Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 13.1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54675#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

DER KUNSTMARKT

Kat.-Nr. Mark
522-530 Möbel-Garnitur. Mahagoni,
reich geschnitzt. Um 1860 . 530
531-542 Möbel-Garnitur. Reich ge-
schnitzt. Rokokostil. Uni 1875 455
546-547 Ein Paar Bronze-Wand-

arme, vergoldet. Französisch.
Ende 18. Jahrh.260
548 Vergoldete Bronzebüste eines
russischen Fürsten. Um 1820.
H. 28 cm. 145

549 Vergoldete Bronzebüste (Kai-
ser Alexander I.?). H. 19 cm
550 Vergoldete Bronzebüste einer
vornehmen Dame. Um 1820.
H. 19 cm.

135

551 Kleiner Fächer, Perlmutter-
gestell mit Flitterspitze. Fran-
zösisch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
L. 15,5 cm.230
552-553 Ein Paar sehr große Por-
zellanvasen. Eiförmig. Empire.
Russisch. H. 75 cm (mit Sockel
100 cm).795
554-555 Ein Paar große Porzellan-
körbe. Becherform. Russisch.
Um 1820. H. 36 cm ... 500

556-557 Ein Paar Tafelaufsätze.
Russisch. Um 1820. H. 52 cm
558-559 Ein Paar Empirevasen. Ei-
förmig. Russisch. Um 1820.
H. 40 cm.
560-561 Ein Paar Empirevasen.
Russisch. Um 1820. H. 29 cm
562 Silbergetriebener vergoldeter
Deckelhumpen. Ende 16. Jahrh.
Augsburger Beschau. Gew.
490 g, H. 16 cm . . . .
563 Silbervergoldeter getriebener
Deckelhumpen. Um 1600. Bres-
lauer Beschau. Gew. 380 g,
H. 13 cm.
564 Silbergetriebener Deckelhum-
pen mit Teilvergoldung. Um
1680. Breslauer Beschau. Gew.
575 g, H. 14 cm, Dm. 13 cm .
565 Silbergetriebener Deckelhum-
pen mit Teilvergoldung. An-
fang 17. Jahrh. Gew. 480 g,
H. 16,5 cm.
566-567 Zwei silbervergoldete ge-
triebene Schalen. Breslauer

300
315
260
485
565
850
480

Beschau. Um 1750. Dm. 24 cm,
Gew. 640 g.1020
568 Zinnwillkomm. Anfang 18. Jh.
H. 52 cm.425
569 Kleine Siegburger Schnelle aus
weißem Steinzeug. Deutsch.
Zweite Hälfte 16.Jh. H. 19,5 cm 560
570 Siegburger Schnelle a. weißem
Steinzeug. Zinndeckel u. -Fuß.
H. 26 cm. Deutsch. Zweite
Hälfte 16. Jahrh. Provenienz:
Sammlung Spitzer .... 835
573 Ein Paar Fayencevasen, Fla-
schenkürbisform. Süddeutsch.

Versteig, durch Lepke 12.—14.Okt. 1915.

Um 1700. H. 47 cm ... 330

Kat.-Nr. Mark
574 Großer Hamburger Schrank
mit überreicher Schnitzerei.
Eichenholz mit Nußholzspie-
geln. 17. Jahrh. 250x222x85 3120
575 Silbergetriebener Ananaspo-
kal, vergoldet. 17.Jahrh. Gew.
360 g, H. 33 cm.420
576 Silbergetriebener Ananaspo-
kal. 17.—18. Jahrh. (?) Gew.
650 g, H. 41 cm.305
577 Ulmer Kredenzschrank. Eiche
und Esche. Süddeutsch. An-

578
579
580

fang 17. Jahrh. 104x143x60
Renaissanceschrank, Eichen-
holz. Norddeutsch. 16. Jahrh.
195X162X58 .
Reich geschnitzte Truhen-Vor-
derwand. Venezianisch. 16. Jh.
165X46 .
Reich geschnitzte Truhen-Vor-
derwand. Venezianisch. 16. Jh.
61X45.

425
790
300

581 Stollenschrank. Eichenholz.
Norddeutsch. Ende 16. Jahrh.
157X74X54. 130
582 Ofenkachel. Nürnberg. Um
1500. 14X15 . 320
585 Flacher Majolikateller. Urbino.
16. Jahrh. Dm. 25,5 cm . . 390
586 Runde gebuckelte Majolika-
schale. 17. Jahrh. Dm. 23 cm 360
588 Holzpostament. Renaissance-
stil. H. 140 cm ..... 210

590 Holzfigur. Sitzender Apostel.
17. Jahrh. H. 50 cm. . . . 400
729 Antiker Marmorkopf eines
Jünglings. Römisch, Kaiserzeit.
H. 41 cm.155
730 Mittelteil eines Altarschreins:
Kains Opfer. 17.—18. Jahrh.
H. 165 cm.100

758-759 Zwei Teile einer Wand-
verkleidung. Beginn des 17.Jh.
Je 220X147. 200
760-761 Zwei gr., reichgeschnitzte
Armsessel, Eichenholz. Im Stil
des 17. Jahrh.265
762 Zinn-Vexierkrug. 18. Jahrh.
H. 22 cm.110
763 Zinn - Stegkanne. Schweiz,
17. Jahrh. H. 31 cm. . . . 150
764 Kleiner Zinnwillkomm. 18. Jh.
H. 36 cm.195

765 Zinnwillkomm. 18.Jh. H.53cm 305
767 Silberner reichgravierter Sturz-
becher. Gew. 375 g, H. 19 cm 210
769 Silbergetriebenes Schälchen.
17.—18.Jahrh. Gr. 17x16 cm,
Gew. 160 g.100
770 Silbervergold., getrieb. Akelei-
pokal. H.48cm, Gew. 870 g 100
771 Silbergetriebene Monstranz m.
Teilvergoldung. Um 1700.
Augsburger Beschau. H.49cm,

Gew. 650 g.245
772 Bunt bemalte Majolikaplatte.
17.—18. Jahrh. 35X44. . . 120

Kat.-Nr. Mark
774 Viereck. Limogesplakette mit
Hüftbild des hl. Simon. 16. bis
17. Jahrh. 12,5X16,5 ... 130
775 Frankenthaler Tasse mit Unter-
tasse. 18. Jahrh.130
770 Fuldaer Tasse mit Untertasse.
18. Jahrh.230
781 Fayence-Kanne, Zinndeckel u.
-Fußreif. Hanau, 18. Jahrh. . 110
784 Renaissancestuhl, Nußholz, j
Süddeutsch, Anf. 17. Jahrh. .>355
785 Renaissancestuhl,etwas kleiner J
787 Silbergetriebener Abendmahls-
kelch. Meisterzeichen C. K.
Wohl Augsburg, um 1690.
H. 23 cm, Gew. 380 g . . . 100
841 Weiße Porzellanbüste, Karl I.
von Braunschweig. H. 23 cm 130
853 Silberner Rechaud. Renais-
sancestil. Gew. 950 g, H. 18 cm 200
883 Glaspokal. Böhmisch, 18. Jh.
H. 30 cm.250
911 Chinesische Bronzefigur, Ele-
fant. H. 38 cm, mit Sockel 59 cm 150
Gesamtresultat: 94425 Mark.

Stuttgart. Die zweite von der
Hofkunsthandlung Schaller veranstaltete
Sommerausstellung schwäbischer
Künstler, deren Dauer ursprünglich von
Juni bis Oktober festgesetzt war, wurde
bis November verlängert; sie findet in
den zwei Räumen des graphischen Kabi-
netts und in allen 10 Räumen des Aus-
stellungshauses statt. Neu ist die Auf-
nahme guter kunstgewerblicher Arbeiten,
in erster Linie von Lehrern, Schülern
und ehemaligen Angehörigen der Kgl.
Kunstgewerbeschule Stuttgart (Direktion
Professor Bernhard Pankok); Pankok
selbst hat einige vortreffliche Gemälde
ausgestellt. Neben einer Sonderaus-
stellung neuer Holzschnitte von Wilhelm
Laage ist vor allem die Sonderaus-
stellung von Werken des 1870 in Stutt-
gart geborenen und seither allzuwenig
beachteten Malers Karl Goll hervorzu-
heben, die Anfang Oktober eine erheb-
liche Erweiterung erfahren konnte. Die
Leistungen Golls sind von der Presse
einmütig und aufs wärmste anerkannt
worden; Goll wird jetzt von Vielen
neben Pleuer und Reiniger in die erste
Reihe der württembergischen Künstler
gestellt.
Berlin. Die Winter-Ausstellung in
Casper’s Kun st-Salon (Kurfürsten-
damm 233), die vor einigen Tagen
eröffnet worden ist, bringt Kollektionen
und Gemälde von Erpff, Hammer,
Hersch, Hoeniger, Kappstein, Klein-
Chevalier, Langhammer, Liebermann,
Looschen, Oppenheimer, Slevogt, Seyler,
Schels , Daumier , Menzel, Skarbina,
Thaulow, und den im Kriege gefallenen
Malern Ludw. Schäfer und Willy Tilke.

Verantwortliche Redaktion: Gustav Kirstein. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig, Hospitalstraße 11 a
Druck von Ernst Hedrich Nachf., Leipzig
 
Annotationen