Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lachen links: das republikanische Witzblatt — 4.1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8806#0090
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
j0a((geftüftßr

Alles, was recht ist: in Berlin W begab sich ein Kostümfest von
pariferifchem Charme. Ein Fülle reizender Kostümeinfälle.

Z. B. Generaldirektor Huppich im weiten, kostbaren Zauber-
mantel und spitzer Mütze. Er ging umher, schwang graziös seinen
Stab und murmelte von Zeit zu Zeit mit treffendem Witz: „Hokus-
pokus, vcrschwundibuS!"

„Direkt nett macht er das!" sagte Katzmann. „Aber wie ist er
denn auf die Idee gekommen?"

„Spaß!" äußerte Hirsch, „Spaß —: durch seine Steuer-
erklärung!"

Natürlich wird getrunken. Aber manche Leute bewahren sich doch
die Reinheit ihrer Erziehung.

„Wie lieb und lustig perlt dieBlasederWitweCliquot
in dem Glase!" zitiert August den seligen Busch.

„Komm, Bodo!" sagt Frau Regierungsrat v. Borkow, „auch
hier wird man schon obszön!"

Nochmal das verfluchte Trinken.

Herr Petzold hatte auch die allereinfachste Vorsicht im Sherry
ersäuft. Nach einer Stunde nämlich traf ihn sein Frauchen im
Gewühl wieder und sagte u. a.:

„Sieh mal, Schätzt, die Tia Tia da drüben, die hat faktisch nur
einen ganz durchsichtigen Schleier an. Daß die sich nicht erkältet!
Ob die überhaupt nichts drunter hat?"

„Doch — hick — doch, M .. mausi! Cr . . er .. hick_Crepe

de Chine, hick — hat sie drun — hick — drunter, M .. mau —."

? ? ? i i i" —

Man erzählt, daß Herr und Frau Petzold im Treppenflur eine
längere Unterredung hatten.

Ball der Studienaffefforen. — Hoffnungsloser Fall übrigens, das
mit Theodor. Er traf Charlotte nach drei Stunden, als sie aus der
Papierrosenlaube in holder Verwirrung heraustrat.

„Ich muß dir sagen, Charlotte, daß ich an deiner Liebe zu
zweifeln beginne!"

„Endlich, Theodor!" äußerte Charlotte.

„Du kennst noch nicht die andere Seite meines Charakters,
Charlotte!"

„Wenn's deine intereffante ist, gewiß nicht, Theodor!"

„Charlotte — ! Du spielst mit dem Feuer, bemerke ich."

„Wenn schon! — also wenigstens nicht mit dir, Theodor," kon-
statierte Charlotte und begab sich in die Laube zurück.

Hoffnungsloser Fall.

Anders Dr. Fink. Der das übliche, flache und nichtssagende Ball-
geschwätz verabscheut und ein tief veranlagter Charakter ist.

Wie ein Bruchteil seines Gesprächs mit Ottilie erhärtet:

„— durch einen bedeutenden Gewaltakt, sagte ich soeben, gnä-
diges Fräulein. — Ich fahre fort. Gewiß — Pipin beging mit
der Verbannung Chlodwigs des MerowmgerS ein« Tat, die deö

Fasching

Zeichnungen von

Stempels der Ungesetzlichkeit nicht entbrach. Trotzdem war sie eine
deutsche Tat. Denn sie trug den Charakter eines höheren Rechts.
Das ist es, mein gnädiges Fräulein, was ich in jahrelangem, ernst-
haftem Studium feftgestellt habe und worauf ich besonders Hinweisen
möchte. Ich stehe hier in striktem Gegensatz zu der Auffaffung des
Profesiors Knösicke, aber nichts soll — — "

Als Ottilie sanft entschlafen war, begab sich Dr. Fink zu dem
Saal-Feuerwehrmann und nahm mit ihm das Pensum bis zur
Reformation durch. Dann wurde der Feuerwehrmann abgelöft.

Auf dem Kostümfest der Literaten faßen die bevorzugten namen-
losen Prominenten in einer Nische. Und zwar saß Ingo-Wladimir

Sie gelten alle 80 maskiert,

Die Kabinettsmitglieder.

Gott, haben die sich kostümiert!
Man kennt sie gar nicht wieder.

Erich Weinerl:

Da seht ihr Marx, den kleinen Schelm,

Zur Rechten wie zur Linken
Mit Priesterkleid und Gardeheim
Und zweien Fähnchen winken.

Herr Stresemann als Schlangenmensch!
Mit scheinbar keinen Knochen!

Links schwarz, rechts blau, und vaterländ’sch.
Doch nicht sehr ausgesprochen.

Herr G e ß 1 e r steht im Eckchen rum,
Als stilles Noch und Weder.

Die Maske hat er nicht mehr um;

Den kennt ja doch ein jeder.

Hier macht ein Mann mit Eichenkraft
Das Roggenpreis jonglieren:

Herrn Schiele sieht man meisterhaft
Den Brotkorb balancieren.

Herr H e r g t erscheint hier im Jfustiz-
Reform-Kleid, Stil locamisch.

Doch drunter hat er noch, man siehts.
Den blankgewichsten Harnisch.
 
Annotationen