220
1SRAHEL VAN MECKENEM
Spruchband mit der Minuskeilegende: %rphit ah rdos Ifbft ah hrjFifrä
hri pn$ OlpOiPÜa. Am Boden Grasbüschei und der Name: J&rg lßar-
tijtdamfHB. Einf. Unbezeichnet.
94 : 58 mm. Einf.
99 : 65 mm. PI.
Naum. Arch. XIV. (1868) 39. 130. (Andresen.) - Willshire, Cat. II. 85. G. 82.
Photographie von Macbeth (London.) — Museum of Fine Arts, Boston, Photographs,
Nr. 64. (London.)
LONDON (Koloriert, mit breitem Rand,Text in tergo, aus dem Drugulinschen Gebet-
buch. 1868.)
Das Druguiinsche Gebetbuch enthält noch andere Stiche von derselben Hand, die
Geisberg neuerdings mit Recht Israhel zuschreibt. Der Name des Apostels ist spätere
Zutat, die Legende kommt eigentlich dem Simon zu. Weitere Blätter aus dieser Apostel-
folge mit dem Credo sind nicht bekannt.
233 MATTHAE US
Der Apostei mit langem Bart sitzt barfuß, nach rechts gewendet und hält,
auf den Boden zeigend, mit der Rechten sein Schwert. Oben verteilt der
Name: j3)9 ma Rahmen aus zwei Einfassungsiinien mit Ornament-
blumen und Blättern. Im Unterrande die Credostelle: o^anftamofdL
amodjatlpiliso Die innere Einf. wird unten überschritten. Unbezeichnet.
71 : 44 mm. innere Einf.
89 : 65 mm. äußere Einf.
92 : 67 mm. PI.
P. II. 91. 43. - Jahrb. XXL (1900) p. 150. 55. (L.) - Courboin, I. 539. - G. 554.-
L. II. 177. 113a.
Photographie von Langlois (Paris.) — Museum of Fine Arts, Boston, Photographs,
Nr. 119. (Paris.)
PARIS.
Auch dieser Apostel gehört als einziges erhaltenes Blatt zu einer zweiten Apostel-
folge mit dem Credo vom Meister °(j^ °,^°, und zwar ist er nach dem Paulus der
sitzenden Apostelfolge L. 113 geg. verkleinert kopiert.Vergl. Jahrb. XXL 150.55.a.a.O.
234 PAULUS
Geg. Kopie nach dem Meister -([? L. 113 ohne das Podium, auf
dem der Stuhl im Original steht. Die Rück- und Seitenlehnen haben
Holzmaserung. Unbezeichnet.
1SRAHEL VAN MECKENEM
Spruchband mit der Minuskeilegende: %rphit ah rdos Ifbft ah hrjFifrä
hri pn$ OlpOiPÜa. Am Boden Grasbüschei und der Name: J&rg lßar-
tijtdamfHB. Einf. Unbezeichnet.
94 : 58 mm. Einf.
99 : 65 mm. PI.
Naum. Arch. XIV. (1868) 39. 130. (Andresen.) - Willshire, Cat. II. 85. G. 82.
Photographie von Macbeth (London.) — Museum of Fine Arts, Boston, Photographs,
Nr. 64. (London.)
LONDON (Koloriert, mit breitem Rand,Text in tergo, aus dem Drugulinschen Gebet-
buch. 1868.)
Das Druguiinsche Gebetbuch enthält noch andere Stiche von derselben Hand, die
Geisberg neuerdings mit Recht Israhel zuschreibt. Der Name des Apostels ist spätere
Zutat, die Legende kommt eigentlich dem Simon zu. Weitere Blätter aus dieser Apostel-
folge mit dem Credo sind nicht bekannt.
233 MATTHAE US
Der Apostei mit langem Bart sitzt barfuß, nach rechts gewendet und hält,
auf den Boden zeigend, mit der Rechten sein Schwert. Oben verteilt der
Name: j3)9 ma Rahmen aus zwei Einfassungsiinien mit Ornament-
blumen und Blättern. Im Unterrande die Credostelle: o^anftamofdL
amodjatlpiliso Die innere Einf. wird unten überschritten. Unbezeichnet.
71 : 44 mm. innere Einf.
89 : 65 mm. äußere Einf.
92 : 67 mm. PI.
P. II. 91. 43. - Jahrb. XXL (1900) p. 150. 55. (L.) - Courboin, I. 539. - G. 554.-
L. II. 177. 113a.
Photographie von Langlois (Paris.) — Museum of Fine Arts, Boston, Photographs,
Nr. 119. (Paris.)
PARIS.
Auch dieser Apostel gehört als einziges erhaltenes Blatt zu einer zweiten Apostel-
folge mit dem Credo vom Meister °(j^ °,^°, und zwar ist er nach dem Paulus der
sitzenden Apostelfolge L. 113 geg. verkleinert kopiert.Vergl. Jahrb. XXL 150.55.a.a.O.
234 PAULUS
Geg. Kopie nach dem Meister -([? L. 113 ohne das Podium, auf
dem der Stuhl im Original steht. Die Rück- und Seitenlehnen haben
Holzmaserung. Unbezeichnet.