Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Deferteure von Cafablanca.
(9tacl) bem 2!ert in dprano: „2Bir finb bte
©aScogtier Äabetten".)
Das find die drei Deferteure,
Xbr Dauptmann »ft Caftel Jaloujc,
Sie flohen aus deutfehem Deere,
Sie nahmen in Frankreich Gewehre
Und wurden dort Legionäre,
Jedweder ein rechter filou;
Sie leifteten fahnenTchwöre,
Das Schwören gehört ja dazu,
Da kam dann der Dienft in die Quere,
Das exerzieren, das fchwere,
Da wurden Tie Deferteure
Und machten fich dünne im )Nu.

Das find die drei Deferteure,
Die zweimal fchon defertiert;
■Jetzt gehts „um des Vaterlands Ghre“,
Von Dcutfchland und Frankreich die Deere
Faft hätte man mobilifiert,
Des Völkerkrieges blifere
blan hätt’ um ein Daar fie riskiert:
Um fie, die drei Deferteure,
Drei Schufte, die bar jeder 6hrc,
Dalunken und Schwadroneure,
Dundsfötter ganz ordinäre,
Dem Huswurf vom blilitärc,
Dem Zuchthaus man TonTt und Galeere
In kurzem Verfahren diktiert! m.

Die öündenböche.
Jenifch — v, blüller — Klchmct.
£tft fab bas liTlanufkrlpf fiecc Benifcb;
„Dnftöfüg foll bas fein? — ich seb nifcb!
Dann kciegle es bec fbecc aon FTlüllec;
„Bs Benifcb füll, bin icb noch füllet!"
ILlnb fcbüefüicb keiegte es füecc Klebmef;
„Hel roicb gebrückt, ick übecnebm et!"
tbecc Dalentini roicb eefebeinen.
Den Dcofipn gilts niebt, blof) ben Kleinen;
Die kleinen Dintfcbec fangen roill ec.
Den Benifcb, Klebniet unb ben FTlüllec!

Das ünglücks-Papier.
©as unbegreiflich febeinenbe 23er--
feben bcs 2tuStoärtigen ‘Stinte ift nun
autbentifcb aufgeflärt! 3ener intrigante
Gngtänber batte fein SUJanuffript gc--
fiiffentlicl) auf „Üb er fei)--Rapier“ gc--
febrieben!

Der dniverfal-Verlag.
-21.: 2ßaS ftebf ba in ber „23. 3"?
23üloms 9»ücf tritt roicb geforbert!
23.: 3a, nafürlicb „23. 3." • Htlftein
barf ficb bas ertauben.
21.: 2Biefo — ütlffein?
23.: 9Ja ja, Sl liftein macht ja bic
„2ßcltgefcbicbte"!
Xn welchem Stück?
3n roclcbcm ßfiic! fommt baS
»or? Gin bcrttbmfcr Staatsmann
roirb ju einer itonfcreuä eingclabeti
unb teiftef ber 2lufforberung ‘Srotge.
21 ts er ben Saal betritt, finbet er, bafs
borf steei pracl)t»olle fVauteuilS für il)n
referniert fütb. Gr ftcttt fie nebencin--
anber, mit einem 93ccfer £uff bajtoifcben,
unb macht BXiene, ficb in ben 3u)ifct)en-
raum su fetten. 23on alten Seiten roirb
er aufmcrlfam gemacht, bafs er fo um
möglich Üben fönne, ba er „fcbrocrcr
als bie £uft" märe. Gr hört nicht
barauf hin, crltärf vielmehr, bah er es
feiner Stellung fchutbig märe, ben uro
nuigtichftcn ©latj auSsumählen, läfjt
fich bintenüberfatten unb plumpff mit
lautem Gepolter jmifeben beiben
Stühlen auf bie Grbe.
2lntmort: ©aS fommt in gar
feinem Stücf »or, benn auf fo eine I« der Redaktion des „Daily Pciegrapb“.
23erbret)tbeit verfällt fein ©ramatifer. „Good morning, Sir, ich hätte da wieder einen famofen Hrtikel gegen Deutfehland!“
Solche ©ummbeiten fomtnen nur in ,,„8edaure außerordentlich; vollkommen verfehen und übrigens — bekommen wir diefe
ber Jbolitif »or. Sachen jetzt direkt aus Deutfehlandt““


No. 47

3
 
Annotationen