Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Laban, Ferdinand
Der Gemüthsausdruck des Antinous: ein Jahrhundert angewandter Psychologie auf dem Gebiete der antiken Plastik — Berlin, 1891

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11397#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 38 -

Das Haar umschattet die Stirn wie eine dunkle Wolke,
und über das jugendstrahlende Antlitz ist ein Zug der
Schwermuth ausgebreitet, die auf den Wurm des Todes
deutet, der innen an der Lebensblüthe nagt; mitten im
Genüsse fühlt das Gemüth sich unbefriedigt und wird
von Trauer umflort; das vielmissbrauchte Wort Welt-
schmerz findet seine Stelle bei diesem Bilde.«

Paul Heyse

(geb. 1830).

Gesammelte Werke. Bd. IX: Dramen. Bd. 1. Berlin 1872. (Darin
enthalten:) Hadrian. Tragödie in fünf Akten. 1S641).

(200 f.:)
»Bildhauer : Herr —

Hadrian : Bist du schon bereit ?

Ich seh' ein Bildwerk gern bei Fackelschein,

Warm angeglüht, als flöss' in Marmoradern

Lebendig Blut. (Vor die Büste tretend.)

Höher die Fackeln ! — So !

Nun lasst mich schauen. — Meister, deiner Hand

Entsprühte promethei'sche Feuerkraft,

Als sie dies schuf.
Bildhauer: Der Künstler war' ein Stein,

Den solche Formen nicht begeisterten.
Hadrian: Das Augenlid nur etwas offner, mein' ich;

Die Brauen minder streng.
Bildhauer : Ich lauscht' es ab;

Dein Sohn senkt oft die Wimpern, wie in Schwermuth.

Es ist voll Reiz.
Hadrian (hastig) : Hast du das auch bemerkt ?

Zum Gegenstand einer Dichtung wurde Antinous verhältnissmässig
selten gewählt und nur in den letzten Decennien. (Wir sehen dabei
natürlich ab von den untergegangenen Antinoiden der Hadrianischen Zeit.)
Ausser der deutschen Tragödie und den zwei deutschen Romanen, die wir
heranzuziehen haben werden, kenne ich nur noch Hermann Allmers':
»Antinous. Monolog aus einem ungeschriebenen Drama.<r (Römische
Schlendertage. 3. Aufl. Oldenburg 1872. 152—157.) Der Titel einer
englischen dramatischen Dichtung vom vorigen Jahre ist mir leider ent-
fallen. Metastasio hat einen »Adriano in Siria« verfasst, in welchem je-
doch Antinous nicht erwähnt wird.
 
Annotationen