DER MEISTER »(£ ■>,&.
163
Der Baldachin mit schindelgedecktem Kuppeldach ruht auf einem
schlanken Mittelpfeiler1 und bildet überden Aposteln zwei Kleeblatt-
bogen. Unbezeichnet.
94 : 59 mm. Bl.
Evans, Add. n. 238. — P. II. 44. 72 a. — L., M. m. d. B. 11. 1.
Photographie von Praetorius (London).
Aukt. Lloyd (London 1820).2
LONDON (Schöner Abdruck, oben im Bogen ausgeschnitten und links und rechts
ein wenig verschnitten. S. Lloyd.)
Die beiden Apostel sind ohne Portal und Fußboden, Petrus auch ohne die Schlüssel,
kopiert in einem aus einem Ms. des XV. Jahrhunderts geschnittenen Initial-C, das
sich 1907 bei Ludwig Rosenthal in München befand.
94 a KOPIE VOM MEISTER MIT DEN BANDROLLEN
104 : 112 mm. Bl.
P. II. 230. 132.
95 JACOBUS MAJOR UND JOHANNES
Links steht Jacobus major mit langem Bart und Haar, ein wenig
nach rechts gewendet. Er trägt einen Muschelhut und auf dem Rücken
die Reisetasche. In der Linken hält er ein offenes Buch und in der
Rechten den kurzen, muschelgezierten Pilgerstab. Johannes rechts,
dem Bruder zugekehrt, beschwört den Kelch, den er in der vom
Mantel verdeckten linken Hand hält. Beide sind barfuß.
Das Eselsrücken-Portal mit gemauerten Zwickeln, dessen Maßwerk
über den Aposteln drei Kleeblattbogen mit zwei leeren Wappen-
schildchen bildet, wird von zwei Pfeilern flankiert, deren jeder mit
drei Fialen abschließt. Unbezeichnet.
97 : 64 mm. PI. : Bl.
B. VI. 26. 72. - L., M. m. d. B. 11. 2.
Photographie von W. Hoffmann (Dresden, S. Fr. A.). — Kornätzung bei Singer,
Geschichte des Kupferstichs p. 17 (Dresden, S. Fr. A.).
1 Den Fuß dieses Pfeilers hat der Stecher offenbar vergessen, obwohl er unter dem
Teppich und hinter dem Schrägkreuz wie bei Nr. 97 sichtbar sein müßte.
2 Zusammen mit einem heiligen Schweißtuch.
Taf.88Nr.225
21
163
Der Baldachin mit schindelgedecktem Kuppeldach ruht auf einem
schlanken Mittelpfeiler1 und bildet überden Aposteln zwei Kleeblatt-
bogen. Unbezeichnet.
94 : 59 mm. Bl.
Evans, Add. n. 238. — P. II. 44. 72 a. — L., M. m. d. B. 11. 1.
Photographie von Praetorius (London).
Aukt. Lloyd (London 1820).2
LONDON (Schöner Abdruck, oben im Bogen ausgeschnitten und links und rechts
ein wenig verschnitten. S. Lloyd.)
Die beiden Apostel sind ohne Portal und Fußboden, Petrus auch ohne die Schlüssel,
kopiert in einem aus einem Ms. des XV. Jahrhunderts geschnittenen Initial-C, das
sich 1907 bei Ludwig Rosenthal in München befand.
94 a KOPIE VOM MEISTER MIT DEN BANDROLLEN
104 : 112 mm. Bl.
P. II. 230. 132.
95 JACOBUS MAJOR UND JOHANNES
Links steht Jacobus major mit langem Bart und Haar, ein wenig
nach rechts gewendet. Er trägt einen Muschelhut und auf dem Rücken
die Reisetasche. In der Linken hält er ein offenes Buch und in der
Rechten den kurzen, muschelgezierten Pilgerstab. Johannes rechts,
dem Bruder zugekehrt, beschwört den Kelch, den er in der vom
Mantel verdeckten linken Hand hält. Beide sind barfuß.
Das Eselsrücken-Portal mit gemauerten Zwickeln, dessen Maßwerk
über den Aposteln drei Kleeblattbogen mit zwei leeren Wappen-
schildchen bildet, wird von zwei Pfeilern flankiert, deren jeder mit
drei Fialen abschließt. Unbezeichnet.
97 : 64 mm. PI. : Bl.
B. VI. 26. 72. - L., M. m. d. B. 11. 2.
Photographie von W. Hoffmann (Dresden, S. Fr. A.). — Kornätzung bei Singer,
Geschichte des Kupferstichs p. 17 (Dresden, S. Fr. A.).
1 Den Fuß dieses Pfeilers hat der Stecher offenbar vergessen, obwohl er unter dem
Teppich und hinter dem Schrägkreuz wie bei Nr. 97 sichtbar sein müßte.
2 Zusammen mit einem heiligen Schweißtuch.
Taf.88Nr.225
21