Der dorische Tempel.
35
Räume verschiedener Größe und Bestimmung umschloß, so machte sich diese
innere Raumdisposition im Äußern nicht geltend. Die für den Tempel ein-
mal festgestellte Form war gewissermaßen heilig geworden.
Abb. 31. Die Ruinen des Parthenon zu Ath en (von Westen).
Abb. 32. Die Propyläen auf der Akropolis zu Athen.
Im Gesamtbilde des dorischen Tempels (Abb. 31) fallen die ge-
drungenen Verhältnisse der stark verjüngten Säulen auf, die ohne Fuß auf
Z*
35
Räume verschiedener Größe und Bestimmung umschloß, so machte sich diese
innere Raumdisposition im Äußern nicht geltend. Die für den Tempel ein-
mal festgestellte Form war gewissermaßen heilig geworden.
Abb. 31. Die Ruinen des Parthenon zu Ath en (von Westen).
Abb. 32. Die Propyläen auf der Akropolis zu Athen.
Im Gesamtbilde des dorischen Tempels (Abb. 31) fallen die ge-
drungenen Verhältnisse der stark verjüngten Säulen auf, die ohne Fuß auf
Z*