DER KUNSTMARKT
221
J 434-35 •
40
1487-88 .
13
1436-38 .
50
1499 • •
17
1439 • •
15
1500 . .
28
1442-43 •
17
1509-12 .
11
1450-51 •
42
1513-15 •
10
1452 . .
70
1516 . .
12
1453-57 ■
38
15’7-18 •
11
1458-59 •
13 .
1519 ■ •
24
1460 . .
21
1521 . •
47
1461 . .
150
1527-28 .
17
1462 . .
35
1529 • •
3i
1463-63
62
1531 • •
22
1466-68 .
14
1532. .
40
1469 . .
10
’539 • •
60
1470 . .
20
1542 • ■
20
1471 . •
32
1545 • •
25
1472 . .
10
1546 . .
11
1473-74 ■
78
1549 • •
11
1475 • •
72
1551 • •
18
1477-80 .
18
1554 • -
24
1482 . .
36
1570 • •
25
1484-85 •
14
1575-76 .
75
Über Kunstgeschichte haben eine
Anzahl Firmen in den letzten Tagen
Antiquariatskataloge mit Preisen heraus-
gegeben. Wir nennen in erster Linie
die Verzeichnisse von Ludwig Rosenthal
in München, Hildegardstraße 14: Zur
Geschichte der Kunst (Katalog 145),
ein außerordentlich reichhaltiges Ver-
zeichnis von 3308 Nummern, daiunter
viele Seltenheiten. — Desgleichen hat
Alfred Lorentz in Leipzig, Kurprinz-
straße, soeben einen Katalog »Kunst«
herausgegeben, der auch illustrierte
Werke umfaßt und für Bibliophilen in-
teressant ist. — Über Napoleon I. und
seine Zeit handelt der Antiquariats-
katalog Nr. 4 von Rudolf Hönisch in
Leipzig, Kohlgartenstraße 57.
MODERNE GALERIE
HEINRICH THANNHAUSER
MÜNCHEN
THEATINERSTRASSE 7
ARCO PALAIS
♦
An- und Verkauf von Gemälden erster moderner Meister:
Leibi, Israels, Liebermann, Leistikow, Böcklin, Segantini, Thoma,
Trübner, Schuch, Uhde, Zügel, Hodler etc. etc.
Kunst-Auktion in Paris
M. F. Lair Dubreuil, 6, Rue Favart in Paris, vereidigter Auktions-
kommissar, wird unter Assistenz der Experten MANNHEIM, 7 Rue St. Ge-
orges und H. LEMAN, 37 Rue Laffitte, im HOTEL DROUOT, Saal 7 u. 8
versteigern
am 21. März ab 2 Uhr
JfloinlziiHct Schmuckstücke in emailliertem Gold des
ivlIlKUIlol lö.jahrh.— Schachteln und Dosen der
Epochen Ludwig XV. u. XVI. und aus der Kollektion d. Madame X...
Ausstellung 19. und 20. März, von l1^—6 Uhr
Bibliothek E. C. A. Legrand. Ver-
steigerung in Paris im Hotel Drouot,
10. Februar 1912.
(Hauptpreise). Francs
de Norvins, Histoire de Napoleon,
vignettes par Raffet .... 505
Perrault, Contes du temps passe,
illustres par MM. Pauquet, Mar-
vy, Jeanron, Jacques et Beauce
(Mercier) 1800
Physiologies. lilustrees par Cham,
Daumier, Fabricius, Forest, Ga-
varni, H. Monnier, Moynet, Por-
ret, Travies, Valentin, J. Viernier
(Champs).805
Pigal,Moeursparisiennes.(Champs.)
Suite de 100 lithographies colo-
riees .500
Pigal, Recueil de scenes societe.
Texte grave et 50 planches en
couleurs.620
B. de Saint-Pierre, Paul et Virgine.
(Mercier). Exemplaire avec la
Couverture sur papier bleu, illus-
tree d’un encadrement. II con-
tient la suite des planches hors
texte tiree sur Chine, etc. . . 1381
Kunstsammlungen F. von Parpart
KATALOG Nr. 1635 mit 52 Lichtdrucktafeln und Abbildungen im Text Mk. 8.—, nicht illustriert kostenfrei
Versteigerung: 18.-22. März 1912
Sammlung von Alt-Wiener Porzellan
aus dem Besitz von Frau A. D.-G., Wien
KATALOG Nr. 1636 mit 12 Lichtdrucktafeln Mk. 2.—, nicht illustriert kostenfrei
Versteigerung: 22. März 1912
Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Berlin w.35
221
J 434-35 •
40
1487-88 .
13
1436-38 .
50
1499 • •
17
1439 • •
15
1500 . .
28
1442-43 •
17
1509-12 .
11
1450-51 •
42
1513-15 •
10
1452 . .
70
1516 . .
12
1453-57 ■
38
15’7-18 •
11
1458-59 •
13 .
1519 ■ •
24
1460 . .
21
1521 . •
47
1461 . .
150
1527-28 .
17
1462 . .
35
1529 • •
3i
1463-63
62
1531 • •
22
1466-68 .
14
1532. .
40
1469 . .
10
’539 • •
60
1470 . .
20
1542 • ■
20
1471 . •
32
1545 • •
25
1472 . .
10
1546 . .
11
1473-74 ■
78
1549 • •
11
1475 • •
72
1551 • •
18
1477-80 .
18
1554 • -
24
1482 . .
36
1570 • •
25
1484-85 •
14
1575-76 .
75
Über Kunstgeschichte haben eine
Anzahl Firmen in den letzten Tagen
Antiquariatskataloge mit Preisen heraus-
gegeben. Wir nennen in erster Linie
die Verzeichnisse von Ludwig Rosenthal
in München, Hildegardstraße 14: Zur
Geschichte der Kunst (Katalog 145),
ein außerordentlich reichhaltiges Ver-
zeichnis von 3308 Nummern, daiunter
viele Seltenheiten. — Desgleichen hat
Alfred Lorentz in Leipzig, Kurprinz-
straße, soeben einen Katalog »Kunst«
herausgegeben, der auch illustrierte
Werke umfaßt und für Bibliophilen in-
teressant ist. — Über Napoleon I. und
seine Zeit handelt der Antiquariats-
katalog Nr. 4 von Rudolf Hönisch in
Leipzig, Kohlgartenstraße 57.
MODERNE GALERIE
HEINRICH THANNHAUSER
MÜNCHEN
THEATINERSTRASSE 7
ARCO PALAIS
♦
An- und Verkauf von Gemälden erster moderner Meister:
Leibi, Israels, Liebermann, Leistikow, Böcklin, Segantini, Thoma,
Trübner, Schuch, Uhde, Zügel, Hodler etc. etc.
Kunst-Auktion in Paris
M. F. Lair Dubreuil, 6, Rue Favart in Paris, vereidigter Auktions-
kommissar, wird unter Assistenz der Experten MANNHEIM, 7 Rue St. Ge-
orges und H. LEMAN, 37 Rue Laffitte, im HOTEL DROUOT, Saal 7 u. 8
versteigern
am 21. März ab 2 Uhr
JfloinlziiHct Schmuckstücke in emailliertem Gold des
ivlIlKUIlol lö.jahrh.— Schachteln und Dosen der
Epochen Ludwig XV. u. XVI. und aus der Kollektion d. Madame X...
Ausstellung 19. und 20. März, von l1^—6 Uhr
Bibliothek E. C. A. Legrand. Ver-
steigerung in Paris im Hotel Drouot,
10. Februar 1912.
(Hauptpreise). Francs
de Norvins, Histoire de Napoleon,
vignettes par Raffet .... 505
Perrault, Contes du temps passe,
illustres par MM. Pauquet, Mar-
vy, Jeanron, Jacques et Beauce
(Mercier) 1800
Physiologies. lilustrees par Cham,
Daumier, Fabricius, Forest, Ga-
varni, H. Monnier, Moynet, Por-
ret, Travies, Valentin, J. Viernier
(Champs).805
Pigal,Moeursparisiennes.(Champs.)
Suite de 100 lithographies colo-
riees .500
Pigal, Recueil de scenes societe.
Texte grave et 50 planches en
couleurs.620
B. de Saint-Pierre, Paul et Virgine.
(Mercier). Exemplaire avec la
Couverture sur papier bleu, illus-
tree d’un encadrement. II con-
tient la suite des planches hors
texte tiree sur Chine, etc. . . 1381
Kunstsammlungen F. von Parpart
KATALOG Nr. 1635 mit 52 Lichtdrucktafeln und Abbildungen im Text Mk. 8.—, nicht illustriert kostenfrei
Versteigerung: 18.-22. März 1912
Sammlung von Alt-Wiener Porzellan
aus dem Besitz von Frau A. D.-G., Wien
KATALOG Nr. 1636 mit 12 Lichtdrucktafeln Mk. 2.—, nicht illustriert kostenfrei
Versteigerung: 22. März 1912
Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Berlin w.35