Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Blick auf die spezielle Grenzsituation des Todes, daß hier
„Möglichkeit“ keineswegs als reine formale Potentialität
verstanden werden darf. Angesichts des Todes kann von
einem Spiel mit Möglichkeiten nicht mehr die Rede sein,
„Im Dasein erfahre ich, getroffen durch Beschränktheit,
Enge und Zerstörung, doch die Möglichkeit, wie ich mir aus
dem Abgrund wieder entgegenkomme. Im Versagen kann
ich mir als wiedererstehende Gewißheit selbst geschenkt
werden und weiß nicht, wie es zugeht. Doch sterbend
erleide ich mein absolutes Nichtwissen im Fortfall jeder
Rückkehr; da ich mich aus dem Nichts nicht mehr in der

DaseinsbefrJ2dLdlind c*'npr lehp.nditfen Gestalt meiner selbst

zurückerhal E
mich erstari = «
ist ganz kl< E
. . . von ein =~
kann. Abei E

— O
Herzen zu i E o
nicht näher =
Tiefe des S E
— CO
zweideutige E
dennoch de E"
er etwas an =—
des Todes, E-
Auge. Wen
Möglichkeit E_
genüber. D = m
heit der We E
~ -fr




1 g als dem
s“ 112). Hier
mtieren mit
e Rede sein
h in irgend-
skstatischen
*haupt. Der
dem Glanz,
»ein, die uns
einmal von
2 Gedanken
mmittelbare
immer auch
:. Wenn er
kann, meint
; angesichts
nehr ist, im
he, habe ich

sgrenze ge-
an die Viel-
awegsehens,

OJ

o
o
 
Annotationen