216
ISRAHEL VAN MECKENEM
223 MARCUS
Nach rechts gewendet, in der Rechten ein offenes Buch, in der Linken
das Spruchband mitdem Namen: HiarrilS. Rechts der flügellose Löwe.
91:59 mm. Einf.
99:66 mm. PI.
Naum. Arch. XIV. (1868) 29. 96. (Andresen.) - Willshire, Cat. II. 91. G. 98. und 97.
G. 115.3.
LONDON (2 Exemplare: a. Aus einem niederdeutschen Ms., Spuren von Kolorit, in
verso Text. 1861. Aus einem späteren Stich links ein kleinerer Löwe aufgeklebt, wahr-
scheinlich vom Besitzer. — &. Aus dem Drugulinschen Gebetbuch, mit vollem Rand,
Reste von Kolorit, in tergo Text. 1868.)
Geisberg schreibt den Stich dem Meister mit den Bandrollen zu (Meckenem p. 253)
und hält ihn für stark retuschiert.
224 LUCAS
Nach rechts gewendet, barfuß, in der Linken das Spruchband mit dem
Namen: ^ra'hifaa +, in der Rechten ein halbgeöffnetes Buch. Rechts
der flügellose Stier.
87: 55 mm. Einf.
Naum. Arch. XIV. (1868) 43. 144. (Andresen.) - Willshire, Cat. II. 90. G. 97.
LONDON (Aus dem Drugulinschen Gebetbuch, mit breitem Rand, koloriert, in verso
Text. 1868.)
Geisberg hat neuerdings erkannt, daß die Folge von Meckenem herrührt und die
beiden erhaltenen Blätter dieselbe brutale Überarbeitung der Platten zeigen, wie die
heiligen Bartholomaeus und Dionys, die aus dem gleichen Drugulinschen Gebetbuch
stammen.
225-226 DIE VIER EVANGELISTEN
Zwei Blatt aus einer Folge von geg. Kopien nach dem Meister °0
L. 84—87 ohne die Strahlen in den Nimben. Unbezeichnet.
225 MARCUS
Geg. Kopie nach L. 85 ohne die Erdschollen am Boden. Die beiden
Mantelagraffen haben nach innen vier Zähnchen.
115 mm. Durchm. Einf.
122 mm. Durchm. PI.
ISRAHEL VAN MECKENEM
223 MARCUS
Nach rechts gewendet, in der Rechten ein offenes Buch, in der Linken
das Spruchband mitdem Namen: HiarrilS. Rechts der flügellose Löwe.
91:59 mm. Einf.
99:66 mm. PI.
Naum. Arch. XIV. (1868) 29. 96. (Andresen.) - Willshire, Cat. II. 91. G. 98. und 97.
G. 115.3.
LONDON (2 Exemplare: a. Aus einem niederdeutschen Ms., Spuren von Kolorit, in
verso Text. 1861. Aus einem späteren Stich links ein kleinerer Löwe aufgeklebt, wahr-
scheinlich vom Besitzer. — &. Aus dem Drugulinschen Gebetbuch, mit vollem Rand,
Reste von Kolorit, in tergo Text. 1868.)
Geisberg schreibt den Stich dem Meister mit den Bandrollen zu (Meckenem p. 253)
und hält ihn für stark retuschiert.
224 LUCAS
Nach rechts gewendet, barfuß, in der Linken das Spruchband mit dem
Namen: ^ra'hifaa +, in der Rechten ein halbgeöffnetes Buch. Rechts
der flügellose Stier.
87: 55 mm. Einf.
Naum. Arch. XIV. (1868) 43. 144. (Andresen.) - Willshire, Cat. II. 90. G. 97.
LONDON (Aus dem Drugulinschen Gebetbuch, mit breitem Rand, koloriert, in verso
Text. 1868.)
Geisberg hat neuerdings erkannt, daß die Folge von Meckenem herrührt und die
beiden erhaltenen Blätter dieselbe brutale Überarbeitung der Platten zeigen, wie die
heiligen Bartholomaeus und Dionys, die aus dem gleichen Drugulinschen Gebetbuch
stammen.
225-226 DIE VIER EVANGELISTEN
Zwei Blatt aus einer Folge von geg. Kopien nach dem Meister °0
L. 84—87 ohne die Strahlen in den Nimben. Unbezeichnet.
225 MARCUS
Geg. Kopie nach L. 85 ohne die Erdschollen am Boden. Die beiden
Mantelagraffen haben nach innen vier Zähnchen.
115 mm. Durchm. Einf.
122 mm. Durchm. PI.