Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 13.1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54675#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

DER KUNSTMARKT

In allen Buch- und Kunsthandlungen erhältlich:
Die Karikatur im Weltkriege
von Ernst Schulz-Besser
Mit 115, zum Teil farbigen Abbildungen
der vorzüglichsten Spottbilder über den Weltkrieg
aus Deutschland, Österreich, England, Frankreich, Rußland, Skandinavien,
Amerika, Holland, Italien, Spanien, Japan und der Türkei

Preis
M. 1.80

The Piper Von Hindenburg |


Preis
M. 1.80

Abb. 32: Robert Carter, Der Bärenfänger Hindenburg
Amerikan. Karikatur aus dem Evening Sun, New-York

Aus der großen Reihe glänzender Besprechungen:
Das sehr anziehend ausgestattete Buch bestätigt die Erfahrung, daß in bewegten Zeiten das Zerrbild ein treffender Ausdruck der
Stimmung seiner Umgebung ist. Betrachten wir diese reiche Sammlung, so sehen wir auf den ersten Blick, woher sie stammen; die ganze
Stufenleiter vom Witz, Spott, bis zur giftigen Verhöhnung und bildlichen Verleumdung ist durchlaufen. Alle Länder, selbst die geschätzten
Neutralen überm großen Wasser, sind hier vertreten und nehmen mit den spitzen Federn ihrer Zeichner Stellung zu dem Gewaltigen dieses
Weltkrieges, so daß wir hier in bequemster, oft recht unterhaltender Darbietung ein getreues Abbild der Auffassungen und Stimmungen
vor uns haben. (München-Augsburger-Abendzeitung v. 4. Jan. 1916.)
Mit Recht sagt der Verfasser, daß die Karikatur die Empfindungen der verschiedenen Völker, ihre Zuneigungen oder Abneigungen,
die ganze Stufenleiter ihrer Gefühle widerspiegle. Bei den Schwierigkeiten, die jetzt die Beschaffung ausländischer Publikationen bereitet,
ist es mit Dank zu begrüßen, daß Verfasser und Verlag die wichtigsten Karikaturen des feindlichen und neutralen Auslandes zusammen-
gestellt haben — umsomehr, als der Verfasser seine Publikation benützt, Vernunft zu predigen und der deutschen Schundindustrie, die dem
Deutschtum die einzige wirkliche und dabei alle Besonnenen und Kulturellen beschämende Niederlage bereitet hat, die Zähne zu bürsten;
umsomehr auch, als der Text, flüssig und gut geschrieben, manches zur internationalen Psychologie beibringt. Über hundert einwandfreie
Reproduktionen führen die deutsche, französische, italienische, holländische, englische, amerikanische und sogar türkische Karikatur vor, die
der Verfasser, frei von aller chauvinistischen Benommenheit nach ihren künstlerischen Werten abschätzt und die er, aus eingehender Kennt-
nis der karikaturistischen Literatur, kommentiert.
In recht viele Hände ist dieses Buch zu wünschen: es wird nicht nur zur Erziehung des Geschmacks beitragen, sondern auch da-
hin wirken, darüber aufzuklären, daß das Schwächegefühl zu Gemeinheiten greift, wenn es verzerren will, zu Selbsttäuschung und Selbst-
betrug, daß der Starke aber um so stärker ist, je edler sein Spott (und der ist, solange es noch Temperament gibt, nicht aus der Welt zu
schaffen), je edler die Festnagelung der Torheiten und Schwächen seiner Gegner ist und je künstlerischer sie zum Ausdruck gebracht wird.
(A >haitischer Staats-Anzeiger v. 9. Jan. 1916.)

Verlag von E. A. Seemann in Leipzig

Verantwortliche Redaktion: Gustav Kirstein. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig, Hospitalstraße 11a
Druck von Ernst Hedrich Nachf., g.m.b.h., Leipzig
 
Annotationen