aler i e i ns p ek t o r Dr. Kölitz, Karls-
ruhe, erschien in zwei Ausgaben. Ausgabe A: mit 51 Lichtdrucktafeln. Quart.
Preis M. 5—; Ausgabe B: ohne Tafeln. Quart. Preis M.—.50.
25. bis inkl. 30. Oktober:
Kunstbesifz eines bekannten norddeutschen Sammlers.
Abteilung I: Textilien. Frühchristliche (koptische) Webereien, Stickereien
des 15.—18. Jahrh. der verschiedensten Technik; Samte, Brokate, Damaste und
Seidenstoffe, Arbeiten in Gold und Silber vom 16.—18. Jahrh., chinesische und
orientalische Stickereien und Stoffe; Kostüme u. Kleidungsstücke verseh. Länder.
Antependien des 15. Jahrh. Gobelins des 17. Jahrh. Orientalische Teppiche.
Der KATALOG erschien in drei Ausgaben: Ausgabe A: Mit 50 Lichtdrucktafeln.
Gr.-4°. Elegant broschiert M. 10.—; Ausgabe B: Mit 16 Lichtdruektafeln. Gr.-4°.
M. 3.—; Ausgabe C: Ohne Tafeln, gratis gegen Portoersatz.
4. November:
Handzeichnungen neuerer Meister, dabei Arbeiten von A. Böcklin,
F. v. Defregger, E. Detaille, W. v. Diez, Ed. Grützner, G. v. Max, A. v. Menzel,
F. & K. Piloty, L. Richter, M. v. Schwind, M. Slevogt, 0. Spitzweg, J. Ed. Steinle,
F. v. Stuck, Jos. Wenglein, Jos. Wopfner etc., größtenteils aus dem Nachlasse
des Herrn Bankdirektor F. Stein, München etc.
5. u. 6. November:
Kupferstiche, Radierungen, Handzeichnungen des 15. bis 19.
Jahrhunderts aus dem Nachlasse des Kunsthistorikers Herrn Professor Dr. Alwin
Schultz, München etc.
15. November:
Nachlass des Kunstmalers Josef Hahn, München. Eigene
Arbeiten des Künstlers sowie moderne Oelgemälde z. Teil aus verschiedenem
Besitz.
23. bis inkl. 25. November:
Kunstbesifz eines bekannten norddeutschen Sammlers.
Abteilung II u. III: Waffen vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.
Der KATALOG erschien in zwei Ausgaben: Ausgabe A: Mit 27 Lichtdrucktafeln.
Gr.-40. Eleg. brosch. M. 5.—; Ausg. B: Ohne die Tafeln gratis gegen Portoersatz.
Kosfümbiider des 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. — Der KATALOG
erschien in zwei Ausgaben: Ausgabe A: Mit 5 Lichtdrucktafeln. Gr.-4°. M. 1. —;
Ausgabe B: Ohne Tafeln gratis gegen Portoersatz.
Im Laufe des Winters:
Abteilung IV: Antike Bronzen u. Keramik. Der katalog er-
schien in zwei Ausgaben: Ausgabe A: Mit zahlreichen Textabbildungen u. 16 Licht-
drucktafeln Gr.-4°. Elegant broschiert M. 3.—; Ausgabe B: Nur mit Textabbil-
dungen gratis gegen Portoersatz.
Bibliothek des in München verstorbenen Kunsthistorikers Herrn Professor
Dr. ALWIN SCHULTZ.
nähere Auskunft durch Hugo HelUIng, München, Wagmüllerstr. 15

KUNST-RNTIQÜRRIRT
RRTRRIR & CS.
I» KOHLMRRKT 9

Gemälde alter Meister
f IIIKaU I besondersauchderälte-
ren Wiener Schule — Gute Handzeich-
nungen älterer und moderner Künstler
— Miniaturen — Gute alte Stiche.
 
Annotationen