Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Christian Karl Reinhard <Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Graf> [Bearb.]; Katharina Polyxena <Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Gräfin> [Bearb.]
Als der Hochgebohrne Graf und Herr, Herr Christian Carl Reinhard, Graf zu Leiningen und Dagsburg, Herr zu Aspremont, Oberstein, Bruch, Bürgel und Reipoltskirchen, [et]c. Die auch Hochgebohrne Gräfin und Frau, Frau Catharinam Polixenam Gräfin zu Solms und Tecklenburg, Frau zu Müntzenberg, Wildenfels und Sonnenwald [et]c. Nach glücklich-beschehener Vermählung Den [ ] Novembr. dieses 1726. Jahrs in höchst-erwünschtem Vergnügen Jn Dero Schloß Heydesheim heimführte Wollten und sollten Jhre devoteste Freude hierüber an Tag legen, Deroselben Unterthänigst-treu-verpflichtest und gehorsamste Räthe und Bediente daselbst — Grünstatt, 1726 [VD18 90505166]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30546#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Denn dieser Lichte Glantz/ den Pallas uhr-alt findet/
Dehnt sich soweit hinaus / daß man zwar seinen Schein
Den Allffgang aber nicht/ noch Ursprung recht ergründet/
Eskan dein Helden-Hauß die Zierde Teutschtands seyn
Dann es erlauchten es Turnier/Helm/Lantz undFahnen
Mars / Themis / Staat und Wohl der treuen Unterthanm.
Dein Wappen last bereits diß große Götter-Weßen/
Den achten Graffen Schmuck/ und hellgestirnten Ruhm
Auch Lohn der Tapfferkeit/ auff allen Feldern leßen
Er gleicht dem Franckischen c nach seinem Alterthum/
Drum muffen / nach Verdienst / der Tugend Eigenschafften/
Schon eine lange Zeit auff deinen Ahnen hassten.
Der grosse Siegebrecht 6 hat Ihren Ruhm erweitert/
Und weil dein Graffen-Hauß den ersten Rang verdient/
So ist sein l-uüre langst vortrefflich auffgeheitcrt /
Diß Vorrecht/das hierdurch mit deinem Stamme grünt/
c Die Franzosen stnd noch selbst nicht einig ob ihre;. Lilien nicht etwa § .Adler
z .Bienen/;.Kröten oder Z.HellepartkN seyn.vilte ^iIIec.Kecueil clcsKs/L clc?rancc,
LiiLuz, 8cliefcru5/und andere / insonderbeit die Monatliche Unterredungen Inn,.
2.j».8 r 6-welche hiervon umständlich handlkn. Die mehresten aber batten es vorKel.
levarlen/und beweiset aedachteröiilLllxdaßllioaovcusimereineHetlepartelgeführt
die vonOrcZ. ^uroIIeIttl Franchisen das ist der Kränchen Eilen oder
Waffen gencnntwird/und vermeint daß deßwegen dieKönigüchenSiegel und Wa-
peN ^'isL kranci-, 1-5 armes äc krapcc ihrm Namen habkN; Wik dt'NN Üttth dik
Sildnüsten LLWÜ xia»ui und pifini rechte Helleparten mit kurHen Stielen in
Künden halten/welche aber öru w-rii, 8ccpcra il!i« cm nennnt. Ist also nicht zu
zweifflen/daßda die Grasten von Leiningen von den alten Fränkischen Herzogen
herstammen/diein ihrem Wapen bestndliche drev Adler eben obgedachte drey Fi-
guren ehemahls gelvesen / zuinahlen da man noch im zweyten Feld die Lilien-
Städe und lccprra iiligera stehet.
ä 8iZcl>rccIrc odkk ^if>rechc Grass V0N LkMiNgkN hüt anno UNtkr
dlcnr. ^ucuf>c in der ex^eciirivn gegen die Hunnen die Reutercy commanälk.s/
und ist ^iihclmus des 8c!ivvcnciiholcli occill KcZis krancorum 6ÜU5 nebst
andern Grasten / Fürsten und Herren welche der Ertz-Bksclwst zu Trier
Kurberiis geschicht / unter dieses ^j^rechti Lommantlo gestanden / vici.
Lrvvverus , ^.venc. Im!rotl äc Kiccerstl«üi.is , woraus dessen Macht / Ansehen
und vornehmer Stand sattsam abzunebmen ist. 1096. stik »cnricoiv.
Impcmrore ist Graff Cmich von Leiningen über i2QOo.Creuß-Brüder so «ach
Jerusalem gezogen/ 6eirc>a! Oberirer gewesen/ viä- ^u-lcruslNluaLhrono§i-.
rilii^ue. Auch war dessen Sobn GrassEmich umbs Jahr ^rmo r DilÄor
6ermanici erexciruLin^liam vici.I.a^juxin Lhron. V0N0bgedachteM^iprecstrhan
man in richtiger Ordnung die Grasten von Leiningen herleiten / das obige inc-r.
vallum aber von Lmiconcgc anno 2 10-ist bißaufsden kicnr. /^ucu^cm nemlich
hiß aä annuui 5; s. ziemlich undeutlich wie bey andern Uhr-alten Familien in
TeUtschland.Doch wenn man die Duccs X^ormaciT,icem Duces Lsmices Lettin!-
l>urA,DuccrI.c)charinAi.L L5c. so Vor denen Seiten dtsl^enr.^uc. in der Psglh UNd
selbiger Gegend geherrschet haben/mit der Zeit-Rechnung genau zusammen hält/
wird mau schon klare vcLixia von diesem vornehmen und Alten Haust finden.
Wenigstens stehet man aus dem8?ic^el. in I-l§ur. cic. a ttekm. Lhrun.8^ir. I.
c.7-DaßdieGraffen vonLeiningenals 6omiccr ttriorirorciinis,wiedie princioc,
8n«vi.ra!iic;ue?riuci^cs6<:Lomicc5inDanLiL Occiäencali ihrkLand UNd LkUtals
ihre eigene Ort (ttraioca) undalskleinöKonige(tt-eZuii) beherrschet habkll/v»iuc
lm^eraccxri! ircus^ciaru.
 
Annotationen