Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 7.1910

DOI issue:
VII. Jahrgang (1909 / 1910)
DOI article:
Nr. 21 (25. Februar)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50200#0181
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Kunstmarkt

Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E.A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
naßSßUKjnanufiurej Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst nanureinafiunaRjßa

VII. Jahrgang

1909/1910

Nr. 21. 25. Februar

Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet jährlich
(40 Nummern) frei ins Haus 6 Mark. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die
einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.

BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Februar
28.-1.März
März
Anfang
2.
2.-4.
T-Q.
8.
8. u. 9.
10.
10.—12.
15.—17.
15. u. 16.
18. u. 19.
März
März

München. *Qalerie Helbing. Kupferst., Radier.,
Holzschn. d. 15.—19. Jahrh.
Köln. K. A. Stauff & Co. Oraph. Auktion.
(Kupferstiche, Städteansichten usw.).
München. ^Galerie Helbing. Graphik mod.
Meister, fast durchweg sign. Künstlerdr.
Frankfurt a. M. *7?. Bangel. Sml. van Veen-
Amsterdam, ostasiatische Kunstwerke.
Aachen. Ant. Creutzer. Bücher aus allen
Wissenschaften.
München.*/:. A. Fleischmann. Sml. hervorrag.
mod. Gemälde d.f Herrn H.C. Fahrig-Leipzig.
München. * Galerie Helbing. Bibliothek Prof.
Alwin Schultz f.
München. ^Galerie Helbing. Autographen-
Smlg. d.f Kommerzienrats Bally-Säckingen.
Leipzig. *C.G.Boerner. Musikbibi. Weckerlin-
Paris.
Leipzig. *C. G. Boerner. Kostbares Werk des
Daniel Chodowiecki, fast vollständig,
Stechow-Engelmannsche Dublettensamml.
Frankfurt a. M. */?. Bangel. Gemälde, Aquar.,
Zeichnungen, Nachl. v. Kempen-Utrecht.
Leipzig. *C. G. Boerner. Sml. v. kostb. Kupfer-
stichen alter Meister: Schongauer, Man-
tegna, Kleinmeister, Italiener usw.
Köln./. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne). Kunst-
gegenst., Antiquit., Gemälde a. d. Nachlaß
d. Frau Pauline Stern-Stuttgart.
Aachen. Ant. Creutzer. Antiquitäten aller Art.
Gemälde alter und neuer Meister.

Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen

April
4-
18.-20.
26.
April
Frühjahr
Frühjahr
Mai
6.—11.
12.—14.
Mai
Mai

Dresden. *G. Walther Gasch. Kupferstiche,
Holzschnitte, Radierungen, Schabkunstbl.
alter u. neuerer Meister. Porträts, Histor.
u. Schlachtenbl. Frühe Lithogr., Militär-
kostüme.
Berlin. Max Perl. Weltliteratur, Theater und
Musik, Kunst- u. Kulturgeschichte, lilustr.
Bücher des 18. u. 19. Jahrh. usw.
Berlin. Amsler & Puthardt. Kupferstiche und
Holzschnitte alter Meister, dar hervorrag.
Dürer, Rembrandt, die großen französ. u.
engl. Meister des 18 Jahrh.
Wien. Gilhofer & Ranschburg. Kupferstich-
sml. d. Polyt. Zentralvereins zu Würzburg.
München. * Galerie Helbing. Ölgemälde mod.
Meister. Nachl. B.M.Goldschmidt-Frankf.
München. *Galerie Helbing. Kollektion Kgl.
Rat B.Rosenfeld-Wien: Uhren aller Zeiten.
Stuttgart. *H. G. Gutekunst. Smlg. Lanna,
Teil II: Handzeichnungen alter Meister
und Kupferstiche.
Stuttgart. *//. G. Gutekunst. Smlg. Theobald-
London: Kupferstiche alter Meister, viele
Seltenheiten und Unica.
München. ^Galerie Helbtng. Kollekt Albert
Steiger, St Gallen, Sml. v. Emailplaketten.
Berlin. Max Perl. Slg. Otto Brenner II. Teil.
Handzeichn., Lilhogr., Radiergn. u. Stiche
des 19. u. 20. Jahrh.

ist im Anzeigenteile dieser Nummer Nähere« zu finden.

NEUIGKEITEN VOM KUNSTMARKTE

München. Am 8. März wird die E. A. Fleischmann-
sche Hofkunst handlang die Gemäldesammlung des
Herrn H. C. Fahrig-Leipzig versteigern, eines Samm-
lers, der seit einer Reihe von Jahren in Kunstkreisen all-
gemein bekannt war und es verstanden hatte, mit feinem,
gediegenen Geschmack eine ausgewählte Kollektion moder-
ner Meister zu vereinigen. Unter den 77 Stücken stehen
erste Nummern: A. und O. Achenbach, H. Baisch, Ant.
Braith (drei ganz hervorragende Bilder), G. v. Bochmann,
Jos. v. Brandt, K. Buchholz, Gilb. v. Canal, Franz v.
Defregger (zwei Prachtstücke aus dem Jahre 1896), Wilh.
v. Diez (»Vor der Schänke« von 1877 und »Rast» von 1889),
Eug. Dücker, Ed. Grützner, De Haas, Carl Jutz, Hugo
Kauffmann, F. Aug. v. Kaulbach (ein entzückender Mädchen-
kopf), L. Adam Kunz, Ed. Kurzbauer, Ad. Lier (zwei um-
fangreiche Gemälde, »Kanal bei Schleißheim«, 124X170,
und »Herbstlandschaft mit Herde«, 102X165), Ludwig
v. Löfftz, Gab. v. Max, Claus Meyer, Anton Müller, Lud-
wig Munthe, Rob. Ruß, Ed. Schleich sen. (eine Isar-
landschaft und eine Abendlandschaft), Math. Schmid, Wer-
ner Schuch, Gust. Simoni, Carl Spitzweg, Friedr. Voltz,
Jos. Wenglein usw. usw.

Besonderes Lob verdient die geschmackvolle, schöne
Ausstattung der großen Ausgabe des Kataloges, der in
tadellosen Lichtdrucken 60 von den 77 Gemälden repro-
duziert.
Frankfurt a. M. Am 23. Februar findet bei Rud.
Bangel eine wichtige Kunstauktion statt. Aus der kleinen
Zahl von Nummern, die der Katalog enthält, die aber
durch ihre Seltenheit und Vollkommenheit um so mehr ins
Gewicht fallen, sind in erster Linie die beiden flandrischen
Gobelins hervorzuheben, die Meisterwerke der Technik
und von vorzüglicher Erhaltung sind. Die Möbel, zum
Teil aus dem Nachlaß der Gräfin de Montault in Paris
stammend, sind in Form, Farbe und Arbeit entzückende
Repräsentanten der Stilepochen, denen sie angehören, wie
die Abbildungen es auch aufweisen. Unter den modernen
Gemälden seien Tierbilder von Friese, Paul Meyerheim
und Zimmermann, Landschaften von Halberg-Krauß,
Jacobsen, Carl Ludwig, von Schennis und Serra, Figuren-
bilder von Gabriel von Max, Papperitz, Poveda, Schmutz-
ler und Schroeder, Stilleben von Gumpertz und Ferdinand
Wagner genannt. Die alten Gemälde weisen Namen auf
wie: Paris Bordone, Bourguignon, Bronkhorst, Brueghel
 
Annotationen