Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Landinus, Christophorus; Wolf, Eugen [Übers.]
Camaldolensische Gespräche — Das Zeitalter der Renaissance, 2. Serie ; 7: Jena: Eugen Diederichs Verlag, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55590#0189
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o

o

(D

99

o

J

in (lenen docn t
nur das höchste,
uns nicht glückli
des Glückes und
bei den sittlicher
fahre jetzt, bitte,
als am Ziel ihres
,,So wollen wir d
über das höchste!
sind. Und weil b
wird es weniger 1
bringen. Vor alle:

und vor allem jene Art von Tapferkeit, die in Krieg und Kampf
sich bewährt! Wird diese etwa um ihrer selbst willen begehrt ?
Frage doch, bitte, unseren Federigo von Montefeltre, frage seine
Reiterführer, frage seine Hauptleute, frage jeden einzelnen
Reiter und Fußsoldaten, der seiner Fahne folgt! Keiner von
ihnen wird behaupten, daß er darum die Tapferkeit erstrebe,
weil sie ihretwegen zu begehren sei, sondern damit der Sieg
gewonnen werde und man sodann in Ruhe und Sicherheit leben
könne. Wie ist es ferner mit der Gerechtigkeit oder mit der
Mäßigung? Wollen diese beiden Tugenden es uns nicht ermög-
lichen, daß wir mit uns und den übrigen Menschen in Frieden
leben ? Also ist k
werden, sondern
zu reinigen. Ab«
Gut sein können
obliegt, sondern
Nachdem Batt]

i begehrt
n Laster
höchstes
Vahrheit
ist.“
nzo das
ische ich
icht nur
^endsten
rn dazu-
igenden,
:er nicht
n haben,
lie Güter
md auch
idest, so
:re Seele

respräch
schweift
Gut ist,
M wisse zu
iste Gut Inwiesern ist
----- /weis zu Gott das höchsie
. Gut sür den
n ist? Menschen?
>n lange
 
Annotationen