Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 9.1912

DOI Heft:
Nr. 39 (23. August 1912)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51756#0357
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'^2. Lesen.
2-...L'ß1S"2

Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Hospitalstraße 11 a
fiufiufiurejnunufiufiu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst fiUGUßanscMMGUßO

IX. Jahrgang 1911/1912 Nr. 39. 23. August 1912

Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet jährlich
(40 Nummern) frei ins Haus 6 Mark. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die
einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.

Die nächste Nummer des Kunstmarkt, Nr. 40, erscheint Mitte September

BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Novemb.

Septemb.
Mitte
Ende
Ende
Oktober

Anfang
20.—26.
Mitte
Novemb.

14.—16.
21.
22.—23.
25.-29.

Aachen. Ant. Creutzer vorm. M. Lempertz.
Sammlung aus Düsseldorfer Privatbesitz:
Gemälde erster alter u. neuzeitiger Meister.
Berlin.*G^nmter Heilbron. Wohnungseinrich-
tungen, moderneGemälde, Schränke, Büfetts,
wertvolle Einzelmöbel.
Ber\\n.*Gebrüder Heilbron. Antiquitäten-Smlg.
Aug. Biener-Prag, Gemälde, Kupferstiche,
Mobiliar; aus and. Besitz Gemälde, Möbel
usw. Ethnogr.Smlg. aus Nordwest-Kamerun.
BerHn.*Gz7v7zrf£r/7e/7ZTWz.Japanische Farben-
holzschnitte u. Kupferstiche. Gemälde und
Kupferstichsammlungen A. v. Duda-Prag u. a.
Hanley. *Charles Butters & Sons. Solon-Kollek-
tion: Wedgwood-Arbeiten und Steinzeug aus
England und anderen Ländern.
Köln. Math. Lempertz (P. Haustein). Samm-
lung C. Röttgen, Bonn: Plastik der Gotik
und Renaissance etc.
Berlin.*Gebrüder Heilbron. Antiquitätensmlg.
hervorrag. Porzellane, Gemälde alter deut-
scher Schulen. Römische Gläser etc.
Berlin. Amsler & Ruthardt. Gemälde, Aqua-
rellen, Handzeichnungen u. Graphik, meist
moderner Künstler, z. T. aus dem Nachlaß
Prof. Ludwig Pietsch.
Berlin.* Gebrüder Heilbron. Nachlaß des Erz-
herzogs Johann Salvator, genannt »Johann
Orth«, aus seinen Schlössern: altes Mobiliar,
Gemälde, Porzellane, Fayencen etc.
Berlin. Max Perl. Moderne Graphik.
Leipzig. C. G. Boerner. Sammlung von Hand-
zeichnungen des 15.—17. Jahrh., Miniaturen
und Manuskripte, Zeugdrucke.
Leipzig. C. G. Boerner. Handzeichnungssmlg.
Alexander Flinsch-Berlin: Feuerbach, Ludw.
Richter, Steinle, Chodowiecki, die Nazarener,
deutsche Zeichnungen d. ig. Jh., Ölbilder.
Leipzig. C. G. Boerner. Große Kupferstich-
Sammlung a. d. Besitz einer alten Leipziger
Buchhandlung: Blätter des 16.—19. Jahrh.,
Ansichten, Porträts, Lithogr., Sport, Jagd etc.

25—30.
Ende
Ende
Dezemb.
Mitte
Herbst
1912

Berlin. Amsler & Ruthardt. Sammlung J. von
Lehmann-St. Petersburg u. Fromm-Gnesen:
Kupferstiche und Holzschnitte alter Meister.
Berlin. *Gebrüder Heilbron. Schlußversteige-
rung des künstlerischen Nachlasses Prof.
Reinhold Begas.
BerIin.*G^raAr/7e//Z>/w. Gemäldesammlung
Bischof Dr.v.Lanyi. Gemälde- u. Miniaturen-
sammlung aus sächsischem Besitz.
Ber\in.*Gebrüder Heilbron. Orig.-Zeichnungen
der Münchener »Jugend«.
Berlin. R. Lepke. Porzellansmlg. Witte-Rostock.
Berlin. R. Lepke. Kunstwissensch. Bibliothek
Lanna-Prag.
Berlin. R. Lepke. Gemälde moderner Meister.
Smlg. J. Friedmann-Hamburg.
Berlin. R. Lepke. Schutz-u.Trutzwaffen-Smlg.
Berlin. R. Lepke. Antiquitäten und Kunst-
mobiliar. Smlg. L. Berghold-Danzig.
Berlin. R. Lepke. Miniaturen-Smlg. A. Jaffe-
Hamburg.
Berlin. R. Lepke. Smlg. Gieldzinsky-Danzig:
Hervorragendes Danziger Kunstgewerbe u.
Mobiliar des 17.— ig. Jahrh.
Berlin. R.Lepke. Antiquitätensmlg. Salomon.
Frankfurt a. M. Jos. Baer & Co. Smlg. K. W.-
Leipzig: Dtsch. Literatur, haupts. Goethe u.
Faust.
München. Galerie Helbing. Moderne Meister
aus mitteldeutschem Museumsbesitz.
München. Galerie Helbing. Textilsammlung
A. Wärndorfer-Wien, alte oriental. Stoffe.
München. Galerie Helbing. Smlg. Ad. Heß f,
Frankf.a.M.: Antiquitäten, dabei hervorr. ital.
Terrakotten, Buchsschnitzereien (Medaillen,
Plaketten), Wachsbossierungen, Porzellane.
München. Galerie Helbing. Smlg. Prof. Otto
Seitzf,München: Kunstgewerbe vorwiegend
der Gotik u. Renaissance, alte Möbel, frühe
Druckwerke, Stiche usw.
München. Galerie Helbing. Smlg. J. Fromm f,
München: Oelgemälde hervorrag. moderner
Meister, fast ausschl. d. Münchener Schule.
München. Galerie Helbing. Nachlaß Professor
Ludwig Voltzf, München, dabei Werke von
Friedrich Voltz und anderer Meister.

Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen ist im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
 
Annotationen