Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Bousset, Berlin, chinesische Keramik, Sammlung R., Wien, antike Gläser, vorgeschichtliche Altertümer; verschiedener Besitz, Gemälde, Kunstgewerbe, Tapisserien: Versteigerung am 7. und 8. Februar 1939 — Berlin, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5329#0061
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GRIECHISCHE UND RÖMISCHE
TONGEFÄSSE UND TONFIGUREN

Nr. 310 — 326

310 Kleine Henkelschale und großer Gefäßseberben. a) Kleine

Henkelschale, Standring, zwei Henkel (einer erhalten), Schräg-
rand. Innen gefirnißt, im Boden konzentrische Kreise. Außen
über Reifen schwarzfigurig zweimal antithetische Vogelgruppe
(eine gut erhalten), roh gemalt, ohne .Ritzung. Firnis schlecht,
Form gut, gelblicher Ton sehr fein. Durchm. 11 cm. Ko-
rinthisch (vgl. Mus. Berlin F. 994, 992), 6. Jahrh. v. Chr. —
b) Scherben, dickwandig (Vorratsgefäß). Oberfläche hellbraun,
Glanzfarbe rot: Wellenlinie (nur die unteren Bögen) über zwei
Horizontalen mit breitem Pinsel, aus „Knossos". Durchm.
12,8x8,2 cm. Spätmykenisch, 14.—13. Jahrh. v. Chr.

311 Kleine Pyxis, Umbug scharf, Rand abgestrichen. Uber Strahlen-

kranz zwei Wasservögel (Flügel ausgebreitet) antithetisch um
zehnblättrige Rosette, hinten achtspitziger Stern. Firnis tief
dunkelbraun, Deckfarbe, Ritzung. Unbeschädigt. H. 6 cm.
Italisch-korinthisch, 6. Jahrh. v. Chr.

312 Kleiner Teller, flach, Rand eingezogen. Innen rotfigurig (ver-

dünnte gelbe Glanzfarbe für Gold). Großer Frauenkopf nach
links, prächtig frisiert, reich geschmückt, Grund mit Streu-
blumen. Rahmung: Schmales Wellenband, breiter Lorbeer-
kranz, Querstriche auf Rand. Außen gefirnißt. Intakt.
Durchm. 15,5 cm. Unteritalisch-griechisch, apulisch, 4. Jahrh.
v. Chr.

60
 
Annotationen