Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 43,2.1930

DOI Heft:
Heft 8 (Maiheft 1930)
DOI Artikel:
Böhm, Hans: Geschichte, 2
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8888#0153
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gängcr", zu erschließen, zu reinigen unö zu prüfen hat, bis ihin schließlich die Ab-
leikung und Nutzung cincs ganzen Flußsystems gelingt. Eine Karre solchen Systems
zu zeichncn, wird lhm beim Beginn seiner Arbeir, wo er erst die großen Linien
sieht, leichter fallen als bei ihrem Fortgang, der ihn zu Verzweigungen und Astelnn-
gen sührt, zu immer mühevollerer Einzeluntersuchung nötigt: es ist das Bild unserer
Geschichtsschreibung, die in dcr Zeit von Niebuhr bis Treitschke ihre großen Würse
tut und sich seitdem vielfach an kleinere Aufgaben gemacht hat, für die sie jenes
allgemeinc Jnteresse nicht beanspruchen kann und errungcn hat, das den Dahl-
mann und Häusser, Ranke und Sybel, Mommsen und Treitschke von der Nation
so willig gezollt worden ist. Die Enttäuschung durch eine allzu zünftig gcwvrdene,
an Fach- und Nebenfragen sich verlierende Geschichtswissenjchast ist es also, die
das Publikum nach allerlei Ersatz greifen läßt: einerseits zu jenen großen synthe-
rischen Versuchen von Chamberlain bis Spengler, sodann zur historischen Belletristik
Emil LudwigS und der Seincn, von der das nächste Mal zu sprechen sein wird,
endlich aber auch, sehr bezeichnend, zu Duellcnwerken, in denen inan Geschichte und
Leben gleichsam im Rohzustand zu sassen hofsr. Man übersieht dabei doch wvhl,
daß Lesen und Verstehen auch geschichtlicher Denkmäler gelernt und geübt sein will,
daß genießerisches Schmecken von Probehäppchcn schwerlich aus die Dauer nährt,
daß man endlich oder erstlich schon hinsichtlich der Auswahl auS ungeheuren Stosf-
massen von andern, vielleicht nicht immer von Berusencn, abhängig bleibt.

Diescr grunösätzliche Vorbehalt gegenüber der ganzen so ins Kraut geschossenen
Gattung konnte um so unbedenklicher gcmacht werden, als die im solgenden zu be-
sprechendcn Werke durchweg zu den erfreulichen Erscheinungen dieses TypS zu
zählcn sind: gleichwohl gilt auch von ihnen, daß sie nur Ersatz und Lückenbüßcr
sür Geschichtswerke darstellen, wie sie früher dem Bürgerhause zur Verfügung
standen.

Die oben charakterisierten Bedürsnisse hat der Diedcrichgsche Verlag immer mit
besonderer Empsindlichkeit registriert und zu befriedigcn gesucht; seinen bekannten
zahlreichen Reihenunternehmungen hat er jetzt eine neue solgen lassen: „Früh-
germanentum", von der vier Bände vorliegen. „Das alte Germanien" bringt in
eincm Bande von ^oo Seiten alle wichtigen Nachrichten der Griechen und Römer
über unserc Dorsahrcn, von den Kimbernzügen und von Caesar an bis zum Beginn
der Völkerwanderung; darunter auch die Germania des Tacitus. Der Herauögeber
und Übersetzer, Wilhelm Capelle, hat durch Einlcitungen und Anmerkungen das
Mögliche getan, diesen reichen Schatz auszumünzen; so sührt er z. B. den Laien
vorbildlich ein in den Stand der heutigen wissenschaftlichen Arbeit an der Ger-
niania, die im Zeichen Wissowas und Ed. Nordens steht; diesem ist das Buch zu-
geeignet. Beigegeben sind zwei Karten und -sl Taseln, unter denen eine, mit dem
tragisch-pathetischen Haupt eines Germancn aus dem Britischen Musenm, an
Klauers Goethekops crinnernd, einen unvergeßlichen Eindruck macht. So ist der

Lölkecwandcrung. Das Frankenrcich. Die Sächsischen und Salischen Kaiser. Die Hohcnstaufen.
Klojtcrleben iin deutschen Nlittelalrer. DcutscheS Geisteslcben im Mittelalier. OrdenSritter uud
Kirchenfürstcn. Fürsten und Ritter. Bauern, Bürger und Hansa (Jnsel-Berlag).— Limburger
Ehronik (Diedcrichs). — Bücher deS MittelaltcrS: I. Goswin Frenkeu, Wundcr und
Tarcn der Heiligen. II. Werncr Schwartzkopss, Sogen und Geschichten auü dem alten Frankreiä,
und England. III. Friedrich Ranke, Tristan und Jsold. IV. Ernjt Tegetthoss, Märchen, Fabeln
und Schwänke (F. Bruckniann). — Wolss, Dic Helden der Völkerwanderung (Diedcrichs). —
Wolsrani von den Steinen: Heilige und Heldcn des Mittelalters: Karl der Große.
Dltv dec Großc. Bernhard von Clairvauf. FranziskuS und Douiüiikus. Dantc. Die Monarchic
(Ferdinand Hirk). — Savonarola, Auswahl oon Zoseph Schnitzer (Diederichs). — Ma-
chiovelli, Politik, Auswahl von Herman Hefclc (Fronimarin). — Friedrjch der Große,
Vriefe und Schristcn, 2 Bände (Bibliogr. Znstikut). — Kumßcller, Haacke, Schncider und
Schlunke, Bilderwerk zur Geschichke (Quelle L Meycr).
 
Annotationen