DER KUNSTMARKT
345
Ludwig von Hofmanns
Plakat für die
reie Berliner Kunstausstellung I89<
Alt-Moabit I (bekanntlich von außer-
ordentlicher Seltenheit) preiswert zu
verkaufen. Offerte unter A. S. 144
an die Expedition des »Kunstmarkt«.
Illustrierte Bücher des 15. bis
20. Jahrhunderts ist der Titel eines
neuen Kataloges mit Preisen von Max
Perl in Berlin SW. Leipzigerstr. 8g,
der eine besonders reiche Auswahl
illustrierter französischer Werke des
18. Jahrhunderts enthält, denen Eisen,
Fragonard, Moreau, Marillier, Gravelot,
Choffard, Freudenberg, Monnet u. a.
ihre galante und graziöse Kunst zur
Verfügung stellten. Von den Werken
seien besonders hervorgehoben: Berquin,
Pygmalion; Boccaccio, Decameron; Du
Rosoi, Les sens; Favre, Toilette des
dames; Fe'ne'lon, Telemaque; Florian,
Oeuvres, in einem kostbaren Maroquin-
einband von Bozerian; Grecourt, Oeu-
vres; La Borde, Chansons; Lafontaine,
Contes mit Kupfern und Radierungen
von Fragonard; Marguerite de Navarre,
Heptameron frangaise; Montesquieu,
Temple de Onide; Rousseau, Oeuvres;
Swift, Gulliver; Voltaire, Oeuvres; 70
prachtvolle rote Maroquinbände mit
den Kupfern von Moreau. Ferner die
berühmten Werke von Goya, Caprichos,
Tauromachie, Los desastros de la guerra
und Los Proverbios in prachtvollen Ab-
drücken der Kupfer. Der neueren Zeit
gehören u. a. an: Daumier, Album
comique, 4 t kolor. Lithogr.; Max Klinger,
Opus XIII, Vom Tode; Le Grand, Cours
Gemälde-Versteigerung zu Köln
Ausgewählte Sammlung von
Gemälden alter und neuzeitiger Meister
aus verschiedenem Besitz.
BESICHTIGUNG: Sonntag, den 14. Juli vormittags von 10
bis 1 Uhr sowie Montag, den 15. Juli, vormittags von
10 bis 1 Uhr und nachmittags von 3 bis 5 Uhr.
VERSTEIGERUNG: Dienstag, den 16.Juli, vormittags 11 Uhr
und nachmittags 3x/2 Uhr.
Kataloge gratis, illustrierte 1 Mark
Köln, J. M. Heberle (H. Leinpertz’ Söhne)
Friesenplatz 15 G. m. b. H. <■ Gegründet 1807
mm Um Verwechslungen zu vermeiden bitten wir genau auf die Firma zu achten, mm
de danse; Menzel, Versuche auf Stein
mit Pinsel und Schabeisen und Radier-
versuche; Rops, Feminines usw.
NEUE KATALOGE
Die Gemälde-Ausstellung A. Lichten-
berg, Inhaber Hofkunsthändler A.
Koeltsch, in Breslau hatte eine Aus-
stellung moderner geschnittener Sil-
houetten veranstaltet, über die ein
außerordentlich geschmackvoll ausge-
statteter und reich mit Reproduktionen
von Silhouetten geschmückter Katalog
erschienen ist, der mit einem Vorwort
über die Kunst der Schere von Max
Osborn eingeleitet wird. Das Verzeich-
nis ist auch insofern wertvoll, als es am
Schluß die noch im Handel befindliche
Silhouetten-Literatur aufführt. — Leo
Liepmannssohns Antiquariat, Berlin
SW. 11, Bernburgerstraße 14, hat einen
Katalog 180 herausgegeben über Auto-
graphen, mit Preisen, der auch eine
große Reihe von Handschriften bildender
Künstler enthält und deshalb für unsere
Leser besonderes Interesse haben dürfte.
— Von der Firma C. E. Rappaport
in Rom liegt eine neue Nummer des
Bibliofilo romano vor mit vielen inter-
essantenSeltenheiten. —Alfred Lorentz
in Leipzig gab als Katalog 214 ein reich-
haltiges Verzeichnis über Deutsche Li-
teratur, interessante Seltenheiten und
Kuriosa heraus. — Von Karl W.
Hiersemann in Leipzig liegt Katalog
410 vor über Kostüme und Uniformen.
— Georges Rapilly in Paris versandte
Verzeichnis Nr. 1 ig: Estampes anciennes
(mit Reproduktionen einiger Haupt-
blätter).
tq Berlin. Rudolph Lepke zeigt für den Herbst eine
Reihe sehr wichtiger Auktionen an. Dort wird unter anderm
die berühmte Sammlung Gieldzinski aus Danzig, eine
wundervolle Kollektion Danziger Mobiliars und Kunstge-
werbes, versteigert werden, die den kunstinteressierten
Besuchern Danzigs wohlbekannt ist. Außerdem kommt
die Miniaturen-Sammlung Albert Jaffe - Hamburg unter
den Hammer, dann die Porzellan-Sammlung des Senators
Dr. Witte-Rostock, die Antiquitäten- und Kunstmobiliar-
Sammlung des Herrn Louis Berghold-Danzig, die moderne
Gemälde-Sammlung Friedmann-Hamburg und schließlich
die bedeutende kunstwissenschaftliche Bibliothek des Frei-
herrn Adalbert von Lanna-Prag.
Köln. Am 16. Juli gelangt bei J. M. Heberle (H. Lempertz’
Söhne) eine ausgewählte Sammlung von Gemälden alter
und neuzeitiger Meister zur Versteigerung, die für die
größerenSammlerkreise von hohem Interesse seindürfte. Die
Sammlung enthält vorwiegend Werke der holländischen und
flämischen Schulen, Landschaften, Stilleben, gute Porträts,
reizvolle Genreszenen usw. Daneben finden wir Arbeiten
der italienischen, deutschen, spanischen und französischen
Schulen. Die Arbeiten des ig. Jahrhunderts sind fast aus-
schließlich deutsche Werke. Den Beschluß macht eine
kleine Sammlung gerahmter Stiche. Über die ganze Samm-
lung gibt der mit Lichtdrucktafeln ausgestattete Katalog
Auskunft, der von der den Verkauf leitenden Firma zum
Preise von 1 M. zu beziehen ist.
Berlin. Amsler & Ruthardt werden im Herbst die
Sammlung von Ludwig Pietsch versteigern. L. P. hat
hauptsächlich Bilder und Graphik moderner Meister ge-
sammelt, denen er als Zeitgenosse sein Interesse ent-
gegenbrachte. Stauffer-Bern, Meyerheim, Steffeck, Menzel,
Klinger werden vor allem vertreten sein.
Vor ein paar Tagen ist Alma Tadema gestorben.
Kaum ein anderer lebender Künstler hat in London selber
so hohe Preise für seine Bilder erzielt, aber ebenso sind
die Gemälde kaum eines anderen Malers in den letzten
Jahren so im Preise gesunken, wie es bei dem verstor-
benen Künstler der Fall war, der jetzt ganz aus der Mode
gekommen ist. Noch im Jahre igoß brachte bei Christie
seine »Dedication to Bacchus« 115000 Mark und in New
York im gleichen Jahre »Reading from Homer« 123000
Mark. Sechs Jahre später trat die große Wendung ein,
als sein »Quarrei at Rom« nur 800 Mark erzielte, während
es wenige Jahre vorher 5500 Mark gekostet hatte. »Roman
Flower Market« brachte, statt 17000 Mark im Jahre i8g8,
ign nur gsoo Mark, und gerade jetzt hat bei Christie
»The Picture Gallery«, eines seiner bekanntesten Bilder,
30000 Mark gebracht, während es vor neun Jahren in den-
selben Räumen 50000 gekostet hatte.
F. Kleinberger-Paris ist von der Königin von Holland
zum Ritter des Oranien-Nassau-Ordens ernannt worden.
345
Ludwig von Hofmanns
Plakat für die
reie Berliner Kunstausstellung I89<
Alt-Moabit I (bekanntlich von außer-
ordentlicher Seltenheit) preiswert zu
verkaufen. Offerte unter A. S. 144
an die Expedition des »Kunstmarkt«.
Illustrierte Bücher des 15. bis
20. Jahrhunderts ist der Titel eines
neuen Kataloges mit Preisen von Max
Perl in Berlin SW. Leipzigerstr. 8g,
der eine besonders reiche Auswahl
illustrierter französischer Werke des
18. Jahrhunderts enthält, denen Eisen,
Fragonard, Moreau, Marillier, Gravelot,
Choffard, Freudenberg, Monnet u. a.
ihre galante und graziöse Kunst zur
Verfügung stellten. Von den Werken
seien besonders hervorgehoben: Berquin,
Pygmalion; Boccaccio, Decameron; Du
Rosoi, Les sens; Favre, Toilette des
dames; Fe'ne'lon, Telemaque; Florian,
Oeuvres, in einem kostbaren Maroquin-
einband von Bozerian; Grecourt, Oeu-
vres; La Borde, Chansons; Lafontaine,
Contes mit Kupfern und Radierungen
von Fragonard; Marguerite de Navarre,
Heptameron frangaise; Montesquieu,
Temple de Onide; Rousseau, Oeuvres;
Swift, Gulliver; Voltaire, Oeuvres; 70
prachtvolle rote Maroquinbände mit
den Kupfern von Moreau. Ferner die
berühmten Werke von Goya, Caprichos,
Tauromachie, Los desastros de la guerra
und Los Proverbios in prachtvollen Ab-
drücken der Kupfer. Der neueren Zeit
gehören u. a. an: Daumier, Album
comique, 4 t kolor. Lithogr.; Max Klinger,
Opus XIII, Vom Tode; Le Grand, Cours
Gemälde-Versteigerung zu Köln
Ausgewählte Sammlung von
Gemälden alter und neuzeitiger Meister
aus verschiedenem Besitz.
BESICHTIGUNG: Sonntag, den 14. Juli vormittags von 10
bis 1 Uhr sowie Montag, den 15. Juli, vormittags von
10 bis 1 Uhr und nachmittags von 3 bis 5 Uhr.
VERSTEIGERUNG: Dienstag, den 16.Juli, vormittags 11 Uhr
und nachmittags 3x/2 Uhr.
Kataloge gratis, illustrierte 1 Mark
Köln, J. M. Heberle (H. Leinpertz’ Söhne)
Friesenplatz 15 G. m. b. H. <■ Gegründet 1807
mm Um Verwechslungen zu vermeiden bitten wir genau auf die Firma zu achten, mm
de danse; Menzel, Versuche auf Stein
mit Pinsel und Schabeisen und Radier-
versuche; Rops, Feminines usw.
NEUE KATALOGE
Die Gemälde-Ausstellung A. Lichten-
berg, Inhaber Hofkunsthändler A.
Koeltsch, in Breslau hatte eine Aus-
stellung moderner geschnittener Sil-
houetten veranstaltet, über die ein
außerordentlich geschmackvoll ausge-
statteter und reich mit Reproduktionen
von Silhouetten geschmückter Katalog
erschienen ist, der mit einem Vorwort
über die Kunst der Schere von Max
Osborn eingeleitet wird. Das Verzeich-
nis ist auch insofern wertvoll, als es am
Schluß die noch im Handel befindliche
Silhouetten-Literatur aufführt. — Leo
Liepmannssohns Antiquariat, Berlin
SW. 11, Bernburgerstraße 14, hat einen
Katalog 180 herausgegeben über Auto-
graphen, mit Preisen, der auch eine
große Reihe von Handschriften bildender
Künstler enthält und deshalb für unsere
Leser besonderes Interesse haben dürfte.
— Von der Firma C. E. Rappaport
in Rom liegt eine neue Nummer des
Bibliofilo romano vor mit vielen inter-
essantenSeltenheiten. —Alfred Lorentz
in Leipzig gab als Katalog 214 ein reich-
haltiges Verzeichnis über Deutsche Li-
teratur, interessante Seltenheiten und
Kuriosa heraus. — Von Karl W.
Hiersemann in Leipzig liegt Katalog
410 vor über Kostüme und Uniformen.
— Georges Rapilly in Paris versandte
Verzeichnis Nr. 1 ig: Estampes anciennes
(mit Reproduktionen einiger Haupt-
blätter).
tq Berlin. Rudolph Lepke zeigt für den Herbst eine
Reihe sehr wichtiger Auktionen an. Dort wird unter anderm
die berühmte Sammlung Gieldzinski aus Danzig, eine
wundervolle Kollektion Danziger Mobiliars und Kunstge-
werbes, versteigert werden, die den kunstinteressierten
Besuchern Danzigs wohlbekannt ist. Außerdem kommt
die Miniaturen-Sammlung Albert Jaffe - Hamburg unter
den Hammer, dann die Porzellan-Sammlung des Senators
Dr. Witte-Rostock, die Antiquitäten- und Kunstmobiliar-
Sammlung des Herrn Louis Berghold-Danzig, die moderne
Gemälde-Sammlung Friedmann-Hamburg und schließlich
die bedeutende kunstwissenschaftliche Bibliothek des Frei-
herrn Adalbert von Lanna-Prag.
Köln. Am 16. Juli gelangt bei J. M. Heberle (H. Lempertz’
Söhne) eine ausgewählte Sammlung von Gemälden alter
und neuzeitiger Meister zur Versteigerung, die für die
größerenSammlerkreise von hohem Interesse seindürfte. Die
Sammlung enthält vorwiegend Werke der holländischen und
flämischen Schulen, Landschaften, Stilleben, gute Porträts,
reizvolle Genreszenen usw. Daneben finden wir Arbeiten
der italienischen, deutschen, spanischen und französischen
Schulen. Die Arbeiten des ig. Jahrhunderts sind fast aus-
schließlich deutsche Werke. Den Beschluß macht eine
kleine Sammlung gerahmter Stiche. Über die ganze Samm-
lung gibt der mit Lichtdrucktafeln ausgestattete Katalog
Auskunft, der von der den Verkauf leitenden Firma zum
Preise von 1 M. zu beziehen ist.
Berlin. Amsler & Ruthardt werden im Herbst die
Sammlung von Ludwig Pietsch versteigern. L. P. hat
hauptsächlich Bilder und Graphik moderner Meister ge-
sammelt, denen er als Zeitgenosse sein Interesse ent-
gegenbrachte. Stauffer-Bern, Meyerheim, Steffeck, Menzel,
Klinger werden vor allem vertreten sein.
Vor ein paar Tagen ist Alma Tadema gestorben.
Kaum ein anderer lebender Künstler hat in London selber
so hohe Preise für seine Bilder erzielt, aber ebenso sind
die Gemälde kaum eines anderen Malers in den letzten
Jahren so im Preise gesunken, wie es bei dem verstor-
benen Künstler der Fall war, der jetzt ganz aus der Mode
gekommen ist. Noch im Jahre igoß brachte bei Christie
seine »Dedication to Bacchus« 115000 Mark und in New
York im gleichen Jahre »Reading from Homer« 123000
Mark. Sechs Jahre später trat die große Wendung ein,
als sein »Quarrei at Rom« nur 800 Mark erzielte, während
es wenige Jahre vorher 5500 Mark gekostet hatte. »Roman
Flower Market« brachte, statt 17000 Mark im Jahre i8g8,
ign nur gsoo Mark, und gerade jetzt hat bei Christie
»The Picture Gallery«, eines seiner bekanntesten Bilder,
30000 Mark gebracht, während es vor neun Jahren in den-
selben Räumen 50000 gekostet hatte.
F. Kleinberger-Paris ist von der Königin von Holland
zum Ritter des Oranien-Nassau-Ordens ernannt worden.