Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI issue:
1./2. Novemberheft
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0070
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Int) alt

des 1/2. fHoüembecbßftcs

w iihelm v. Bode: Der Kunstsammler Adolf

Thiemf.

Max Lehrs - Dresden:CornelisHofstededeGroot

Wilhelm Waetzoldt: Aussteliung deutscher
Graphik in Holland.

G. I. K e r n : Gerhard von Kügelgens Atelier , .

Adolph Donath: Die moderne Berliner Malerei

in Dresden...

Carl Georg Heise -Lübeck: Kunst in Goten-

burg . . ..

Kunstauktionen Amsterdam, Berlin usw.

Schreibmeister-Drucke
Dresdner Kunstbrief

Seite

59

61

62

63

68

Seiie

73

Kunstausstellungen Berlin, Altenburg usw. .

Kunsthändler und Luxussteuer.75

Die Gemälde der Villa Schultheiß ..75

Die Wiedereröffnung des kunsthistorischen Instituts

in Florenz. 76

Aus der Museumswelt.77

Neues aus der Kunstwelt.77

Neue Kunstbücher ..78

Staatliches Bauhaus in Weimar ....... 79

69 Neue deutsche Kunst in New York.79

73 Vom Kunsthandel und Antiquariat.80

} siehe letzte Umschlagseite

Abonnement monatlich M. 2.50 multipliziert mit der Schiüsselzahl des Buchhändler-Börsenvereins.

Bank-Konto:
Deutsche Bank, Beriin,
Depositenkasse A.

Verlag: Der Kunstwanderer, G. m. b.H.,
Berlin-Schöneberg. Verlag und
Redaktion: Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 107.
Telephon des Verlages: Amt Stephan 627.
Telephon des Herausgebers: Amt Stephan 8397.

Für den Buchhandel liefert der Verlag direkt aus.

Postscheck-Konto:
Berlin NW. 7,

Nr. 65890,

Wir bitten unsere Freunde im In- uncl Ausiande, den „Kunst-
wanderer“ in dieser so schwierigen Zeit weiterhin zu fördern und
dem „Kunstwanderer“, der alles daransetzt, seinen Lesern das
wissenswerte aus allen Gebieten der Kunst darzubieten, neue In-
teressenten zufiihren zu wollen.

Das 1./2. Septemberheft des „Kunstwanderers“ enthielt fol-
gende Hauptaufsätze:

W. v. Bode: Die „Rembrandt-Forschung“ in Gefahr?

Max J. Friedländer: Über die Zukunft der deutschen Museen.
Bruno Schröder: Penelope und Clytia.

Heinräch Kohlhsaßen: Das Haus Behn in Lübeck.

Hans W. Singer: Neue Graphik (Artur Henne, Hans Emil Braun
, und Georg Richter).

Axel L. Romdahl-Göteborg: Eine malerische Wendung in Dürers
Schaffen (II).

Das 1/2. Oktoberheft des „Kunstwanderers“ enthielt folgende

Hauptaufsätze:

Corn. Hofstede de Groot (den Haag): Zur Rembrandtforschung.

W. v. Bode: Neuerwerbungen im Kaiser-Friedrich-Museum; Die
französische „Madonna Oppenheim“ und zwei verwandte
Madonnen aus Italien und Süddeutschland.

Bernh. Hermann Röttger-München: Über Hans von Mardes.

G. A. E. Bogeng: Deutsche Buchkünstler und Buchkunstwerk-
stätten der Gegenwart.

Edmund Wilhelm Braun-Troppau: Ein signierter Potsdamer Glas-
pokal.

Otto Fieblger-Dresden: Unbekannte Originalentwürfe für das
Künstlerfest in Villa Schultheiß.


1!

::

::

Herrmann Gerson .

BERLIN W Werderstraße 9 j!

ii

jj ANTIKE MOBEL

«9

1 ORIENT-TEPPICHE



*•

• 9

• •

1: Möbelstoffe nach Dokumenten des 18. Jahrhunderts

»•

f\ ANKAUF ANTIKER MÖBEL UND ANTIKER BILDER

::

WMMM»»»MM»»MMMfff—»MMMMMMMfMMMMMMfMM»»»»MM»MM>MMM«
 
Annotationen