Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Christian Karl Reinhard <Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Graf> [Oth.]; Katharina Polyxena <Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Gräfin> [Oth.]
Als der Hochgebohrne Graf und Herr, Herr Christian Carl Reinhard, Graf zu Leiningen und Dagsburg, Herr zu Aspremont, Oberstein, Bruch, Bürgel und Reipoltskirchen, [et]c. Die auch Hochgebohrne Gräfin und Frau, Frau Catharinam Polixenam Gräfin zu Solms und Tecklenburg, Frau zu Müntzenberg, Wildenfels und Sonnenwald [et]c. Nach glücklich-beschehener Vermählung Den [ ] Novembr. dieses 1726. Jahrs in höchst-erwünschtem Vergnügen Jn Dero Schloß Heydesheim heimführte Wollten und sollten Jhre devoteste Freude hierüber an Tag legen, Deroselben Unterthänigst-treu-verpflichtest und gehorsamste Räthe und Bediente daselbst — Grünstatt, 1726 [VD18 90505166]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30546#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Rolocke frohes Land ! dein Freuden - VivLH
thöne/
Es führt dein Grass und cn' heut seine
Polixme/
Der D'igcnd Inbegriff / das schönste Eh-Gemahl /


Die Landes-Mutter heim / drum müssen wir uns freuen /
Und unser Hertzens Lust an diesem Tag erneuen.

s

Anff Hochgtbohrmr Grass! uunstiffte deinen Namen/
Tari/oer aus TcrrtschemBlut der alten Francken stackt. L
Vermehre nun Dein Hauß / woher nur Heiden kamen /
Und die der Hshcir Strahl fürtrefflich angestammt.
So daß Ihr Ruhm und Flor schon in den duncklen Jahren
Oer grauen Seculen im hellsten Schimmer waren, i,
2. Daß die,Grafen von Leiningen und Dachsburg/rmd darunter auchPabst
o-o ix. ein Graff von Dachsburg / aus dem Geschlechte Oersog ^cncwder EttichS
von dem Gramm und Biuk der alten FränEchen^LM-miMumu;, davon auch
hcrge'ÜLmmer gewesen fty / deweiNt 8chi!rer aus alten Urkunden
in des Mmigshosftr rOi-7- H4--- evpLÜlM. Wre dann auch tticrony-
MUL Vi§»criu5 und andere 8^lpmreL Ler. dieses ^rcici Sohn Lrhvnem
Iiv- »-cwn-m;um geMMW Stamm-Vatter des Habspurgrschen / Lo-
thringischen und DachsbttrZr'schm Haußes gemacht haben, conf.
onin.ImIsoLI.i.c.)''.:^. I-Undweunmaudieheydem'^'i??^-!!'. vicaLonracli 8aiici
erzeblt? Anverwandten müder Alten LeininMschen 6en-2loZie conr.nrc, sofin«
d et sich daß au ch -iestr Kavser und das Laust Leiningen «ommunem üijmcm ha-
Äu/ welches man noch über drß aus der alten LaMbeilmw, und ^iniLüon des
Schlosses Hartendurgund Limburg/ woseldften dieser oder eunoebe
er Rayser wordm/gcwshnt / auchsonfr aus andern hieker nicht gehörigen Um-
ständen sehen kan.
K. Vermög eines m dem Zwevbrüchischen Archiv anno >526. gefundenen al-
ten äocnmcm; ist NSchdtM ZeUgNUß ImhaL in IV. ?ruc. 1.6. c. 8. anno Ldriki r i«.
L'.nics ein Grast'von Lemmgen mir OI v val-äo 8ci-.^iikerAi«), k.rn-Ko LrLUicherbico
zu dem Ganser 8evcr» nach Mavntz geschichet werden / um mit demselben zu rraÄi^
reu und zu bitten daß er ihnen wider die Stömer Bevstand leisten möchte. cank.^Ll.
^aiAvrä. in.^!ex.§cv. l-lcrscii»u!,iL. vsnc, Lruüu5^ slii^u^
 
Annotationen