204
DER KUNSTMARKT
Kopenhagener Deckelhumpen. 17. Jahrh.
(Auktion Jenssen bei C. C. M. Michaelsen in Lübeck)
Die Sammlung des Schiffsreeders Anton Jensen, die
vom 5.—7. März bei C. C. M. Michaelsen in Lübeck versteigert
wird, enthält eine reichhaltige und große Anzahl guter Sammel-
objekte. Die Silbersammlung enthält nur alte Originalstücke. In-
teresse dürfte auch der Wiener Bierseidel mit Markardmalerei
haben, weil er vor zirka 15 Jahren in der Versteigerung bei Lepke
(Berlin) für 500 Mk. aus dem Nachlaß des Fürsten Gitschiny von
dem Sammler erstanden ist. Nicht unerwähnt müssen die sehr
schönen Mahagoni-Einrichtungen im Biedermeier und Empirestil
bleiben, ebenso die geschnitzten Schränke in Eiche und Nußbaum
mit figürlichen Schnitzereien usw.; nicht zu vergessen ist die große
Sammlung prähistorischer Steinwaffen und Ausgrabungen, welche
fast alle vom Sammler selbst aus den Hünengräbern in Angeln,
Schleswig-Holstein, entnommen sind. Überhaupt bietet das
Silberner Renaissance-Pokal (Nürnberg). 17. Jahrh.
(Auktion Jenssen bei C. C. M. Michaelsen in Lübeck)
Kunstgewerbe auf fast allen Gebieten beachtens-
wertes, wie die wunderbar in Messing getriebenen
Wandblaker usw., die Arbeiten der Gold- und Silber-
schmiedekunst aller Zeiten. Der reich illustrierte
Katalog gibt den Interessenten Aufschluß.
Bedeutende Antiquitäten Auktion in Lübeck
Quart-Katalog
mit 40 Lichfdruck-
fafeln M. 3.—
Ausstellung
und Besichtigung
1. bis 4. März
2__ ... J Getriebene Silbergeräte, Miniaturen und Gemälde alter Meister,
Porzellan, Meißen, Wien, seltene Delfter Fayencen, Holzschnitzereien, Prähistorische Waffen, getriebene Wand-
blaaker, Stil-Möbel, Einrichtungsgegenstände etc. etc.
Rntiquitäten-Ruktionshaus C G M. Michaelsen, Lübeck
Beckergrube 53. — Telephon 2552
vom 5. bis 7. März 1912
Sammlung des Schiffsreeders
ANTON JENSSEN
u. a.
Originale des 11. bis 19. Jahrhunderts. Getriebene Silbergeräte, Miniaturen
DER KUNSTMARKT
Kopenhagener Deckelhumpen. 17. Jahrh.
(Auktion Jenssen bei C. C. M. Michaelsen in Lübeck)
Die Sammlung des Schiffsreeders Anton Jensen, die
vom 5.—7. März bei C. C. M. Michaelsen in Lübeck versteigert
wird, enthält eine reichhaltige und große Anzahl guter Sammel-
objekte. Die Silbersammlung enthält nur alte Originalstücke. In-
teresse dürfte auch der Wiener Bierseidel mit Markardmalerei
haben, weil er vor zirka 15 Jahren in der Versteigerung bei Lepke
(Berlin) für 500 Mk. aus dem Nachlaß des Fürsten Gitschiny von
dem Sammler erstanden ist. Nicht unerwähnt müssen die sehr
schönen Mahagoni-Einrichtungen im Biedermeier und Empirestil
bleiben, ebenso die geschnitzten Schränke in Eiche und Nußbaum
mit figürlichen Schnitzereien usw.; nicht zu vergessen ist die große
Sammlung prähistorischer Steinwaffen und Ausgrabungen, welche
fast alle vom Sammler selbst aus den Hünengräbern in Angeln,
Schleswig-Holstein, entnommen sind. Überhaupt bietet das
Silberner Renaissance-Pokal (Nürnberg). 17. Jahrh.
(Auktion Jenssen bei C. C. M. Michaelsen in Lübeck)
Kunstgewerbe auf fast allen Gebieten beachtens-
wertes, wie die wunderbar in Messing getriebenen
Wandblaker usw., die Arbeiten der Gold- und Silber-
schmiedekunst aller Zeiten. Der reich illustrierte
Katalog gibt den Interessenten Aufschluß.
Bedeutende Antiquitäten Auktion in Lübeck
Quart-Katalog
mit 40 Lichfdruck-
fafeln M. 3.—
Ausstellung
und Besichtigung
1. bis 4. März
2__ ... J Getriebene Silbergeräte, Miniaturen und Gemälde alter Meister,
Porzellan, Meißen, Wien, seltene Delfter Fayencen, Holzschnitzereien, Prähistorische Waffen, getriebene Wand-
blaaker, Stil-Möbel, Einrichtungsgegenstände etc. etc.
Rntiquitäten-Ruktionshaus C G M. Michaelsen, Lübeck
Beckergrube 53. — Telephon 2552
vom 5. bis 7. März 1912
Sammlung des Schiffsreeders
ANTON JENSSEN
u. a.
Originale des 11. bis 19. Jahrhunderts. Getriebene Silbergeräte, Miniaturen