Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erläuterung der in Tabellen enthaltenen Lehrgegenstände für die Jugend: Zum Gebrauche für Schüler der deutschen Schulen im Hochstifte Speier — Bruchsal, 1790 [VD18 13831739]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36876#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

H. Tabelle,

n. Tabelle.
Von -em Buchstabiren.
Allgemeine Kenntnisse.
L des Buchstabirens.
Buchstabiren heißt einen Buchstaben nach dem
andern, die zu einer Splbe gehören, nennen,
und sodenn alle zugleich aussprechen; bey mehr«
splbigen Wörtern aber die vorhergehenden Syl-
-en wiederholen»
H. der Sylben.
s. Einen Selbstlauter, den man allein, oder
mit mehrern Buchstaben auf einmal aus-
spricht, nennet man eine Gylbe.
d. Jede Splbe muß einen Selbstlauter haben.
«. So viel Selbstlauter in einem Worte sind,
so viel sind auchSylben darinn ; Doppelte,
Doppellaurer, und Mirrellaurer gelten
nur für einen Selbstlquter.
LH. der Wörter.
Wörter sind mündliche Ausdrücke der Gedanken,
und entstehen aus einer oder mehrern Sylben.
LH!. Der Regeln von Einrheilung der Buchs
staben in Sylben.
 
Annotationen