Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Hrsg.]
Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Versteigerung am 25. September 1941 — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6052#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
67 Halbhoher Renaissance-Schrank, reich intarsiert. In der Tür Bogenfüllung mit der Anbetung

der Heiligen Drei Könige; Sockel, Seitenpilaster und Fries mit Vasen, Blumenranken und
Vögeln eingelegt. Süddeutsch, um 1600. H. 110 cm, Br. 107 cm, T. 53 cm.

68 Großer Renaissance-Schrank. Die zweistöckige Front unten von Pilastern, oben von Pilaster-

hermen mit Füllungen von Vogelaugen-Ahorn flankiert. Die Türfüllungen von gebrochenen
Flammleisten umrahmt. Gravierte eiserne Beschläge. Süddeutsch, um 1600. H. 233 cm,
Br. 223 cm, T. 67 cm.

69 Großer Renaissance-Fassadenschrank, zweistöckig, furniert mit Eichenholz, ungarischer Esche,

gesägten Auflagen und farbiger Intarsia. Auf den vier Türen gegiebelte Nischenfelder mit
Darstellungen der vier Evangelisten. Süddeutsch, um 1580. H. 263 cm, Br. 241 cm, T. 77 cm.
Tafel 43.

70 Barock-Kleiderschrank, Nußbaum, intarsiert, mit verkröpftem Gesims und verkröpften

Füllungen auf den beiden, durch einen korinthischen Pilaster getrennten Türen. Süddeutsch,
2. Hälfte 17. Jahrh. H. 228 cm, Br. 246 cm, T. 82 cm.
Tafel 44.

71 Barock-Dielenschrank, Nußbaum, mit verkröpftem Gesims, das von drei gewundenen Säulen

auf schlanken Postamenten getragen wird. Auf den beiden Türen verkröpfte Füllungen
und geschnitztes Akanthuswerk. Im Sockel zwei Schubladen mit geschnitzten Fronten.
Flache Kugelfüße. Durchbrochene Eisenbeschläge. Süddeutsch, Mitte 17. Jahrh. H. 235 cm,
Br. 220 cm, T. 84 cm.

Tafel 44.

72 Barockspiegel, Holz geschnitzt und vergoldet. Reich bewegter Rahmen mit Voluten, Blumen-

zweigen und Maskarons; als Bekrönung Kartusche mit Frauenkopf zwischen zwei Voluten-
giebeln. Venedig, Anfang 18. Jahrh. H. 140 cm, Br. 90 cm.

73 Ein Paar halbhohe Barock-Eck schränke mit abgeschrägten Kanten und bogenförmiger Tür-

füllung. Helles Mahagoni, farbig eingelegt mit Blumenvasen, Vögeln, Sirenen und Akanthus-
ornamenten. Holländisch, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. je 94 cm, Br. 69 cm, T. 42 cm.

74 Ein Paar Louis XIV-Pf eiler schränke in der Art des Andre Charles Boulle. Zweitürig,

mit gebogener Front. Furniert mit Ebenholz, Schildpatt und grün gebeiztem Horn, mit
Messingeinlagen, Messingkanneluren und aufgelegten Bronzeverzierungen. Auf den Türen
allegorische Puttenfiguren in ornamentaler Umrahmung. Blaugraue Marmorplatten mit
Bronzegalerie. Paris, um 1700. H. je 108 cm, Br. 112 cm, T. 41 cm.

Tafel 45.

75 Louis XIV-Fußbank mit Tapisseriebezug. Braunes Gestell mit geschweiften Beinen und Steg-

verbindung. Der Bezug schwarzgrundig mit bunten Blumen. Französisch, der Bezug um 1700.
H. 17 cm, Br. 41 cm, T. 27,5 cm.

76 Großer Regence-Armlehnsessel mit Pointbezug. Braunes, geschweiftes, geschnitztes Gestell mit

Stegverbindung. An der Zarge durchbrochenes Muschelmotiv. Die Rücklehne ganz über-
polstert. Weißgrundiger Bezug mit bunten Blumenstauden. Sitz erneuert. Französisch, um
1725. H. 110 cm, Br. 74 cm, T. 87 cm.

21
 
Annotationen