Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Hrsg.]
Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Versteigerung am 25. September 1941 — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6052#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48 Apfelsinenbecher. Dreiseitiger Volutenfuß mit Frauenbüsten, Osierrand. Bemalt mit Päonien-

staude und Streublumen im Imaristil; der Fuß mit Gold, Eisenrot, Schwarz und Purpur
staffiert. Am Fuß Ausbesserungen. Meißen, um 1735. Schwertermarke. H. 9,5 cm.

49 Rechteckige Tabaksdose, bemalt mit bunten Rciterkämpfen in der Art des Rugendas; an

den senkrechten Kanten braun gemalte kannelierte Pfeiler mit großen Kapitellen. Im Innern
des Deckels Halbfiguren eines Offiziers und einer Dame vor einem Zelt. Profilierte Gold-
fassung. Meißen, um 1735. H. 4,5 cm, Br. 8,8 cm, T. 6,2 cm.

50 Rauchtabaksdose und längliche Schale. Länglichrechteckige, konturierte Form, in Purpur bemalt

mit Reiterschlachten in der Art des Rugendas, Blumenzweigen, kleinen Prospekten und
mit reichen Bordüren und Kartuschen aus Purpur und Gold. An den Rändern goldene
Flechtwerkkante. Auf der Innenseite des Dosendeckels kartenspielende und rauchende
Gesellschaft. Kupferfassung. Meißen, um 1735. Schwertermarke auf der Schale. Dose:
H. 5,5 cm, L. 14,5 cm, T. 10 cm; Schale: 14x17,5 cm.

Tafel 53.

51 Teekanne und Milchkanne, bemalt mit bunten Vögeln auf Zweigen und Insekten, Henkel und

Ausgüsse mit Gold staffiert. Bunt staffierte Deckelblumen. Der Ausguß der Teekanne ein
wenig bestoßen. Meißen, um 1740. H. 9 cm und 14,5 cm.

52 Soupiere mit Unterschale, bemalt mit purpurnem Schuppengrund, Goldkanten und bunten

Geflügelstücken in länglichen, von grauen, roten und gelben Rocaillen gerahmten Reserven.
Die Unterschale gesprungen. Meißen, um 1750. Schwertermarke. H. 12 cm, Durchm. 13 cm,
Durchm. der Schale 21,5 cm.

53 Bechertasse mit Unterschale und Teekännchen, vierpassig; die von Goldschuppenbändern

getrennten Felder abwechselnd mit bunten Blumen auf weißem und schwarzen Blumen auf
gelbem Grund bemalt. Goldspitzenkanten. Der Ausguß der Kanne ausgebessert. Meißen,
um 1755. H. des Bechers 7 cm, Durchm. der Unterschale 14,5 x 12,5 cm, H. der Kanne 11 cm.

54 Zwei Kaffeetassen mit Unterschalen, a) Blauer, konturierter Schuppenrand mit goldenen

Rocaillen, an denen bunte Blumensträuße hängen. Goldzahnkante, b) Korallenroter Fond,
mit Früchten und Blumen in Reserven, die von goldenen Rocaillen umrahmt sind. Henkel
gekittet. Meißen, um 1750 und 1765. Schwertermarke und Schwertermarke mit Punkt.
H. je 5 cm, Durchm. der Unterschalen 13 cm.

Dabei: Milchkännchen mit Stielgriff und bunter Blumenmalerei. Meißen, um 1750.
Schwertermarke. H. 9 cm.

55 Kaffeekanne mit Hausmalerei. Strohfarbig glasiert, bemalt mit Reiterkämpfen in der Art

des Mayer-Presnitz. Henkel, Ausguß und Ränder vergoldet. Das Porzellan Meißen, Mitte
18. Jahrh. H. 20 cm.

56 Sitzender bärtiger Pagode mit Palmwedel in der rechten Hand. Weißes Untergewand mit

gemusterten Goldborten; hellroter Mantel mit dunklerem Schnörkelmuster. Die achtkantige
Fußplatte mit Goldspitzenmuster verziert. Meißen, um 1730. Schwertermarke. H. 22,5 cm.

Tafel 53.

30
 
Annotationen