Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 13.1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54675#0112

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
102

DER KUNSTMARKT

Versteig, durch Lepke, 1.—3. Febr. 1916.
Kat.-Nr. —————-
109 Desgleichen aus 32 Jadekugeln 120
110 Achteckige goldene Dose, be-
legt mit bunten, grau-weiß-
roten Karneol- und Achat-
plättchen. Französisch. Um
1800. L. 9 cm, Br. 5,5 cm, H.
3,6 cm.275
111 Kleiner silbervergold. Becher.
16. Jahrh. Nürnberger Be-
schau: Meisterzeichen HR.
H. 8,2 cm, Gew. 115 g . . . 440
112 Große Wandbespannung aus
altem rotem Seidendamast.
Rankenmuster. 17. Jahrh. Gr.
350X220 cm.440
114 Großer holländischer Schrank.
Aus Bredstedt, 17. Jahrh. H.
220 cm, Br. 178 cm, T. 66 cm 440
115 Großer Danziger Schrank.
Aus Grundhof in Angeln.
Anfg. 16. Jahrh. H. 225 cm,
Br. 204 cm, T. 80 cm . . . 530
116 Große gotische Eichenholz-
truhe. Aus Lindholm. 15. bis
16. Jahrh. H.73cm, L. 192 cm,
Br. 78 . 330
117 Großer holländischer Schrank.
Erste Hälfte 17. Jahrh. H.
214 cm, Br. 167 cm, T. 70 cm 500
118 Große reichgeschnitze Eichen-
holztruhe. 1647. Aus Boel in
Angeln. Mitte 17. Jahrh. H.
76 cm, L. 192 cm, Br. 77 cm. 415
119 Zweitüriger Hamb. Schrank,
Ende 17. Jahrh. H. 199 cm,
Br. 181 cm, T. 69 cm . . . 520
120 Großer sogenannter wand-
fester Schrank, Anrichte. Aus
Havervad bei Bröns, Nord-
schleswig. Um 1560. H.
210 cm, Br. 180 cm, T. 57 cm 650
121 Großer sogenannter wand-
fester Schrank. Aus Flensburg.
Anfang 18. Jahrh. H. 200 cm,
Br. 160 cm, T. 49 cm. . . . 650
125 Große FrankenthalerTierfigur,
Rhinozeros. Vorderbeine ge-
kittet, Ohrenspitzen bestoßen.
Blaue Marke C. T. und Kur-
hut, darunter Jahreszahl 77.
H. 19 cm, L. 38 cm . . . . 3400
126 Große Meißner Tiergruppe:
Löwe von drei Hunden ge-
stellt. 18. Jahrh. Schwerter-
marke. Modell von Kaendler.
Unwesentlich bestoßen. L.
24 cm, H. 20 cm. 3500
127 Fayencegruppe: Kephalus und
Prokris. 18. Jahrh. H. 27 cm 205
128 Gemälde, Kniestück einer jun-
gen Fürstin im weißen Atlas-
kleid. Deutsche Schule. Um
1800. H. 69 cm, Br. 58 cm . 310
128 a Gemälde, Porträt einer Für-
stin. Franzos. Schule. 17.Jahrh.
H. 111 cm, Br. 88 cm . . . 160

Kat.-Nr. Mark
136a Empire-Schreibzeug. Das
Tintenfaß stammt laut vorhan-
dener beglaubigter Nachweise
aus dem Nachlaß Goethes und
wurde nach alter Familientra-
dition ihm von Napoleon ge-
" schenkt. L. 28 cm, H. 21 cm 350
137 a Acht Miniaturen aus einem
niederländischen Gebetbuch
des 15. Jahrh. Dem Kreise
des Dirck Bouts sehr nahe-
stehend. Blattgröße5,5x8,7cm 750
140 Auferweckung d. Lazarus nach
Rembrandt. 17. Jahrh. Auf
Metallplatte. H. 24 cm, Br.
20 cm.105
142 Brustbild des Fürsten Gregor
Orloff. Von Alexander Ros-
lin (1718 — 1793). H. 64 cm,
Br. 54 cm.270
143 Altes chinesisches Gewand
aus lachsroter Seide. Unge-
füttert. 18. Jahrh.170
143 a Desgleichen, ähnlich. 18. Jh. 155
145 Ovale Miniatur auf Elfenbein:
Brustbild des J. R. Sebastian
Abendantz. Bez.: »Peroux
pinx. 1796.« Gr. 6X5 cm . 110
148-149 Ein Paar Potsdamer Fay-
encevasen, weiß. Um 1700.
H. 34 cm.120
156 Empiretasse, hohe Becherform
auf Fuß. Um 1820 .... 100
160 Silberne Schale in Form einer
Muschel. Wien 1829. H.18 cm,
Gew. 555 g.160
164 Empiretasse mit Untertasse.
Wien, blaue Marke, Binden-
schild. Jahresstempel 827 . . 150
165 Große Riesenschenkkanne,
Zinn. 1641. Auf dem Henkel

Adlerwappen. H. 64 cm . . 580
166 Kreußner Apostelkrug. 1642.
Deutsch. Erste Hälfte, 17. Jh. 860
167 Holzgeschnitzte und bemalte
Verkündigung. Hochrelief.
Süddeutsch, im 17. Jahrh. H.
112 cm, Br. 75 cm .... 340
168 Großer Eichenholzschrank.
Westdeutsch, 18. Jahrh. H.
245 cm, Br. 180 cm, T. 68 cm 700
170 Alte Kasel aus rotem Samt.
Spanisch, 18. Jahrh.110
171-173 Satz von drei Delfter Va-
sen. 18. Jh. Violette Marke
De Klauw (sehr ausgebessert). 140
182 Gerahmte Miniatur (1848) Por-
trät eines jungen Mannes. H.
7 cm, Br. 6 cm.100
227 Alte weiße Leinendecke mit
reicher Filetarbeit. L. 140 cm,
Br. 65 cm.165
228 Desgleichen mit breiter Filet-
kante : Rankenwerk. L. 145 cm,
Br. 110 cm.130
229 Desgleichen mit sehr reichen
Einsätzen und Spitzenkanten.
L. 180 cm, Br. 105 cm . . . 150

Kat.-Nr. Mark
232 Zartblauer Silberbrokat mit
großen Blüten. 18. Jahrh. Gr.
ca. 160x90 cm.101
240 Groß, alter Eichenholzschrank.
Anf. 18. Jahrh.200
241 Große Decke aus alter fran-
zösischer Seide. Br. 135 cm,
L. 230 cm.460
242 Alter hellblauer Seidenstoff.
L. 270 cm, größte Br. 100 cm 140
246-247 Ein Paar Querbehänge aus
cremefarb. Seidenrips. 18. Jh.
Br. 40 cm. L. 140 cm . . . 240
248-249 Ein Paar schmale Über-
gardinen. 18. Jh. Br. 50 cm,
L. 325 cm.630
250-251 Ein Paar desgleichen.
18. Jh. Br. 45 cm, L. 325 cm 550
261 Biedermeier-Sofa. Mahagoni
m. Fadeneinlagen. Schadhafter
Bezug. Um 1825. 100
262 Desgleichen: Mahagoni. Um
1820 . 150
269 Kleiner Mahagonisekretär.
Biedermeierzeit. H. 98 cm,
Br. 67 cm, T. 40 cm . . . . 205
272 Empire-Nähtisch. Um 1810 . 205
285 Meißner Gruppe: Die gute}
Mutter.(
286 Desgleichen: Der gute Vater.?
Um 1790 .)
287 Kleiner alter Kaminschirm.
Ende 18. Jahrh.190
288 Terrakottagruppe: Zwei nackte
Putten. Französisch. 18. Jh.
H. 30 cm, Dm. 22 cm . . . 120
289 Großes japanisches Lang-
schwert .135
290 Fayencewalzenkrug. Schrötz-
heim. 18. Jahrh.135
316 Alte Bucharadecke. Gr. 110
X155 cm.120
317 Fragment einer Siegburger
Schnelle. Ende 16. Jahrh. . 220
325 Kleiner Stollenschrank. H.
158 cm, Br. 77 cm, T. 33 cm 240
326 Reich geschnitzte Bauernbank.
1843. L. 180 cm, H. 200 cm,
T. 39 cm.135
327 Altes Lesepult. 18. Jahrh. . 200
329 Große reich geschnitzte Pro-
zessionslaterne. 18.Jahrh. . 650
336 Große alte Laute, im Holz-
kasten .250
339 Altes Modell einer Kriegsfre-
gatte m.volIerTakelung. 17. Jh. 210
246 Stutzuhr aus schwarzem Mar-
mor mit Bronzebeschlag. An-
fang 19. Jahrh. H. 46 cm. . 100
395 Buntglasierte persische Relief-
fliese mit figurenreicher Dar-
stellung. L. 40 cm, H. 35 cm 145
396-398 Ein Paar desgl. Br. 15 cm,
H. 24 cm.135
408 Gotische Eichenholztruhe. Aus
Satrup, Kr. Tondern. 15. bis
16. Jh. H. 66 cm, L. 130 cm,
Br. 65 cm.215
 
Annotationen