Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VORWORT

Photographie und alle auf ihr beruhenden Reproduktionsverfahren, ja endlich
auch auf die Liebhaber und Sammler auf allen Gebieten des Buchgewerbes
und der graphischen Kunst.
Auf dieser umfassenden Grundlage, die für den Laien zunächst etwas
Überraschendes hat, ist auch der Gesamtplan der Weltausstellung für Buch-
gewerbe und Graphik Leipzig 1914 aufgebaut, und sie ist dadurch weit über
die Grenzen einer bloßen Fachausstellung hinaus emporgewachsen zu der Be-
deutung eines Dokumentes der geistigen Kultur aller Völker und
Zeiten, dessen idealen Mittelpunkt mit gutem Recht eine »Halle der Kultur«
bildet. Das Schrift- und Druckwesen als Mittel zur Bewahrung und Über-
tragung geistiger Werte, das ist der Grundgedanke, der hier zu anschaulichem
Ausdruck gelangt und durch den Buchgewerbe und Graphik auf das Engste
mit Wissenschaft, Kunst und Literatur aller Nationen verknüpft sind.
Anschaulichkeit und Lebendigkeit waren daher die vornehmsten Ziele, welche
die Ausstellungsleitung sich setzen mußte und die sie mit der Hilfe von Hun-
derten opferwilliger Mitarbeiter aus allen Gebieten der Wissenschaft, der Kunst
und des Gewerbes nach Möglichkeit erreicht zu haben hofft. Nicht eine tote,
stumme Aufstapelung von Gegenständen sollte es werden, sondern ein lebens
diger Organismus, der mit verständlicher Sprache zum Besucher redet und
dessen anregender Wirkung sich niemand entziehen kann, der einmal in seinen
Bann gerät. Daher sind den Gruppen der industriellen Aussteller jeweilig
historische und technischAelehrende Abteilungen eingefügt, in denen man die
geschichtliche Entwickelung jedes einzelnen Zweiges studieren und den tech-
nischen Werdegang eines jeden Verfahrens an Modellen und betriebsfähigen
Maschinen wie in einer großen Fachschule kennen lernen kann. Die fremden
Nationen geben teils in eigenen Staatsgebäuden, teils in einem Kollektiv-
pavillon in gleichem Sinne ihr Bestes und damit ein klares Spiegelbild ihrer
geistigen Kultur und lassen bei aller nationalen Eigenart auch deutlich das
völkerumschlingende und völkerverbindende Element im Buchgewerbe, als dem
geistigsten aller Gewerbe, erkennen, während die zeitgenössische graphische
Kunst und die Photographie von den zuständigen Berufsorganisationen in
imposanten Gesamtausstellungen auf internationaler Basis vorgeführt werden,
Für besondere in sich geschlossene Berufs- und Interessenkreise, die zu Buch-
gewerbe und Graphik in engster Fühlung stehen, wurden endlich Sonder-
auss teil ungen veranstaltet, so die Halle »Der Kaufmann«, das »Haus der
Frau im Buchgewerbe«, die Gruppen »Schule und Buchgewerbe«, die »Steno-
graphie«, und die in den reizvollen architektonischen Rahmen eines »akade-
mischen Viertels« gefügte Abteilung »Der Student«. Alles dies wird sich nun
für die kurze Spanne eines halben Jahres vor den Augen ungezählter Be-
schauer in bunten und fesselnden Bildern entrollen. Daß die dadurch gegebenen
Anregungen nicht mit dem Schlüsse der Ausstellung vergehen, sondern sich
zu bleibenden Werten für die geistige Kultur der Menschheit verdichten und
erhalten möchten, das ist der aufrichtige Wunsch der Veranstalter und Mit-
arbeiter dieser Ausstellung. Dr. Ludwig Votttnann.

6
 
Annotationen