Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrs, Max [Editor]
Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert (5, Text): [Martin Schongauer und seine Schule, 1] — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19816#0350
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
336

MARTIN SCHONGAUER

könnte. — Scheibler zählt ihn zur sechsten Stufe (reine Kreuzschraffierung) und v. Seid-
litz weist ihn der Spätzeit zu. Wendland nimmt ihn dagegen für die zweite Periode in
Anspruch und vergleicht ihn in der harten Modellierung mit der Madonna im Hofe
Nr. 38, in der Bodenbehandlung mit der Madonna auf der Rasenbank Nr. 36.

Benutzungen: Die Bache mit den drei Frischlingen ist gegenseitig auf der Spade-
Drei des anonymen Kartenspiels L. IV. 284. 93. kopiert. — Ebenfalls gegenseitig er-
scheinen Eber und Bache auf einem Holzschnitt in Conrad Gessners Thierbuch (Zürich
1583) fol. 144 r.i

92 HIRSCH UND HIRSCHKUH

Links liegt ein nach rechts gewendeter Hirsch, vor dem rechts eine
am Boden schnüffelnde Hirschkuh nach links schreitet. Das Erdreich
ist oben mit Rasen bedeckt und senkt sich hügelartig zu beiden Seiten.
Unten in der Mitte das Monogramm /a. £ S. •

75 : 97 mm. PI.

H., N. N. I. 428. 72. - B. VI. 159. 94. - v. Wurzbach 120. 112. - Rep. VII. (1884)
p. 179. Anm. 13. (v. Seidlitz.) - Wendland p. 56.

Kupferlichtdruck bei Lehrs Taf. LXIII. (Dresden, S. Fr. A.)

Aukt. Firmin-Didot (Paris 1877) 100 fr. 2 — Coppenrath (Leipzig 1889) 660 Mk. an das
Berliner Kabinett. — v. Sallet (Berlin 1898) 105 Mk. an das Germanische Museum.3

Etwa 15 Exemplare: BERLIN (■* X 1889. S. Coppenrath.) — BOSTON (? 1897.
SS. Balmanno und Sewall.) - DRESDEN, S. Fr. A. (# * X) - GOETTWEIG (* * *
Links und oben etwas verschnitten.) - NÜRNBERG (XX 1898. SS. Aylesford und
v. Sallet).

Wasserzeichen fehlen.

v. Wurzbach rechnet dies schöne und ganz unzweifelhaft echte Blatt unter die
dubiosen und falschen Stiche, indem er es eine unbedeutende Goldschmiedsarbeit
nennt. Auch Lübke4 meint, daß man es preisgeben mag. v. Seidlitz vermag nicht anzu-
geben, ob es wie die Schweine Nr. 91 der Spätzeit angehöre, und Scheibler erwähnt es
überhaupt nicht. Wendland zählt es unter die in die Nähe der Kreuztragung Nr. 9 zu
setzenden Jugendwerke.

Benutzungen: Die Hirschkuh ist mit einem Pfeil im Halse auf Michel Wolgemuts
Katharinenaltar in der St. Lorenz-Kirche zu NÜRNBERG kopiert/' und zwar auf dem

1 U. a. im Berliner Kabinett Nr. 457.

2 Auch dies Blättchen kommt bis 1862 meist nur mit andern Stichen Schongauers
zusammen in Auktionen vor, z. B. bei Sutherland (1811), Vernon (1813), Thane (1819),
Lloyd (1820), Fries (1824), Ottley (1837) usw.

3 SS. Aylesford (1893) 1 £ 14 sh. und Angiolini (1895) 225 Mk.
« Z. f. b. K. XVI. (1881) p. 76.

5 Vierte Kapelle des rechten Seitenschiffes Nr. 8. Vergl. Thode, Die Malerschule
von Nürnberg p. 148.
 
Annotationen