Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Hrsg.]
Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Versteigerung am 25. September 1941 — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6052#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31 Rüstungen. Studie nach einer Gruppe von aufgestellten vollständigen Harnischen. Oben

rechts Detailskizzen. Unten links bezeichnet: Ad. Menzel 166. Bleistift, Tusche und Deck-
weiß auf braunem Papier. Höhe 45 cm, Breite 58 cm.

Tafel 20.

Max Slevogt

Landshut, Neukastel, 1868—1923

32 Winterliche Landschaft. Blick über Baumwipfel hinweg auf einen See. Blaßblauer, rötlich be-

wölkter Abendhimmel. Malpappe, Höhe 44,5 cm, Breite 49,5 cm.

Paul Cezanne

Aix en Provence, Paris, 1839—1906

33 Sitzender Mann. An einem Tisch sitzt rechts ein einfach gekleideter Mann, der beide Unter-

arme auf die Tischplatte gelegt hat und nachdenkend auf etwas sieht, das er in den Händen
hält. Leinwand, Höhe 49 cm, Breite 45 cm.

Studie zu den „Kartenspielern", vermutlich 1890/91 zwischen der vierfigurigen und der
ersten zweifigurigen Fassung des Themas entstanden.
Ehemals Paul Cassirer, Berlin.

Tafel 21.

Gustave Courbet

Gornans, La Tour, 1819—1877

34 Dame auf der Terrasse („La Dame de Francfort"). Auf einer Terrasse, zu der Stufen hinauf-

führen, sitzt eine hellgrau gekleidete Dame lässig in einem Lehnstuhl. Ihre Linke ruht auf
einem runden Tisch, auf dem eine Wasserkaraffe und eine Porzellanschale stehen, in der
Rechten hält sie ein Glas. Rechts ein vom Rücken gesehener Hund. Der Blick öffnet sich in
einen Park und auf eine hügelige Flußlandschaft in Abendbeleuchtung. Links unten be-
zeichnet: G. Courbet. Leinwand, Höhe 100 cm, Breite 136,5 cm.
Entstanden 1858/59 während seiner Anwesenheit in Frankfurt a. M.
Aufgeführt und abgebildet G. Riat, Gustave Courbet, Paris 1906, S. 174.
Aufgeführt und abgebildet R. Muther, Courbet, Berlin 1909, S. 57 u. 63.
Aufgeführt Th. Duret, Courbet, Paris 1918, S. 51.
Das Bild blieb im Besitz des Künstlers und seiner Erben.

Ausgestellt Paris 1929, Courbet-Ausstellung bei Bernheim jeune, Kat.-Nr. 34, Tafel 9.
Versteigerung Atelier Gustave Courbet, Paris 1919, bei George Petit, Kat.-Nr. 4 mit ganz-
seitiger Abbildung.

Tafel 22.

3 5 Blumenstilleben. Vor dunklem Grund rechts auf einem graugrünen Steintisch eine braune Vase
mit verschiedenfarbigen Tulpen, Rosen, Flieder und anderen Blumen. Links unten auf der
Tischplatte bezeichnet: Gustave Courbet. Leinwand, Höhe 49,5 cm, Breite 60 cm.
Abgebildet „Cicerone" 1929, Heft 53, S. 20.
Paul Cassirer, Berlin.

Ausgestellt Paris 1929, Courbet-Ausstellung bei Bernheim jeune, Kat.-Nr. 89.
Tafel 23.

15
 
Annotationen