Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Bousset, Berlin, chinesische Keramik, Sammlung R., Wien, antike Gläser, vorgeschichtliche Altertümer; verschiedener Besitz, Gemälde, Kunstgewerbe, Tapisserien: Versteigerung am 7. und 8. Februar 1939 — Berlin, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5329#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI.

SILBER

Nr. 169—200

69 Deckelpokal, vergoldet, kelchförmige Kuppa auf Balusterschaft,

getrieben über gepunztem Grund Renaissanceornamente, Frucht-
bündel und Türkenfiguren. Als Knauf antike Kriegerstatuette.
Leichte Ausbesserung am Rand. Beschaumarke. Nürnberg,
Ende 16. Jahrh. H. 32 cm.
Tafel 20.

70 Kelchförmiger Pokal, auf Balusterschaft, vergoldet. Getriebene

Renaissanceornamente, Blumen- und Fruchtbündel. Beschau-
marke. Nürnberg, Ende 16. Jahrh. H. 18 cm.
Tafel 20.

71 Kleiner Buckelpokal, leicht vergoldet. Deckel und Fuß mit einer,

die geschnürte Kuppa mit zwei Reihen runder Buddel, da-
zwischen graviert Knorpelwerk. Balusterschaft, Silberblech-
manschetten, Blumenstrauß als Knauf. Beschau- und Meister-
marke. Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 33 cm.
Tafel 20.

72 Zierplatte, leicht vergoldet. Flache Fahne, am Rand gewellt, ge-

trieben mit Jagdtrophäen und Imperatorenköpfen in Lorbeer-
medaillons. Im Spiegel graviert Blumen- und Fruchtbündel.
Augsburger Beschau- und Meistermarke JW für Jacob Warm-
berger, um 1680 (R3 688). Durchm. 33 cm.

73 Hoher Becher, konisch geformt, leicht vergoldet. Auf der "Wan-

dung getrieben Bärenjagdfries. Leipziger Beschau- und Meister-
marke, um 1695. H. 13,5 cm.

29
 
Annotationen