114
ISRAHEL VAN MECKENEM
100 CHRISTUS WIRD DEM VOLKE CEZEICT
Pilatus in derselben Kleidung wie auf Nr. 96, das Zepter in der
Linken, zeigt drei rechts stehenden Juden den Heiland, der blutüber-
strömt mit der Dornenkrone auf dem Haupte und mit gebundenen
Händen links vor der Tür des Richthauses steht und nur mit Mantel
und Lendentuch bekleidet ist. Hinter ihm erscheint in der Tür ein Be-
gleiter des Landpflegers, eine Kappe auf dem bartlosen Haupt und einen
Stab in der Rechten. Oben am Tor zwei Konsoltürmchen und rechts
im Hintergründe zwei Fenster. Gequaderter Fußboden. Unten in der
Mitte außerhalb der Einf.dieMinuskelinschrift: prrp 1)01110. Unbezeichnet.
Kopie nach dem Meister der Marter der Zehntausend L. 37, mit Hin-
zufügung der Steinquaderung an dem Gebäude hinter Pilatus, der in
der Linken ein Zepter hält und dessen kleeblattförmiger Hut im Mittel-
teil nach vorn gebogen ist. Die Beine des hinter dem Heiland stehenden
Mannes werden nicht durch Christi Mantel verdeckt. Der Fußboden
ist gequadert.
69:49 mm. Einf.
I. Vor Angabe der Steinquadern am Tor links und vor der Unter-
schrift.
II. Mit diesen Zutaten, aber vor der // auf dem Mantel Christi links
neben Pilatus und vor der]}) auf der rechten Klappe des Hutes des
letzteren.
III. Mit diesen Retuschen.
P. II. 183. 54. - W. u. Z. II. 360. 425. 34. - Willshire, Cat. II. 354. 34. - L. Kat. 52.
255. - G. 77.
Kupferlichtdruck im Kat. des Germanischen Museums, Taf. IX. 19. — Kornätzung
bei Zucker, Einzei-Formschnitte p. 13. (II. Nürnberg.) — Museum of Fine Arts, Boston,
Photographs, Nr. 201. (I. Berlin.)
Quaritch' Cat. 316. (London 1912) Nr. 608 : 30 ^ an Captain H. R. M. Howard, seit
1918 in Boston.^
BERLIN (1.1889.) - BOSTON (Mass.) (1.1918. SS. Huth und Howard.) - DARMSTADT
(I. Aus einem Ms. mit handschriftlichem Text auf drei Seiten. Vergl. unten.) — LONDON
(III. Die Unterschrift ist zur Hälfte abgeschnitten. 1850.) — NÜRNBERG (II.)
Der Darmstädter Abdruck stammt aus demselben Ms. wie die Passion vom Meister
der Liebesgärten. Der Stich ist links auf ein Blatt aus dieser Hs. geklebt und trägt oben
* S. Huth (1911) I. 20 ^ an Quaritch.
ISRAHEL VAN MECKENEM
100 CHRISTUS WIRD DEM VOLKE CEZEICT
Pilatus in derselben Kleidung wie auf Nr. 96, das Zepter in der
Linken, zeigt drei rechts stehenden Juden den Heiland, der blutüber-
strömt mit der Dornenkrone auf dem Haupte und mit gebundenen
Händen links vor der Tür des Richthauses steht und nur mit Mantel
und Lendentuch bekleidet ist. Hinter ihm erscheint in der Tür ein Be-
gleiter des Landpflegers, eine Kappe auf dem bartlosen Haupt und einen
Stab in der Rechten. Oben am Tor zwei Konsoltürmchen und rechts
im Hintergründe zwei Fenster. Gequaderter Fußboden. Unten in der
Mitte außerhalb der Einf.dieMinuskelinschrift: prrp 1)01110. Unbezeichnet.
Kopie nach dem Meister der Marter der Zehntausend L. 37, mit Hin-
zufügung der Steinquaderung an dem Gebäude hinter Pilatus, der in
der Linken ein Zepter hält und dessen kleeblattförmiger Hut im Mittel-
teil nach vorn gebogen ist. Die Beine des hinter dem Heiland stehenden
Mannes werden nicht durch Christi Mantel verdeckt. Der Fußboden
ist gequadert.
69:49 mm. Einf.
I. Vor Angabe der Steinquadern am Tor links und vor der Unter-
schrift.
II. Mit diesen Zutaten, aber vor der // auf dem Mantel Christi links
neben Pilatus und vor der]}) auf der rechten Klappe des Hutes des
letzteren.
III. Mit diesen Retuschen.
P. II. 183. 54. - W. u. Z. II. 360. 425. 34. - Willshire, Cat. II. 354. 34. - L. Kat. 52.
255. - G. 77.
Kupferlichtdruck im Kat. des Germanischen Museums, Taf. IX. 19. — Kornätzung
bei Zucker, Einzei-Formschnitte p. 13. (II. Nürnberg.) — Museum of Fine Arts, Boston,
Photographs, Nr. 201. (I. Berlin.)
Quaritch' Cat. 316. (London 1912) Nr. 608 : 30 ^ an Captain H. R. M. Howard, seit
1918 in Boston.^
BERLIN (1.1889.) - BOSTON (Mass.) (1.1918. SS. Huth und Howard.) - DARMSTADT
(I. Aus einem Ms. mit handschriftlichem Text auf drei Seiten. Vergl. unten.) — LONDON
(III. Die Unterschrift ist zur Hälfte abgeschnitten. 1850.) — NÜRNBERG (II.)
Der Darmstädter Abdruck stammt aus demselben Ms. wie die Passion vom Meister
der Liebesgärten. Der Stich ist links auf ein Blatt aus dieser Hs. geklebt und trägt oben
* S. Huth (1911) I. 20 ^ an Quaritch.